Ehemalige Bauruine zum Leben erweckt

Umbau des einstigen Wasserwerks des Stahlwerks Becker in Willich zu einem Bürogebäude

In Willich wurde das einstige Wasserwerk des früheren Stahlwerks Becker zu einem Bürogebäude umgebaut. Das neue Dach besteht aus Brettsperrholzelementen, die auf einem Stahltragwerk aufliegen. Mit Stehfalzblechen wurde das Dach verkleidet.

1_Willich_Wasserwerk_09.jpeg Das ehemalige Wasserwerk des Stahlwerks Becker in Willich nach der Sanierung
Foto: Robert Mehl

Das ehemalige Wasserwerk des Stahlwerks Becker in Willich nach der Sanierung
Foto: Robert Mehl

Die Grundstücksgesellschaft Willich beauftragte 2019 das Aachener Architekturbüro HJP (Heinz Jahnen Pflüger)-Planer mit dem Umbau und der Sanierung des mittlerweile denkmalgeschützten, ehemaligen Wasserwerks des Stahlwerks Becker in Willich. Das Büro hatte seinerzeit den Masterplan für die Umwandlung des ehemaligen Stahlwerks zu einem zeitgemäßen Industriepark entwickelt und bereits etliche Sanierungen auf dem Areal realisiert. Um das marode Mauerwerk des ehemaligen Wasserwerks abzufangen, entwarfen die Planer für die beiden Seitenflügel des Gebäudes ein Haus-im-Haus-Konzept. Durch eine 10 cm dicke Dämmschicht getrennt, errichteten sie auf einer neu angelegten, durchgehenden Bodenplatte einen zweiten, innenliegenden Rohbau, an dem sie die äußeren Bestandswände fixierten. Den Mittelbau ließen sie frei und sahen hier ein offenes Treppenhaus in Form einer Stahlkonstruktion vor. Brandschutztechnisch zulässig wurde dies, weil das Treppenhaus nicht als erster Fluchtweg eingestuft wurde. Dieser Fluchtweg führt für alle Räume durch die Fenster nach außen. Die erforderlichen Anleiter-Möglichkeiten und Aufstellflächen für die Feuerwehr wurden eingerichtet. 2_Willich_Wasserwerk_vor-Sanierung__c__Robert_Mehl.jpg Zuletzt hatte man das Gebäude in den 1920er Jahren als Wasserwerk genutzt. Mit den Jahren war es zunehmend verfallen, bevor 2019 die Sanierung und der Umbau begannen
Foto: Robert Mehl

Zuletzt hatte man das Gebäude in den 1920er Jahren als Wasserwerk genutzt. Mit den Jahren war es zunehmend verfallen, bevor 2019 die Sanierung und der Umbau begannen
Foto: Robert Mehl

Planung der Dachkonstruktion aus einer Hand

Das bestehende Dach des ehemaligen Industriegebäudes war baufällig und wurde weitgehend durch ein neues ersetzt. Lediglich im Mittelbau verblieben einige der alten Fachwerkträger aus denkmalpflegerischen Gründen – jedoch ohne eine statische Funktion. Die Dacharbeiten am ehemaligen Wasserwerk wurden von den Architekten in drei Gewerke aufgeteilt: den Schlosser, der die stählerne Tragkonstruktion erstellte, den Zimmermann, der darauf das Dach montierte sowie den Dachdecker, der die Dachfenster einbaute, die Dämmung sowie die Stehfalzbleche auf dem Dach verlegte. Zimmermeister Markus Käding aus Viersen, der für das ehemalige Wasserwerk die Holzdachkonstruktion erstellte, war jedoch klar, dass die Planung der gesamten Dachkonstruktion in einer Hand liegen musste: „Anders bekommt man das nur schwer hin, dass die Unterkonstruktion richtig sitzt, sodass der sichtbare Walmdachgrat sauber in die Gebäudeecke läuft,“ erklärt Markus Käding. Er gibt sich überzeugt, dass ein Zimmermann für diese Aufgabe geradezu prädestiniert sei, da zum einen das Denken von der Dachhaut bis zur Fußpfette dessen „täglich Brot sei“. Darüberhinaus ist er der Ansicht, dass gerade Zimmerer die Handwerker seien, die von ihrem Berufsbild am meisten über den Tellerrand schauen würden. 3_Markus_Kaeding_Foto_Markus_Kaeding.jpg Eine Stahlkonstruktion bildet die Basis für das neue Dach
Foto: Markus Käding

Eine Stahlkonstruktion bildet die Basis für das neue Dach
Foto: Markus Käding
10_ehemaliges_Wasserwerk_Stehfalzbleche.jpg Die Dächer wurden mit Stehfalzblechen verkleidet
Foto: Ivangs Bedachungen
Die Dächer wurden mit Stehfalzblechen verkleidet
Foto: Ivangs Bedachungen

Zimmerei mit kleinem Team

Markus Käding beschäftigt in seinem Betrieb in Viersen nur zwei weitere Mitarbeiter. Seine Frau übernimmt zudem die Verwaltungs- und Büroarbeiten. Markus Käding schätzt sein überschaubares Team. Zweifellos wäre in seinem Betrieb auch Platz für zehn Mitarbeiter, aber zum einen hat er Lust, selbst zu arbeiten und zum anderen will er gute Qualität abliefern. Und es sei in der jetzigen Zeit ohnehin schwierig, gute Leute zu finden, so Käding. Mehr über den Betrieb Holzbau Käding in Viersen lesen Sie hier.

Neue Dachelemente aus Brettsperrholz

Das neue Dach des denkmalgeschützten Gebäudes in Willich besteht aus drei Teilen: einem giebelständigen Satteldach in der Mitte und zwei abgeschnittenen Walmdächern auf den Seitenflügeln. Die Dachelemente ruhen auf einer Stahlkonstruktion, die von Metallbau Janssen aus Kalkar erstellt wurde. Die eigentliche Dachfläche besteht aus einer 10 cm starken Brettsperrholzlage, die auf Fuß-, Mittel- und Firstpfette aufliegt. Die jeweils 8,28 m langen und 2,34 m breiten Brettsperrholzplatten für die Dächer sind zwischen Traufe und First gespannt. Sie weisen auf beiden Längsseiten jeweils einen 6 cm breiten und 2,5 cm tiefen Falz auf. Dieser wurde später mit 12 cm breiten OSB-Platten vollflächig verschlossen, um die Dachfläche auszusteifen. 5_Neue_Dachelemente_mit_Bauder__Tec_KSD_Foto_Markus_Kaeding.JPG Auf dem Stahltragwerk des Daches wurden Dachelemente aus Brettsperrholz verlegt. Diese wurden mit Elastomerbitumenbahnen abgedichtet
Foto: Markus Käding

Auf dem Stahltragwerk des Daches wurden Dachelemente aus Brettsperrholz verlegt. Diese wurden mit Elastomerbitumenbahnen abgedichtet
Foto: Markus Käding
6_Lichtschacht_einzeln_Foto_HJP_Planer__Aachen.JPG Die großformatigen BSP-Tafeln hatten werkseitig Aussparungen für den Einbau von Dachfenstern erhalten
Foto: HJP Planer, Aachen
Die großformatigen BSP-Tafeln hatten werkseitig Aussparungen für den Einbau von Dachfenstern erhalten
Foto: HJP Planer, Aachen

Die großformatigen Brettsperrholzplatten (BSP) vom Typ „MM crosslam“ wurden vorkonfektioniert vom Hersteller Mayr-Melnhof Holz aus dem österreichischen Leoben bezogen. Gemäß den Vorgaben der Zimmerei wurden im österreichischen Werk die Ausschnitte für insgesamt sechs Dachflächenfenster in den BSP-Tafeln erstellt. Da das Brettsperrholz auf seiner Unterseite noch weiß zu lasieren war, ließ sich Markus Käding das Material zunächst in seine Werkstatt liefern. Die auf den Holzrahmenbau für Einfamilienhäuser spezialisierte Zimmerei verfügt über einen großen Abbundbereich, der von einem Portalkran beschickt werden kann, so dass ein Wenden und Umschichten der tonnenschweren BSP-Platten möglich war. Auf die Massivholzelemente trugen die Zimmerer in der Werkstatt eine atmungsaktive Weißlasur der Koch & Schulte GmbH auf.

Schiefe Konstruktion ausgeglichen

Noch in der Werkstatt montierten die Zimmerer Futterhölzer auf den Stahlträgern, auf denen später die Brettsperrholzelemente befestigt wurden. Deren exakte Position und jeweilige Dimension hatte Käding mit dem Computerprogramm „Cadwork“ ermittelt. Bedingt durch die wandschiefe Geometrie des Altbaus musste zwischen den BSP-Tafeln und der Stahlunterkonstruktion vermittelt werden. Ein genaues Aufmaß dazu hatte Markus Käding zuvor von den verwitterten Mauerkronen, dem künftigen Traufbereich des Daches, erstellt. Eine exakte Umsetzung seiner Messwerte hätte aber ein windschiefes Dach ergeben, weshalb er einen symmetrischen Entwurf für alle drei Teildächer machte und diese Konstruktionen jeweils vermittelnd auf die Eckpfosten platzierte. Entsprechend sitzen die Dachecken nicht senkrecht auf den Pfostenecken, sondern verspringen wenige Zentimeter vor oder zurück, was man jedoch von unten nicht wahrnimmt.

Alle Bauteile des Daches hatte Holzbau Käding in der Werkstatt vormontiert. Die Dachelemente wurden dann mit einem extralangen Lkw in das gut 20 km entfernte Willich transportiert, wo sie mit einem bauseits gestellten Kran eingehoben wurden. Sobald die Elemente ihre Position erreicht hatten, fixierte das Zimmerer-Team nicht nur die Holztafeln, sondern auch die Stahlprofile mit Maschinenschrauben und Muttern aneinander. 9_Willich_Wasserwerk_41_Wendeltreppe_unter_Dach.jpeg Nach der Sanierung wurden in dem ehemaligen Industriegebäude Büros eingerichtet
Foto: Robert Mehl

Nach der Sanierung wurden in dem ehemaligen Industriegebäude Büros eingerichtet
Foto: Robert Mehl

Dachabschluss

Sowohl in den Seitenflügeln als auch im Hauptdach des ehemaligen Wasserwerks wurden Velux-Dachfenster eingebaut. Entsprechende Aussparungen hatten die großformatigen Brettsperrholztafeln werksseitig erhalten. Holzbau Käding zimmerte für die Dachfenster konische Lichtschächte, um zwischen den Fensterrahmen und den größeren Ausschnitten im Brettsperrholz zu vermitteln. Ihre konische Form erhielten die Lichtschächte auch, um so mehr Licht durch die Oberlichter in die Innenräume zu leiten. Darüber hinaus frästen die Zimmerer an den Oberkanten Nuten ein, sodass die Dachfenster formschlüssig platziert werden konnten. Fixiert wurden die Dachfenster regulär mit Winkeln an der Oberseite der Brettsperrholzelemente. Auf den geneigten Brettsperrholzflächen erstellten anschließend die Dachdecker von Ivangs Bedachungen aus Viersen den weiteren Dachaufbau. Zunächst verlegten die Dachdecker Dampfsperrbahnen und darüber eine 12 cm starke Polyurethan-Hartschaumdämmung. Anschließend verlegten sie Unterdeckbahnen, eine Schalung und darüber Stehfalzschare als abschließende Dacheindeckung.

Autor
Dipl.-Ing. Robert Mehl ist freier Journalist und Architekturfotograf und schreibt unter anderem für die Fachzeitschriften dach+holzbau und bauhandwerk.

Planung mit 3D-CAD-System

Wie ein Architekt bearbeitet Zimmerermeister Markus Käding seine Planungen am Computer und verwendet dafür das 3D-CAD-System cadwork. Anders als in einem einfachen Zeichenprogramm sind die Ergebnisse des Konstruktionsprozesses dreidimensionale Bauteile. Sie beinhalten, neben der exakten Geometrie, alle erforderlichen Eigenschaften, wie etwa die Materialkennwerte. Das Programm liefert neben detaillierten Stücklisten auch bemaßte Einzelteilzeichnungen und auf Wunsch CNC-Daten für die automatisierte Fertigung. Diese Arbeitsweise könnte auch als einfaches Building-Information-Modeling (BIM) für Handwerker bezeichnet werden. Auch wenn Käding bisher nicht mit dem BIM-Prozess konfrontiert wurde, bietet seine Arbeitsweise in Kombination mit der in cadwork integrierten IFC-Schnittstelle jederzeit diese Möglichkeit. Mehr Informationen unter www.cadwork.de.

Bautafel (Auswahl)

Projekt Dachsanierung des ehemaligen Wasserwerks des Stahlwerks Becker in Willich (NRW)

Bauherr Grundstückgesellschaft der Stadt Willich mbH (GSG)

Architekt HJP-Planer, Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen, www.hjpplaner.de

Stahlbau (Treppen und Fenster) Janssen Metallbau und Montage GmbH, Kalkar, www.janssen-mebau.de

Holzbau Zimmerei & Holzbau Markus Käding, Viersen, www.holzbau-kaeding.de

Dacharbeiten Ivangs Bedachungen GmbH, Viersen, www.ivangs.de

Produkte (Auswahl)

Planungssoftware cadwork informatik Software GmbH, Hildesheim, www.cadwork.de

Dachfenster Velux Deutschland GmbH, Hamburg, www.velux.de

Metalldach Prefa-Stehfalzbleche, Prefa GmbH, Wasungen, www.prefa.de

Weitere Informationen zu den Unternehmen
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2014

Unter Dach und Fach

Wie lange der Behrenshof schon in Kelberg steht, weiß niemand genau zu sagen. Gut zweihundert Jahre werden es sein. Nachdem das Fachwerkwohnhaus, der Stall und die Scheune kurzzeitig leer standen,...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Steildach trifft Flachdach - ineinander geschobene Dächer für Basalt Loft in Kottenheim

Mit dem „Basalt Loft“ haben Corinna und Lars Behrendt wieder einmal bewiesen, dass sie die kleinen Wohnhäuser der Bergarbeiter in der Eifel in attraktive Ferienwohnungen umwandeln können. Denn...

mehr
Ausgabe 06/2023

Große Dachfenster im Team eingebaut

Dachfenster Fakro FYU-V U3 pro Sky

Das erfahrene Handwerkerteam der Firma Hermann Liebing aus Schwabach war mit der Planung, dem Aufmaß und dem Einbau der Dachfenster im Steildach des ehemaligen Bauernhofs beauftragt. Dabei wurden...

mehr
Ausgabe 04/2020

Neue Dächer für das Bundesbildungszentrum in Kassel

Asbest-Rückbau, Neue Schalung, Dämmung und Neudeckung mit Eternit-Wellplatten
Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes in Kassel

Die Historie des Bundesbildungszentrums in Kassel reicht zwar zurück bis in das Jahr 1927. Das heute auf dem rund 13?000 m² großen Grundstück in Kassel gelegene Gebäudeensemble stammt aber zu...

mehr
Ausgabe 02/2019

Ein neues Dachkonzept für das Vitus-Bad

Sanierung und energetische Ertüchtigung des Vitus-Schwimmbads in Everswinkel
Fertigstellung-vitus-bad-bild-12.jpg

Das Dach der Schwimmhalle des Vitus-Bades im münsterländischen Everswinkel hat seit der Eröffnung 1981 immer wieder Probleme gemacht. Die bauphysikalischen Anforderungen, die von feuchtwarmer Luft...

mehr