Geförderter Wohnungsbau in Holzbauweise

Die Gröne Architektur GmbH hat in der Straße Am Bischofsteich in Paderborn einen geförderten Wohnungsbau in Holzbauweise mit zwölf Apartments fertiggestellt, der Menschen mit psychischen Behinderungen und chronischen Suchterkrankungen selbstständiges Wohnen ermöglicht. Bauherr und Träger des Gebäudes ist die LWL-Tochtergesellschaft SeWo gGmbH, für die es der erste Holzbau ist.

Der Neubau wurde auf einem zentrumsnahen Grundstück errichtet und ist von einer Berufsschule, einem Parkdeck und einer Einfamilienhaussiedlung umgeben. Die variierenden Gebäudegrößen der Umgebung wurden bei der Gestaltung des Baukörpers aufgegriffen. Ein zentraler Massivbau und zwei seitlich daran anschließende Gebäude aus Holz, die die Wohnapartments beherbergen, vermitteln trotz ihrer Größe den Eindruck von Kleinteiligkeit. Durch die Anordnung der Gebäudeteile wird ein Hof gebildet, an dem die Gemeinschaftsräume liegen. Der Hauptaugenmerk des Entwurfs lag auf der sichtbaren Tragwerksstruktur, die aus einem Kubus mit großem Dach und schrägen Holzstreben besteht, die die Balkone tragen. Akzente werden zudem durch die sichtbar belassenen Bauteile aus feuerverzinktem Stahl und Blech gesetzt.

In Paderborn wurde ein geförderter Wohnungsbau in Holzbauweise mit zwölf Apartments fertiggestellt
Foto: David Keuer, Gröne Architektur GmbH

In Paderborn wurde ein geförderter Wohnungsbau in Holzbauweise mit zwölf Apartments fertiggestellt
Foto: David Keuer, Gröne Architektur GmbH
Mit Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde für die frei bewitterten Bauteile des Gebäudes Lärche gewählt, für die witterungsgeschützten Bereiche kam Fichtenholz zum Einsatz. Ursprünglich im Bebauungsplan als Flachdach vorgegeben, wurden die Grenzen in Absprache mit dem Bebauungsamt so weit ausgedehnt, dass ein Pultdach realisiert werden konnte. Als Kalt- und Gründach ausgeführt, sorgt es für sommerlichen Hitzeschutz und dient der Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen.

Bei der Planung der Innenräume gingen Pragmatismus und eine ansprechende Gestaltung Hand in Hand. Das Gebäude umfasst zwölf 1-Zimmer-Apartments (zwei davon rollstuhlgerecht) mit Terrasse oder Balkon, ein Service-Büro sowie einen Gemeinschaftsraum mit Küche. Die Apartments sind mit Linoleum und Raufaser ausgestattet und erhalten durch die sichtbar belassenen Massivholzdecken und mit Holzlamellen ausgekleideten ­Balkone und Terrassen eine hochwertige und gemütliche Ausstrahlung. In den Fluren und Treppen wurden Naturstein und Handläufe aus lasiertem Holz verwendet, was dem Gebäude einen wertigen Ausdruck verleiht.

Auf der Rückseite des Hauses wurde eine Fahrradunterstellmöglichkeit mit abgehängtem Dach realisiert
Foto: David Keuer, Gröne Architektur GmbH

Auf der Rückseite des Hauses wurde eine Fahrradunterstellmöglichkeit mit abgehängtem Dach realisiert
Foto: David Keuer, Gröne Architektur GmbH
Auf der Rückseite des Gebäudes sollte es eine Fahrradabstellmöglichkeit geben. Anstatt eines alleinstehenden Carports wurde jedoch in Zusammenarbeit mit dem Statiker ein abgehängtes Dach, bestehend aus einer Holzkonstruktion, am Gebäude realisiert, das sich optisch nahtlos einfügt.

Durch sorgfältige Planung und wertschätzende Gestaltung soll das Projekt „SeWo Am Bischofsteich“ neue Wege für den geförderten Wohnungsbau weisen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Neues Einkaufszentrum in Holzbauweise

Individueller Holzschutz von Remmers für „Superhub” in Groningen

In dem neuen, naturnahen Stadtviertel Meerstad in Groningen werden bis 2035 etwa 5000 Wohneinheiten rund um den neu angelegten See „Woldmeer“ errichtet. Als zentral gelegene Einkaufsmöglichkeit und...

mehr
Ausgabe 06/2018

Sozialer Wohnungsbau mit Holz

Sozialer Wohnungsbau Burghausen Haas Fertigbau

Im oberbayerischen Burghausen gibt es vier neue Gebäude für den sozialen Wohnungsbau: Die dreigeschossigen Gebäude in Holzbauweise bieten insgesamt 2200 m² Wohnfläche. Gebaut hat die Häuser der...

mehr
Ausgabe 02/2021

Sporthalle mit ausgeklügeltem Lichtkonzept

In der österreichischen Gemeinde Klaus wurde 2003 eine neue Mittelschule errichtet. Knapp zehn Jahre später baute man die stark sanierungsbedürftige Turnhalle in der Gemeinde aus den 1970er Jahren...

mehr

Baustart für 65 m hohes Holz-Hybrid-Hochhaus

Projekt Roots in Hamburger Hafencity: Holzbauarbeiten von Rubner Holzbau
Rubner_Holzbau_Roots_2422-01-STR-e-05_Panorama_R06_sm.jpg

Mit dem offiziellen Baustart am 27. November 2020 geht das Holz-Hybrid-Hochhaus „Roots“ (vormals bekannt als „Wildspitze Hamburg“), in die nächste Umsetzungsphase. Mit „Roots“ erhält die...

mehr
Ausgabe 06/2023

Flachdächer in Holzbauweise

Fertigung von Dachelementen mit OSB-Platten

OSB-Platten eignen sich als idealer Untergrund für Abdichtungen bei Flachdächern, sind aber auch für Metalldächer als tragende Dachschalung gut geeignet. Durch die Möglichkeit der Vorfertigung...

mehr