Neue Sporthalle in Holzbauweise
Die neue Sporthalle in der Gemeinde Lotte, die im Sommer 2025 fertiggestellt werden soll, bietet zusätzlichen Raum für Schulsport sowie die Nutzung durch Vereine. Durch die Holzbauweise der Halle und den Einsatz moderner Verbindungstechnik entsteht damit eine Sportstätte, die Funktionalität und Effizienz vereint.
Die neue 2-Feld-Sporthalle in Lotte (Kreis Steinfurt) an der gemeindeeigenen Liegenschaft des Schulzentrums Wersen soll nach ihrer Fertigstellung von der Gesamtschule, der Grundschule Wersen sowie dem Internat Krüger genutzt werden. Der Neubau umfasst neben der Haupthalle einen Nebentrakt mit einem Gymnastikraum und Tanzsaal, einem Besprechungsraum und einem gemeinsamen Foyer, das die neue Halle mit der bestehenden 3-Fach-Turnhalle verbindet. Die Planung des Gebäudes begann 2020, wurde von Habermann-Decker Architekten aus Lemgo übernommen und umfasste intensive Abstimmungen zu den Konstruktions- und Brandschutzanforderungen. Nach zweijähriger Planungszeit entstand eine Sporthalle, die auf Stahlbetonstützen ruht und durch nichttragende Außenwände aus Holzrahmenbauelementen, Brettsperrholzelementen („X-Lam“) für das Dach sowie einem zentralen Erschließungsbereich in Holzrahmenbauweise ergänzt wird.
Vorfertigung und Lieferung der Massivholzbauteile
Das speziell entwickelte Heco-Setzgerät ermöglicht die maschinelle Verarbeitung der selbstbohrenden Stabdübel direkt in der Produktion
Foto: Heco
Die Herstellung der Fachwerkbinder für die Haupthalle übernahm die Derix-Gruppe. Die Holzbauteile wurden in Westerkappeln, etwa 3 km vom Einbauort entfernt, in den Werken der Derix-Gruppe vorgefertigt und mit einem pneumatischen Setzgerät vormontiert, um anschließend vor Ort verschraubt zu werden. Ein zentrales Element der Verbindungstechnik waren die selbstbohrenden Heco-Stabdübel „WS“, die das Bohren und Einsetzen in einem Schritt ermöglichen. Insgesamt kamen in der Haupthalle rund 9600 Heco-Stabdübel „WS“ (7x173 mm) zum Einsatz, die mit einem speziell entwickelten Setzgerät maschinell eingebracht wurden. Nach der Anlieferung der vorgefertigten Träger und weiteren Bauteile begann die Montage des Sporthallendaches durch die Firma Holzbau Kathe aus Vechta. Eine besondere Herausforderung stellte die dreidimensionale Raumfachwerkstruktur dar, die höchste Präzision erforderte. Dank der hohen Vorfertigungsqualität und der engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern konnte die Montage ohne Probleme abgeschlossen werden.
Komplexe Details im Foyer
Ein besonderes Detail ist das Außenfoyer der neuen Sporthalle mit seiner großen Baumöffnung, die das Gebäude auf natürliche Weise mit seiner Umgebung verbinden und einen fließenden Übergang zwischen Architektur und Natur schaffen soll. Die Deckenkonstruktion des Foyers besteht aus einer Holzbalkenlage sowie einer ober- und unterseitigen Beplankung aus Brettsperrholzplatten. Diese wurden mit Doppelgewindeschrauben in der Fläche befestigt, während Vollgewindeschrauben für die kraftschlüssige Verbindung von Balken und Brettsperrholz sorgen. Zum Einsatz kamen dabei Heco-Doppelgewindeschrauben des Typs „SFS WT-T“, die mit ihrer speziellen Gewindegeometrie eine zuverlässige Traglastaufnahme und Verformungsbeständigkeit gewährleisten. Zudem erleichterte ihre Bauweise die Justierung während der Montage. Besondere Beachtung fanden die Brandschutzanforderungen: Die Feuerwiderstandsfähigkeit der Holzbauteile wurde durch eine gezielte Überdimensionierung der Holzbauelemente sowie den Einsatz verdeckter Verbindungsmittel sichergestellt.
Erfolgreicher Bauablauf trotz Herausforderungen
Zwischen Juli und August 2023 wurden die Fachwerkträger vorgefertigt und anschließend vor Ort montiert. Die komplexe Raumfachwerkstruktur stellte zwar hohe Anforderungen an die Präzision, doch die Montage verlief weitgehend störungsfrei. Ein plötzlich auftretendes Starkregenereignis in der Bauphase erforderte kurzfristige Anpassungen der Baustelleneinrichtung, wurde aber durch das schnelle Handeln aller Beteiligten erfolgreich gemeistert. Das Ergebnis ist eine Sporthalle, die mit ihrem durchdachten Design, ihrer Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit punktet. Die Kombination aus Brettsperrholzdeckenplatten und Holzfachwerkbindern zeigt, wie modernes Bauen anspruchsvolle Architektur mit technischer Effizienz verbindet.
AutorManuel Flaig ist Leiter der Anwendungstechnik bei der Firma Heco Schrauben.