Richtiger Umgang mit Walzblei

Auch moderne Herausforderungen sind nicht ohne altbewährte Handwerkstechniken zu meistern. In der Bedachung kommt traditionell Walzblei zum Einsatz. Handwerker können mit dem Material ganz unterschiedliche Anschlusssituationen an Dach und Fassade lösen. Voraussetzung ist die richtige Handhabung und Anwendung des Werkstoffs. Für das Frühjahr gibt es deshalb neue Walzblei-Schulungen, zu denen sich interessierte Handwerker anmelden können.

Die zweitägigen Seminare widmen sich kleinteiligen und großflächigen Ausführungen. Neben An- und Abschlüssen lernen Teilnehmer auch den fachgerechten Einsatz von Haften und das Verbinden von Bleischaren bei größeren Eindeckungen. Zudem werden Techniken wie Bleischweißen und -löten eingeübt. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Handwerker ein Teilnahmezertifikat der RAL-Gütegemeinschaft Saturnblei e.V.

Informationen und Anmeldungen unter www.saturnblei.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-1-2

PV-Indachmontage mit Walzblei

Mögliche Risiken bei der Indachmontage von Solar- anlagen  gibt es viele: Starke Sturmböen können Bauteile aus ihrer Verankerung reißen und im Umfeld massiven Schaden anrichten. Kommen...

mehr
Ausgabe 2013-1-2

Maßanzug aus Walzblei

Bauherr Ludwig Seebauer traf eine eher ungewöhnliche Entscheidung: Er wählte den Werkstoff Walzblei als prägendes Element für seinen Neubau. Nicht nur das Flachdach einschließlich Gaube, sondern...

mehr
Ausgabe 2016-02

Runde Formen in Walzblei gekleidet

Sie setzen attraktive Akzente am Dach, bergen aber auch bauliche Herausforderungen: Runde Dachelemente wie Rundgauben und Tonnendächer müssen besonders zuverlässig vor Witterungseinflüssen...

mehr
Ausgabe 2013-03

Schornsteinverwahrung mit der Falztechnik

Jeder Schornstein ist anders. Das gilt heutzutage mehr denn je. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Heiz- und Wärmetechnik hat sich auch der Schornsteinbau maßgeblich gewandelt. Der...

mehr
Ausgabe 2012-03

Gipfel der Handwerkskunst

Das Gebäude scheint Teil der Landschaft zu sein: 2100 m über dem Meeresspiegel thront das Hospiz in der Schweizer Bergwelt wie ein weiterer Gipfel. Das Objekt wirkt rau, kantig und ursprünglich....

mehr