Liebe Leserin, lieber Leser,

der Ölpreis ist seit längerem im Keller und schon gibt es reflexartige Reaktionen: „Energetische Sanierungen sind rückläufig“, schrieb kürzlich die Süddeutsche Zeitung und zitierte die Baustoffhersteller Knauf und Sto. Sobald sich energetische Sanierungen nicht mehr in (schnellem) barem Geld für die Eigenheimbesitzer oder Investoren niederschlagen, reagieren diese anscheinend zurückhaltend mit Auftragsvergaben.

Trotzdem hat die Branche genug zu tun und wir haben in der aktuellen Ausgabe der dach+holzbau jede Menge Beispiele für energetische Sanierungen für Sie. Da wäre eine Schule in Berlin, die in­­nerhalb von nur vier Monaten mit einer vor­gefertigten Fassade aus gedämmten Holzrahmenelementen auf einen energetisch aktuellen Standard gebracht wurde. Zudem wurde die Waldorfschule durch das sogenannte TES-Sy-stem, bei dem die neue Fassade vor die alte „gehängt“ wird, optisch aufgewertet. Das TES-Sy-stem, das im Beitrag ab Seite 49 vorgestellt wird, entstand in Zusammenarbeit der Technischen Universität München mit Forschungsinstituten in Finnland und Norwegen. Der Vorteil: Bei einer gleichbleibend hohen Qualität kann ein verlässlicher Kosten- und Zeitrahmen eingehalten werden. Eine gute Möglichkeit, gerade öffentliche Bauten zu einem festgelegten Zeitpunkt zu sanieren, und die Kosten im Blick zu behalten.

Für die Holzforschung engagierten sich auch der Zimmerer Daniel Schaible und der Architekt Klaus Günter. Beim Bau des neuen Pfarramtsgebäudes in Altensteig im Nordschwarzwald planten sie eine Fassadenschalung mit verkohlten Fichtenbrettern (siehe Beitrag ab Seite 39). In Japan und Skandinavien wird diese Methode schon seit Jahrhunderten verwendet und auch bei uns wurden früher Zaunpfähle, um sie zu schützen, angekohlt, bevor man sie in die Erde rammte. Eine solche Behandlung macht das Holz resistenter gegen Schädlinge, Pilze und Feuchtigkeit. Zunächst experimentierten die Holzbau-Spezialisten mit Handflammgeräten, doch für die Menge an Material für die 330 m2-Fassadenfläche, musste eine rationelle Fertigungsmethode her. Zu der Experimentierphase zählte so auch der Bau einer Vorrichtung, mit der Zimmermann Schaible die Fassadenschalbretter so beflammte, dass er eine gleichmäßig tief verkohlte Oberfläche erhielt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Haus mit einer vorbildlich ökologisch gedämmten Gebäudehülle hat nun auch noch eine Fassade bekommen, die nicht unregelmäßig vergraut (so wie bei anderen umweltfreundlichen Lösungen), sondern von Beginn an (ökologisch) schwarz verkohlt ist. Der einzige Wermutstropfen: Zu Details der Methode hüllen sich der Zimmerer und der Architekt in Schweigen: schade eigentlich. In Zeiten von „open source“ und Wissensteilung à la Wikipedia hätten wir uns gefreut, mehr über die Vorrichtung zu erfahren. Vielleicht ein anderes Mal, wenn wir womöglich das Gerät in unserer Rubrik „Erfinder im Handwerk“ vorstellen dürfen.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Sommer und noch viele interessante Sanierungsaufträge in diesem Jahr!

Die beflammte Fassade aus Fichtenholz ist resistent gegen Pilze, Schädlinge und Feuchtigkeit

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Faserzement statt Holz

Wartungskosten entscheiden über Materialwahl
1_20170515_154205_Sperling_Holzbau_GmbH__Co._KG.jpg

Die Kindertagesstätte Krabbelwiese in der Gemeinde Lengede besteht aus vier Gruppenräumen, denen jeweils ein Bad und ein Schlafzimmer angegliedert sind. Jede Gruppe hat einen eigenen Zugang zum...

mehr
Ausgabe 03/2013

Holzbau ist gesund

Wenn von „Ökohäusern“ die Rede ist, kommen den meisten Verbrauchern zuerst Gebäude aus Holz in den Sinn. Das hat viel mit deren Vorreiterrolle zum energieoptimierten Bauen zu tun. Aber auch die...

mehr
Ausgabe 01/2021

Kirchturm aus Massivholz im Schwarzwald

Holzkirchturm_Bleibach_Foto_Oliver_Kern.jpg

Mit dem hölzernen Turm für die Dorfkirche St. Georg schuf die Unternehmensgruppe Architektur3 ein neues Wahrzeichen für den Schwarzwälder Ort Bleibach. Schon von Weitem ist die helle...

mehr

Krankenhaus in Holzbauweise in Pforzheim

Holzbau gilt als nachhaltig. Bauen mit Beton hingegen hat den Ruf, Ressourcen zu fressen. „Leichtbaupapst“ Werner Sobek rechnet vor: 60 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen auf das...

mehr
Ausgabe 02/2020

Werkshalle aus Holz mit HardiePanel-Fassade

Großformatige Faserzemenentpaneele
1_Neue_Werkhalle_Holzbau_Henz_Foto_JH.jpg

Der Betrieb Holzbau Henz aus Trierweiler ist ein kontinuierlich wachsendes Holzbauunternehmen. Der 2003 als Zimmerei gestartete Betrieb bietet heute alle Leistungsbereiche eines modernen...

mehr