Liebe Leserin, lieber Leser,

die Bayern! – Bedienen wir die Klischees, dann sind das: Berge, der Dialekt, Oktoberfest, Bayern München und die CSU. Oft schimpft man über die Bayern, manchmal zollt man ihnen Respekt. Das möchte ich heute tun und nehme den Verband der bayerischen Zimmerer zum Anlass. Da wird gerne Stellung bezogen und da werden auch mal unbequeme Wahrheiten ausgesprochen. Zum Beispiel im April im Holzbau-Report – der Mitteilungszeitschrift des Verbandes – gegen das Freihandelsabkommen TTIP (das der Verband strikt ablehnt) und kürzlich gegen die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf. Die hatte verkündet, dass der Klimaschutz einer der wichtigsten Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2015 werden soll. So solle darauf hingearbeitet werden, dass bis 2050 der Ausstoß von Treibhausgasen auf zwei Tonnen pro Kopf und Jahr reduziert werden soll. Eigentlich ein blitzsauberes Ziel, denn was sind schon zwei Tonnen?! Der bayerische Zimmerer-Präsident Peter Aicher, gleichzeitig auch Vorsitzender von Holzbau Deutschland, sieht das anders und wundert sich, dass in dem Maßnahmenkatalog der Umweltministerin der wichtigste natürliche CO2-Speicher – nämlich Holz – unerwähnt blieb. „Der nachhaltigen Forstwirtschaft und der stofflichen Holznutzung kommen beim Klimaschutz entscheidende Rollen zu“, sagt Aicher. Leider seien die aber bislang kaum bekannt. Ein Rechenbeispiel: In Bayern binden die nachwachsenden Wälder (Quelle: Wissenschaftszentrum Straubing) jährlich 10 Mio. Tonnen CO2, 13 Mio. Tonnen sind durch die stoffliche Nutzung gebunden. 75 Mio. Tonnen beträgt dagegen der CO2-Ausstoß jährlich. Fast ein Drittel der Emissionen wird also durch den Wald und den Baustoff Holz heute schon kompensiert. „Und da ginge noch mehr“, sagt Aicher und peilt das Null-Tonnen CO2-Ziel bis 2050 an. Die Krux sei, dass die CO2-Anreizprogramme (wie KfW) nur auf den Primärenergiebedarf für das Heizen fokussiert und die großen Unterschiede beim Energieaufwand zur Herstellung von Produkten nicht berücksichtigt würden.

Ortswechsel – dass es überall im Land Bestrebungen gibt, alle CO2-Emissionen eines Bauwerks (also inklusive Herstellung der Baustoffe) einzubeziehen und damit den wahren CO2-Output zu benennen, sieht man am Vorzeigeprojekt der deutschen Strohballenszene in Verden. Dort wurde im April ein fünfgeschossiges Strohballenhaus eingeweiht (Baustelle des Monats, Seite 40). Der Jahresheizenergiebedarf des Gebäudes liegt bei 8 kWh/m2 im Jahr, der Primärenergiebedarf zur Herstellung des Dämm- und Baustoffs Stroh ist rund 36 Mal niedriger als bei Polystyrol und rund 12 Mal weniger als bei Mineralwolle. Und der Bau aus Stroh und Holz speichert durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen rund 2000 Tonnen CO2. Quasi mit der Fertigstellung des Gebäudes hat Baustroh übrigens ganz nebenbei die bauaufsichtliche Zulassung erreicht. Mit Holz und Stroh bauen und dabei das Klima schützen könnte also in Zukunft ganz einfach und damit ganz normal werden.


Viel Freude bei der Arbeit wünscht Ihnen

Das zwei-Tonnen Ziel beim CO2-Ausstoß bis 2050
ist zu wenig: „Da geht noch mehr“!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

5 Geschosse aus Holz und Stroh Vorzeigeprojekt der Strohballenszene in Verden fertiggestellt

Ausgerechnet Verden – der Kleinstadt südöstlich von Bremen haftet auf den ersten Blick nichts übermäßig Alternatives an. Der Bahnhof schmucklos, die Straße in Richtung ehemaliger Britischer...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Neue Broschüre zum Dämmen mit Stroh

Die Neuauflage der FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ enthält ein ganz neues Kapitel zum Thema „Sanierungskonzepte mit Stroh“. Außerdem liefert sie Argumente, nachhaltig mit Stroh zu bauen...

mehr
Ausgabe 07/2020

Strohballenhaus nach KfW-40-Standard

Nach dem Lebenszyklus zurück in die Natur: Der Strohballenhausbau ist ressourcenneutral und dämmt gut

Ein Kran setzt die ersten Wände für das Strohballenhaus in Engelswies auf die Bodenplatte. Der Blick zum Himmel verrät zunächst, dass es ein schöner Tag werden wird. „Nachmittags sind zwar...

mehr
Ausgabe 04/2015

Natürlich dämmen, Teil 1 Holzfaser, Hobelspäne, Zellulose, Hanf, Stroh

Die meisten Fassaden in Deutschland werden mit einem WDVS energetisch saniert. In drei von vier Fällen steckt unter dem Deckputz eine Dämmung aus Polystyrol. Sie ist günstig, lässt sich einfach...

mehr

proHolz Bayern startet die bayerische Holzbaufachberatung

Der Cluster Forst und Holz mit proHolz Bayern bietet ab sofort kostenlos eine zentrale Fachberatungsstelle für den Holzbau an. Das Angebot richtet sich an öffentliche Bauentscheider,...

mehr