Flexibles und gut formbares Anschlussband

Alternative zu Walzblei: „Fleck Eco Form Easy“ in der Praxis

Mit dem selbstklebenden Anschlussband „Fleck Eco Form Easy“ lassen sich Anschlüsse an Wände, Kamine, Fenster, Gauben und andere Bauteile erstellen. Das aus Recyclingrohstoffen hergestellte Material gilt als flexibel und gut formbar. Ein Dachdeckerbetrieb aus Hamburg hat es auf der Baustelle getestet.

Der Dachdeckermeisterbetrieb Isohaus Bedachungen GmbH & Co. KG aus Hamburg bietet sämtliche handwerklichen Dienstleistungen rund um das Steil- und Flachdach sowie die energetische Dachsanierung an. Auf dem Dach einer Schule in Hamburg hat der Dachdeckerbetrieb erstmals das Material „Fleck Eco Form Easy“ genutzt, um einen Dach-Wand-Anschluss zu einem Nebengebäude zu erstellen.

Den Dachdeckern fiel bei der Verarbeitung vor allem die vergleichbar hohe Festigkeit des Materials bei gleichzeitig sehr guter Formbarkeit auf. „Die Verlegung ging – im Vergleich zu Blei – superschnell und das Material ließ sich einfach anformen und zuschneiden“, sagt Dachdecker Wladimir Kleer von Isohaus Bedachungen. Bei der Verlegung des Anschlussbands reichte laut dem Dachdecker ein einfaches händisches Andrücken, eine präzise Ausformung des Materials mit dem Latthammer-Stiel war ebenfalls möglich.

Das Produkt „Fleck Eco Form Easy“ gilt als Walzbleiersatz und wird auf Basis von recyceltem Polyvinylbutyral (PVB) hergestellt, einem Kunststoff, der aus Automobil-Verbundglas-Folien in einem speziellen Recyclingverfahren gewonnen wird. Leadax, der niederländische Hersteller des Produkts, verarbeitet den Kunststoff weiter zu „Fleck Eco Form Easy“. Zur Verstärkung des Materials kommt ein stabiles und leicht formbares Aluminium-Streckmetall zum Einsatz. Über zwei Selbstklebestreifen auf der Unterseite wird das Anschlussband „Fleck Eco Form Easy“ mit dem Untergrund verklebt.

Neu im Fleck-Sortiment ist das Produkt „Eco Form Max“, das auf der Rückseite komplett mit Butylkleber beschichtet ist und sich daher für vollflächige Verklebungen eignet.

Viele Einsatzmöglichkeiten

„Testverlegungen haben uns gezeigt, dass durch die gute Formstabilität und Steifigkeit des Materials eine Aufstellung und Formung eines Quetsch- oder Winkelstehfalzes genauso gut möglich ist wie bei einem handelsüblichen Walzblei“, sagt Daniel Bläsing, Dachdecker und Fleck-Außendienstmitarbeiter, „eine homogene Verbindung zweier ‚Eco Form Easy‘-Zuschnitte lässt sich zudem mit einem Heißluftgerät herstellen. Das ermöglicht eine Vielzahl von weiteren Einsatzmöglichkeiten in der Steildachabdichtung.“

Die Dachdecker von Isohaus Bedachungen, die das Material auf der Baustelle getestet haben, zogen ein positives Fazit. Nachdem sie den Dach-Wandanschluss mit „Eco Form Easy“ erstellt hatten, brachten sie noch eine Anschlussleiste im oberen Bereich des Wandanschlusses an, damit ablaufendes Wasser von der Wand fachgerecht auf das Steildach abgeleitet wird.

Das UV-stabile und witterungsbeständige Material „Eco Form Easy“ kann nach der Verlegung mehrere Jahrzehnte auf dem Dach verbleiben. Wenn es zum Austausch kommt, kann das zurückgebaute Material vom Hersteller erneut zur Produktion von neuem Dach-Wandanschlussband genutzt werden. „Fleck Eco Form Easy“ wird als Rollenware angeboten, mit einer Rollenbreite von 280 mm und 5 m Länge. Mehr Informationen finden Sie online unter www.fleck-dach.de/eco-form-easy.

Autor

Peter Nowack ist Produktmanager in der Anwendungstechnik bei der Fleck GmbH in Datteln.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-06

Neues Anschlussband als Alternative zu Walzblei

„Fleck Eco Form Easy“ ist ein selbstklebendes Anschlussband für Wand, Kamin, Kehle, Fenster, Gaube und viele andere Anwendungen. Das Anschlussband besteht zum Teil aus Polyvinylbutyral (PVB), das...

mehr

Neue Fleck-Preisliste ist ab sofort gültig

Die neue Brutto-Preisliste von Fleck ist seit heute, dem 1. August 2022, gültig. Sie berücksichtigt die im Mai 2022 angekündigten Preiserhöhungen. Je nach Produktgruppe betragen diese zwischen 4,5...

mehr
Ausgabe 2023-01

Steildach mit Flüssigkunststoff ertüchtigt

Das Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren, das der Bauherr 2004 in der Beuthstraße in Berlin-Mitte gekauft hatte, war – wie für ältere Bauten aus DDR-Zeiten üblich – mit Bitumenschindeln...

mehr

Neue Fleck-Preisliste ist ab sofort gültig

Weitere Neuprodukte für das Dachhandwerk Ebenfalls neu enthalten in der Preisliste vom 13. Februar 2023 ist der Universal-Kiesfang für die Attika in den Größen DN 70–125 sowie die...

mehr
Ausgabe 2017-09

Alternative zu Bleianschlüssen Anschlussband „Koramic-Koraflex Plus“

Für Steildachanschlüsse hat Wienerberger mit dem Anschlussband „Koramic-Koraflex Plus“ eine Alternative zu traditionellen Bleianschlüssen entwickelt. Die 300 mm breiten Rollen sind als...

mehr