Neues Einkaufszentrum in Holzbauweise

Individueller Holzschutz von Remmers für „Superhub” in Groningen

Mit dem „Superhub“ ist im niederländischen Groningen ein Einkaufs- und Gemeindezentrum in Holzbauweise entstanden. Ein Oberflächenschutz, der auf die unterschiedlichen Holzarten des Neubaus abgestimmt wurde, soll für eine einheitliche Optik und lange Lebensdauer des Gebäudes sorgen.

In dem neuen, naturnahen Stadtviertel Meerstad in Groningen werden bis 2035 etwa 5000 Wohneinheiten rund um den neu angelegten See „Woldmeer“ errichtet. Als zentral gelegene Einkaufsmöglichkeit und gleichzeitig „soziale Mitte“ des neuen Stadtteils planten die Architekten vom lokalen Architekturbüro De Zwarte Hond das multifunktionale „Superhub“ – eine Kombination aus Shoppingcenter und weiteren Nutzungsarten, wie einem Café und einem Gesundheitszentrum, auf einer Bruttogeschossfläche von 2090 m². Hier können die Bewohner und Bewohnerinnen von Meerstad sowohl einkaufen als auch in entspannter Atmosphäre zusammenkommen.

Tragende Holzkonstruktion mit Glasfassade

Die Architektur des etwa 75 m langen Neubaus erinnert an eine klassische Markthalle und wird charakterisiert durch die große Glasfassade sowie die auffällige Holzkonstruktion mit einem an den Ecken abgerundeten und rund fünf Meter auskragenden Holzdach. Das hölzerne Tragwerk basiert auf einem diagonalen Raster mit kreuzförmig gebogenen Stützen aus Brettschichtholz. Die Stützenform verändert sich nach oben hin und die Pfeiler verzweigen sich dabei zu geschwungenen Balken. Dank der großen Spannweite und einer großzügigen Deckenhöhe von neun Metern herrscht im Innern des „Superhub“ eine helle Atmosphäre. Zudem bietet die flexible Struktur die Möglichkeit zukünftiger Nutzungsanpassungen.

Individuelles Konzept für die Holzbeschichtung

Als besondere Herausforderung des Neubauprojekts in Groningen erwies sich die Wahl der geeigneten Oberflächenbeschichtung für die unterschiedlichen Holzbauteile im Innen- und Außenbereich. Der Wunsch der Architekten war es, dass alle Holzbauteile des Gebäudes, die von verschiedenen Firmen aus unterschiedlichen Holzarten hergestellt worden waren, am Ende die gleiche farbliche Optik haben sollten. Daher entwickelte die Holzbeschichtungsabteilung der Firma Remmers in Zusammenarbeit mit den Architekten und dem Bauunternehmen Brands Bouw ein individuelles Konzept für den Holzanstrich, das genau auf die jeweilige Holzart, den Verwendungszweck und die damit erforderliche Schichtstärke ausgerichtet wurde.

Langzeitschutz für Brettschichtholz-Stützen und Dach

Für die Stützen und Dachelemente des Gebäudes aus Brettschichtholz, die vom Holzbauunternehmen Heko Spanten B.V. vorgefertigt wurden, erwies sich „Aqua HSL-35/m“ von Remmers als geeignete Lösung. Dabei wurde die Lasur, abgestimmt auf das hier verwendete Lärchen- und Fichtenholz, für ein einheitliches Erscheinungsbild in zwei verschiedenen Farbtönen eingesetzt. Die wasserbasierte Beschichtung wurde für die Applikation auf Hölzern ohne Erdkontakt gemäß DIN EN 335-1, GK 2 und 3 entwickelt und vereint Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem Produkt. Da die Lasur tief in das Holz eindringt, schützt sie das der Witterung ausgesetzte Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Algen. Gleichzeitig wirkt die Beschichtung vorbeugend gegen Bläuepilze und reduziert, in Verbindung mit einem konstruktiven Holzschutz, das Risiko von Fäulnis.

Innenwandverkleidungen aus westafrikanischem Holz

Die von der Veteka B.V. gefertigten Innenwandverkleidungen des „Superhub“ bestehen aus Fraké-Holz – einer aus verantwortungsvollem Anbau stammenden Holzart aus Westafrika. Die unterschiedlich großen Lamellen wurden ebenfalls mit „Aqua HSL-35/m“ in einem halbtransparenten Farbton versehen, um sie während der Bauphase vor Witterungseinflüssen zu schützen. Da die geruchsarme Holzlasur innerhalb von etwa drei Stunden trocknet, konnten die Handwerker teilweise zwei Anstriche an einem Tag durchführen – so ließ sich der Bauablauf effizient gestalten.

Autor

Christian Behrens ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Remmers in Löningen.

Bautafel (Auswahl)

Auftraggeber MWPO Supermarkten, S-Hertogenbosch (NL)

Architektur De Zwarte Hond, Groningen (NL), dezwartehond.nl

Bauunternehmen Brands Bouw B.V., Groningen (NL), www.brandsbouw.nl

Holzbau Heko Spanten B.V., Ede (NL), www.hekospanten.nl; Veteka Houtindustrie, Middelbeers (NL), www.veteka.nl

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Neues Feuerwehrgebäude in Tübingen in Holzbauweise errichtet

Für die Stadt Tübingen realisierten Gaus Architekten ein neues Feuerwehrhaus, dessen Tragwerk und Fassadenbeplankung aus nachhaltigem, zertifiziertem Holz bestehen. Das Gebäude wurde mehrfach...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wildbrücke aus Holz

Grünbrücke bei Thyrow mit Holztragwerk aus Brettschichtholzbindern und Brettsperrholzplatten

70 Standjahre werden Brücken aus Betonschalen grundsätzlich zugebilligt, Holzbrücken lediglich 60. So muss eine Holzbrücke im wirtschaftlichen Vergleich entweder einen Baukostenvorteil oder eine...

mehr
Ausgabe 04/2022

Bauten- und Holzschutzprodukte von Remmers auf der Messe Dach+Holz 2022

Auf der Messe Dach+Holz präsentiert Remmers Produkte für den fachgerechten Bauten- und Holzschutz. Am Messestand in Halle 7 können sich Dachdecker und Zimmerer unter anderem über 3-in-1-Produkte...

mehr
Ausgabe 05/2022

Wasserbasierende Mittelschicht-Holzlasur

GORI_89_Gebinde.jpg

„Gori 89 Aqua-Gel“ ist eine offenporige und feuchtigkeitsregulierende Acrylharz-Holzlasur für maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holzbauteile, die UV- und Wetterschutz bietet. Die gleichmäßige...

mehr
Ausgabe 01/2024

Von der Bauwerksabdichtung bis zum Holzschutz

Remmers zeigt neue Produkte auf der Messe Dach+Holz 2024
Remmers MB2K Holzrahmenbau

Ein wichtiger Bestandteil des Remmers-Standkonzepts auf der Messe sind Themenwände zu verschiedenen Fokusthemen. Im Fertighaus-Bereich am Messestand steht beispielsweise die Bauwerksabdichtung „MB...

mehr