Nordische Fichte so robust wie Sibirische Lärche

Mocopinus ist mit „Durcolor10“ ein Substitutionsprodukt für Sibirisches Lärchenholz gelungen. Dazu wurde ein Herstellungsverfahren entwickelt, das die Hölzer der Nordischen Fichte widerstandsfähiger und langlebiger macht. Im Kesseldruckverfahren wird ein hocheffektives Salz tief ins Holz eingebracht. Diese Imprägnierung bewirkt, dass sich die Zellstruktur modifiziert und lässt die Hölzer als Fassadenprofile mit der Dauerhaftigkeitsklasse 3 punkten. Zum Standardangebot gehören vier Farbtöne: kesseldruckimprägniert in den Ausführungen farblos, „Naturlärche“ Holz-Lasur, „Keim Lignosil-Verano“ sowie eine silbergraue Vergrauungslasur. Neben individuellen Farbwünschen sind alle am Markt gängigen Farbsysteme und Farbtöne möglich. Hinsichtlich Profilform, Dimension, Länge und Oberflächenstruktur entwickelt Mocopinus passende Lösungen für individuelle Projekte.

Mehr erfahren Sie auch am Mocopinus-Messestand auf der BAU in Halle  B5, Stand 211.

Mocopinus GmbH & Co. KG
89079 Ulm
Tel.: 0731/165-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Holzoberflächen durch Feuer veredelt

Holzveredelung durch Karbonisierung im industriellen Maßstab
1_Mocopinus_Karbonisierung_Flammen_gross.JPG

Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi-Handwerkskunst in Japan zur Tradition ­– drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung...

mehr
Ausgabe 01/2019

Erst verbrannt, dann lasiert

Carboset10_Nord.Fichte_Reihenhaus.jpg

Die Firma Mocopinus hat die Methode der Holzveredelung mit Feuer weiterentwickelt und zeigt auf der BAU die neue Oberfläche „Carboset10“. Dabei wird die oberste Holzschicht verbrannt und...

mehr
Ausgabe 04/2012

Die Lärche – ein besonderer Baum

Der Baum des Jahres 2012 ist die Lärche. Sie vermehrt sich schnell, weil ihre Samen leicht vom Wind weiter getragen werden. Ursprünglich ist die Lärche ein Baum der Mittelgebirgs- und...

mehr
Ausgabe 06/2017

Angeflämmtes Holz für die Fassade

Das Verkohlen von Holz zur Gestaltung von Fassaden wird in Japan seit Jahr­hunderten eingesetzt. Dabei verbrennt man die oberste Schicht des Holzes, die Oberfläche erhält dadurch einen schwarzen...

mehr
Ausgabe 08/2013

Holz und Holzwerkstoffe im Bewitterungstest

Das Dresdener Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (eph) führte im Auftrag der Firma Resysta aus Forsting einen künstlichen Bewitterungstest ausgewählter Materialien durch. Mit Hilfe des...

mehr