Der "Kugulus" für die Therme Erding
Zimmerei baut runde Sauna für Therme Erding und Saunabänke mit HolznägelnFür die Bade- und Saunawelten der Therme Erding hat die Zimmerei Beyerl nicht nur eine Rundsauna aus Holz gebaut. Auch die Sitzbänke der Saunen müssen regelmäßig gewartet und erneuert werden. Dabei nutzten die Zimmerer dieses Jahr erstmals schießbare Holznägel.
Rundsauna mit sechs Metern Durchmesser
Holzschindeln auf nass gesägten Fichtenlatten
Über den Tunnel in den „Kugulus“
Den Eingang in die Kugelsauna – sowohl konstruktiv als auch optisch ein wichtiges Detail – planten Jörg Wund und Gerhard Beyerl bei der Vorfertigung im Betrieb: Ein etwa drei Meter langer tunnelartiger Vorraum mit einem Durchmesser von 3,60 m leitet die Saunagäste in die Rundsauna. Die Schnittstelle von Eingangsbereich und Kugel war baulich eine besondere Herausforderung: Dafür musste eine Auswechslung gebaut werden, die die Lasten aufnimmt und beide Bauteile fest miteinander verbindet. Abgedichtet wurde die Verbindungsstelle mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und Klebeband, ähnlich wie bei einer Kehlenausbildung. Für die Abdichtung der Oberseite des Tunnels, die mit einer horizontalen Bretterschalung verkleidet ist, wurde eine PVC-Flachdachfolie verwendet.
See-Sauna mit Panorama-Verglasung
Die See-Sauna, die 2018 eröffnet wurde, fasst 150 Personen und ist die größte Sauna der Therme Erding.Auch hier entwickelte Gerhard Beyerl gemeinsam mit dem Bauherrn den Entwurf. Der Baukörper auf ovalem Grundriss erstreckt sich entlang der Wasserfläche, sodass die Saunagäste durch die raumhohen Verglasungen den Ausblick auf den See genießen. Konstruktiv ist das Gebäude in Mischbauweise erstellt. Ein Stahltragwerk überspannt den Raum und nimmt auch die Lasten des als Sonnendeck genutzten Flachdachs auf. Die Holz-Glasfassade zur Seeseite ist zwängungsfrei gelagert, um Spannungen in den Glasflächen zu verhindern. Die geschlossenen Fassadenflächen bestehen aus Holzständerelementen, die mit unbehandeltem Lärchenholz bekleidet sind.
Innovative Lösung für die Wartung der Saunabänke
Auch die Instandhaltung der Saunaeinbauten gehört zu Gerhard Beyerls Aufgaben. Durch die hohen Besucherzahlen mit bis zu 10 000 Gästen täglich werden die Saunabänke der Therme Erding stark beansprucht. Sie werden daher regelmäßig abgeschliffen und repariert sowie je nach Beanspruchung erneuert. „Normalerweise müssen die Saunabänke alle drei Jahre erneuert werden“, sagt Gerhard Beyerl. Diese baute die Zimmerei bisher aus Abachi-Holz, da es schlecht wärmeleitend, weich und harzfrei ist, außerdem wenig quillt und schwindet. Gerhard Beyerl bearbeitet dabei die gelieferten Holzbretter in seinem Zimmereibetrieb für den Bau der Saunabänke weiter, sie werden gehobelt, geschliffen und auf Maß gebracht. Die Oberfläche der Bretter bleibt unbehandelt, um Abfärbungen zu vermeiden.
Holznägel statt Edelstahlschrauben
Für den Bau der Holzbänke nutzen die Zimmerer normalerweise Edelstahlschrauben. Speziell bei den Saunabänken des Salzsteinzimmers ist diese Kombination aber problematisch, da die salzhaltige Luft in der Sauna die Edelstahlschrauben schnell korrodieren lässt. Dazu kommt, dass die Saunagäste sich vor dem Saunagang mit Salz einreiben, das zusätzlich an die Schrauben gelangt. „Selbst V4A-Edelstahlschrauben, die normalerweise als rostfrei gelten, rosten bei diesen extremen Bedingungen“, erklärt Gerhard Beyerl. Für die turnusgemäß erneuerten Bänke der bis zu 40 Personen fassenden Sauna suchte der Zimmermeister deshalb nach einer anderen Lösung. Auf einer Fachmesse entdeckte seine Frau Evi Beyerl eine neue Art von Nägeln aus verdichtetem Buchenholz, die „LignoLoc“-Nägel. Die magazinierten Holznägel werden mit Druckluftnaglern verarbeitet. Beim Einschießen kommt es über das holzeigene Lignin in den Nägeln und dem Holz zu einer kraftschlüssigen Verbindung, dem sogenannten „Holzschweißen“. Die Holznägel korrodieren nicht und können im Gegensatz zu Stahlnägeln und -schrauben mit abgeschliffen werden.
Tannenholz für niedrige Temperaturen
Die „LignoLoc“-Nägel wurden vorher für den Bau von Saunaeinrichtungen noch nie verwendet. Deshalb wurde gemeinsam mit der Herstellerfirma, der Beck Fastener Group, der Einsatz der Buchenholznägel für die Saunabänke in Beyerls Betrieb getestet. Dabei nutzte Gerhard Beyerl einen „F44 LignoLoc“-Druckluftnagler. Bei der Fertigung der Bänke in der Zimmerei stellte man fest, dass Tannenholz mit seinem geringen Harzanteil besser für den Bau der Bänke geeignet wäre als das fast harzfreie Abachi-Holz. Da Abachi-Holz harzfrei ist, befürchtete Gerhard Beyerl, dass die Holznägel nicht genügend Halt haben würden und sich nicht ausreichend mit dem Holz verbinden würden. „Daher haben wir uns für Tannenholz entschieden. Das lässt sich allerdings nur in Saunen mit niedrigen Temperaturen einsetzen, im Salzsteinzimmer herrscht beispielsweise eine Temperatur von etwa 45 Grad“, sagt Gerhard Beyerl. Tannenholz heize sich stark auf und sei für Saunen mit hohen Temperaturen nicht geeignet. Abachi-Holz hingegen lässt große Hitze kalt, es heizt sich nicht auf und sei so für den Bau von Bänken in Saunen mit hohen Temperaturen gut geeignet.
Einbau im laufenden Betrieb
Die Sitzbänke für die Salzsteinzimmer-Sauna fertigte die Zimmerei aus 30 mm dicken Brettern für die Sitzflächen und 20 mm dicken Leisten, die quer unter den Brettern mit Holznägeln montiert sind. Die Unterkonstruktion der Sitzbänke besteht aus stehenden Dreischichtplatten, die mit Querträgern miteinander verbunden sind und zwischen denen die Bänke montiert wurden. Alle Elemente wurden in der Zimmerei Beyerl vorkonfektioniert und dort auch testweise aufgebaut, um den Einbau vor Ort möglichst schnell zu realisieren, da er bei laufenden Betrieb stattfand. Durch die Vorfertigung gelang es, die komplette Saunaeinrichtung des Salzsteinzimmers innerhalb von einer Woche auszutauschen. „Die Montage der Bänke mit den schießbaren Holznägeln war leichter als die Montage mit Edelstahlschrauben, obwohl wir das Tannenholz vor dem Einschießen der Holznägel vorbohren mussten“, sagt Gerhard Beyerl. Mit der Verwendung der Holznägel für die Saunabänke haben der Eigentümer der Therme Erding und die Zimmerei Beyerl neue Wege beschritten – jetzt gilt es abzuwarten, wie sich die mit Holznägeln montierten Bänke langfristig bewähren.
AutorinBautafel (Auswahl)
Projekt Neubau der Rundsauna „Kugulus“ und Erneuerung von Saunabänken in der Therme Erding, 85435 Erding, www.therme-erding.de
Bauherr, Inhaber & Geschäftsführer Jörg Wund, Therme Erding GmbH, 85435 Erding
Holzbau Zimmerei Gerhard Beyerl GmbH, 85447 Maria Thalheim, www.zimmerei-beyerl.de
Herstellerindex (Auswahl)
Holznägel und Druckluftnagler „LignoLoc“-Holznägel (Länge 50 mm, Dicke 3,7 mm) Druckluftnagler „F 44 LignoLoc“, Beck Fastener Group, A-5270 Mauerkirchen