Linzmeier bringt PU-Dämmstoff mit Biomasseanteil auf den Markt

Linitherm Loop PAL N+F Aufsparrendämmplatten zu 60 Prozent aus Biomasse

Unter dem Produktnamen „Linitherm Loop“ bringt die Linzmeier Bauelemente GmbH dieses Jahr neue PU-Dämmplatten auf den Markt, die zum Teil mit Biomasse produziert werden. Bei der Fertigung der „Linitherm Loop“-Dämmelemente stammen laut Hersteller mehr als 60 Prozent der Rohstoffe für die Dämmung aus Biomasse. Gewonnen werden diese aus Pflanzenabfällen der Landwirtschaft, zum Beispiel aus Pflanzenstängeln, ausgedroschenem Mais oder Stroh. Lebensmittel werden für die Produktion der Dämmplatten nicht verwendet.

Die erneuerbaren Rohstoffe werden in der Fertigung mit einem Restanteil an fossilen Rohstoffen gemischt und nach einem zertifizierten Berechnungsmodell in die Produktion des Dämmstoffs eingebracht. Langfristig ist eine weitere Steigerung des Biomasseanteils im Dämmstoff geplant, der Schritt für Schritt auch in den anderen Dämmprodukten von Linzmeier zum Einsatz kommen soll. Die beidseitige Alukaschierung der Dämmelemente ist recycelbar. Der Dämmkern der „Linitherm Loop“-Elemente nimmt keine Feuchtigkeit auf. Die Dämmplatten sollen laut Hersteller eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren erreichen.

Für schlanke Aufbauten

Als erstes Produkt der neuen Dämmstoffreihe bringt Linzmeier die Aufsparrendämmung „Linitherm Loop PAL N+F“ auf den Markt. Diese soll mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,023 W/mK niedrige U-Werte und schlanke Bauteilaufbauten ermöglichen. Erhältlich sind die „Linitherm Loop“-Aufsparrendämmplatten in Dicken von 100, 120, 140 und 160 mm. Verbunden werden sie über allseitige Nut- und Feder-Verbindungen und längsseitig über Steckverbindungen. Fugenbänder zur Abdichtung des schmalseitigen Stoßes der Dämmplatten sind im Lieferumfang enthalten.

Hohe Hagelwiderstandsklasse

Dachdecker und Zimmerer profitieren vom geringen Gewicht des Dämmstoffs, der während der Montage mit baustellenüblichen Werkzeugen zugeschnitten werden kann. Abgeschnittene Reststücke können dabei einfach umgedreht und zum Beispiel auf der anderen Seite einer Kehle wieder angelegt werden. Die Dämmplatten sind beidseitig verwendbar und erfüllen die höchste Hagelwiderstandklasse (5). Dadurch soll es mit den „Linitherm Loop PAL N+F“-Dämmplatten auch bei ­Unwettern nicht zu Wassereintritt ins Dach kommen. Produziert wird der biomassebasierte Dämmstoff in einer CO2-neutralen Linzmeier-Produktionsstätte in Deutschland. Die „Linitherm Loop PAL N+F“-Dämmplatten sind ab sofort erhältlich.

Weitere Informationen zur Dämmung mit Biomasseanteil unter www.linzmeier.de/loop.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-01

Aufsparrendämmung mit Biomasseanteil

Vor rund 120 Jahren wurde die Königliche Heilanstalt Weinsberg als psychiatrische Klinik in Betrieb genommen – als erstes, eigens für diesen Zweck gebautes Krankenhaus in Württemberg. Heute bildet...

mehr

75 Jahre Linzmeier

Vom Zimmereibetrieb zur erfolgreichen Unternehmensgruppe

Die Firmengründer Josef und sein Sohn Franz-Josef Linzmeier konzentrierten sich in den ersten Jahren ihrer Selbstständigkeit auf Zimmermannsarbeiten. Das begründet auch die bis heute enge...

mehr
Ausgabe 2013-05

Der Dämmstoff bringt das Gefälle

Flachdächer bieten nicht zu unterschätzende Vorteile – zum Beispiel großzügige, gut belichtete Räume im Obergeschoss. Sie werfen bei der Entwässerung aber auch besondere bauphysikalische...

mehr
Ausgabe 2019-01

PU-Dämmplatten mit bis zu 12 m Länge

Verlegung Linitherm Pal XXL

Die extra langen Dämmplatten „Linitherm Pal XXL“ werden in Längen zwischen 6 und 12 m nach Kundenwunsch gefertigt. Die Breite der Dämmplatten beträgt dabei immer 1180 mm. Mit den „Linitherm Pal...

mehr
Ausgabe 2014-08

Sanierung eines Steildachs im Schwarzwald mit PUR-Dämmplatten

Der Schwarzwald hat es in sich. Das gilt zumindest für Dachdecker und Zimmerer, die in Deutschlands höchstem und größtem Mittelgebirge bisweilen vor besonderen Herausforderungen stehen. Dazu...

mehr