Wie Blower-Door-Messungen funktionieren und worauf Sie bei der Anbieterwahl achten sollten

In unserer Serie Bauphysik beleuchten wir Baumängel und deren Ursachen und zeigen, wie man Fehler vermeidet. In der letzten dach+holzbau haben wir erklärt, wozu eine Blower-Door-Messung gut ist. Jetzt wollten wir wissen, wie so eine Luftdichtheitsmessung konkret funktioniert.

Blower-Door-Tests werden während der Bauphase und nach Fertigstellung des Hauses  durchgeführt. Sie zeigen, wie luftdicht ein Gebäude ist und wo Löcher sind, die der Konstruktion langfristig schaden könnten.

Regel Nummer 1: Niemand geht raus oder rein

Regel Nummer eins bei Blower-Door-Messungen: Während die Geräte eingeschaltet sind, darf keiner raus oder rein. Alle Fenster und Außentüren des Hauses werden geschlossen, die Innentüren geöffnet. Dann wird ein Gebläse in eine Tür – manchmal aber auch in ein Fenster – eingebaut, mit dem man Luft heraussaugen oder hineinpumpen kann. Dadurch entsteht ein Unter- oder Überdruck im Haus.

Diese Luft strömt dann durch Löcher im Gebäude nach. Diese Löcher nennt man Leckagen. Wenn man sie suchen will, stellt man am Gebläse einen Druck von meistens 50 Pascal ein. Das sind ungefähr fünf Kilo pro Quadratmeter oder Windstärke fünf.

Wo zieht es eigentlich?

Die Leckagesuche ist Teil der normgerechten Messung. Während das Blower-Door-Gebläse sich dreht, sucht der Messdienstleister das ganze Haus nach Leckagen ab. Die Löcher in der Gebäudehülle kann man bei Unterdruck meist mit den Fingern fühlen oder mit der Thermographiekamera sehen. Ein Anemometer zeigt an, wie schnell der Luftstrom ist. Bei Überdruck zeigt Diskonebel sehr gut, wo es rauszieht.

Wann soll gemessen werden?

Der finale n50-Wert zeigt, wie dicht die Gebäudehülle ist. Daher wird nach Fertigstellung des Gebäudeteils gemessen. So schreibt es auch die Messnorm DIN EN 13829 vor, auf die sich die EnEV (Energieeinsparverordnung) bezieht. Auch die KfW sieht das so. Beide schreiben, dass es sinnvoll ist, schon während der Bauphase, etwa im Rohbau, eine Luftdichtheitsmessung zu machen. So können Undichtheiten einfacher nachgebessert werden.

Blower-Door-Messungen gelten als Nachweis für EnEV nach DIN EN 13829 Verfahren B. So steht es in vielen Ausschreibungen. Wenn Sie jemanden für eine Blower-Door-Messung beauftragen, sollten Sie darauf achten, dass seine Geräte auch kalibriert sind. Das erkennen Sie normalerweise an einem Aufkleber auf dem Druckmessgerät. Für die Gebläse gibt es ein Kalibrierzertifikat. Wie so eine Kalibrierung abläuft, sehen Sie in einem Video aus dem Blower-Door-Prüflabor EP Messtechnik in Niederstettem. Den Link dazu finden Sie unten im Infokasten.

Manche halten es für einen Skandal: Es gibt in Deutschland keine Anforderungen an die Ausbildung eines Blower-Door-Messdienstleisters. Man kauft sich ein entsprechendes Equipment und zieht los. Aber wer eine Luftdichtheitsmessung mit Protokoll abliefert, haftet auch mit seiner Unterschrift. Und hier hängt inzwischen viel Geld dran. Das Protokoll ist nämlich ein Prüfdokument, beispielsweise für günstige Kredite von der KfW. Daher ist es für Verantwortliche und Auftraggeber sinnvoll, die Anforderungen und Pflichten an einen Messdienstleister zu kennen.

Autor

Holger Merkel ist Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik (HwK), Blower-Door-Messdienstleister und -Ausbilder, unter anderem für die Pro Clima-Wissenswerkstatt und die TÜV Rheinland Akademie (TRA).


Video-Tipp: Wie Blower-Door-Tests manipuliert werden

Holger Merkel deckt in diesem Video bei einer Bau-slam-Veranstaltung Manipulationsmöglichkeiten eines Blower-Door-Tests auf und zeigt, wie man bei so einem Test fachgerecht vorgeht:

Quellen

DIN EN 13829  Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren (ISO 9972:1996, modifiziert); Deutsche Fassung EN 13829:2000, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., www.bauregeln.de, Februar 2001.

Kreditanstalt für Wiederaufbau, www.kfw.de

Video-Tipp

Wie das Kalibrieren von Blower-Door-Messgeräten abläuft und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie unter folgendem Link: https://airtight-junkies.de/2017/09/kalibierung-prueflabor/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018

Blower Door-Messungen können Geld sparen

Luftdichtheit bei Gebäuden – wann eine Blower Door-Messung Sinn macht und was sie aussagt
Hier zieht?s deutlich durch fehlende Abklebung der Balkendurchdringung: Das Anemometer zeigt 3,34 m/s an. Ein korrekter Anschluss zwischen Wand und Balken, bestehend aus Glattstrich des Mauerwerks und Vorbehandlung der Balken (Primer), ist hier sinnvoll F

Eine Blower-Door-Messung zeigt, wie dicht ein Gebäude ist oder anders gesagt wo und wie sehr es in das Gebäude reinzieht. Sie wird auch als Luftdichtheits- oder Differenzdruckmessung bezeichnet....

mehr

Blower-Door-Test: Wann ist er erforderlich?

Online-Seminar von Pro Clima
2020_06_BlowerDoor_Tonne11.JPG

Luftdichtheitstests sind inzwischen Alltag auf der Baustelle. Ein Grund: finanzielle Anreize wie Förderung durch KfW-Kredite und Einsparungspotential bei Haustechnik und Wärmedämmsystemen Aber...

mehr
Ausgabe 02/2019

Großes Loch = große Gefahr?

Wann ist eine Leckage gefährlich?
Notd?rftig wurde hier versucht, um die Konstruktion die Luftdichtung anzuschlie?en. Es zieht nicht nur hinter dem Balken, sondern auch zwischen Balken und C-Profil. Diese Leckagen sind gef?hrlich, weil die warme, feuchte Luft direkt in die Konstruktion zi

Eine große Leckage bedeutet eine große Gefahr für die Konstruktion. Das ist die verbreitete Meinung. Schließlich liest man auch in den Blower-Door-Normen (Normative Vorgaben für...

mehr
Ausgabe 03/2015

Lückenlos luftdicht

Ob Neubau oder Altbausanierung: Eine Gebäudehülle ohne unnötige Risse, Ritzen, Fugen und Löcher vermindert Wärmeverluste und erhöht die Behaglichkeit im Wohnraum. So erreichen energetische...

mehr
Ausgabe 04/2010

Luftdicht, aber belüftet

Die dauerhaft luftdichte Ausführung der Gebäudehülle ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den effizienten Heizenergieeinsatz und ein behagliches Raumklima, aber auch für die bauphysikalische...

mehr