Gutmütiges Abbrandverhalten

Obwohl Holzfaserdämmstoffe als normal entflammbare Baustoffe nach B2/Euroklasse E eingestuft sind, tragen damit ausgeführte Dämmsysteme einen deutlichen Anteil zum Feuerwiderstand bei. Zusätzliche Sicherheit bringt das hohe Speichervermögen der Dämmplatten, das einen Wärmedurchgang nahezu vollständig verhindert. Das zeigen die Ergebnisse von Brandversuchen, die der Hersteller Pavatex vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig und der MFPA Leipzig hat durchführen lassen. Untersucht wurden Dach- und Wandkonstruktionen mit Pavatex-Holzfaserdämmstoffen im Hinblick auf die Tragfähigkeit, die raumabschließende Funktion und die Wärmedämmung. Eine Beurteilung beispielsweise nach REI 90 bedeutet, dass das Bauteil bis zu 90 Minuten seine Vorgaben hinsichtlich Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung erfüllt.

Fazit der Untersuchungen: Durch ihr gutmütiges Abbrandverhalten ermöglichen Holzfaserdämmstoffe Bauteile mit hoher brandhemmender Wirkung und schaffen im Ernstfall Zeit, die bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte entscheidend sein kann. An der Oberfläche der Holzfaserdämmplatten bildete sich eine Ascheschicht als Schutzmantel, die die Sauerstoffzufuhr zum Brandherd unterbindet und eine schnelle Ausbreitung verhindert. Damit werden Feuerwiderstandsklassen bis REI 90 erreicht.

Gleichzeitig erwärmen sich die Dämmplatten, aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität, weitaus langsamer als andere Bau- und Dämmstoffe, da die feuerabgewandte Seite längere Zeit kalt bleibt. Dies zeige sich deutlich am Temperaturgradienten etwa im Dachbereich: Während eines Feuers herrschen direkt am Brandherd bis zu 940 °C, während die Temperatur an der Oberfläche des Dachs lediglich 18 °C beträgt (siehe Grafik, Temp. nach 50 Min. Prüfdauer).

Brandschutzwerte für Pavatex gedämmte Konstruktionen:

REI 45 für Aufsparrendämmung

REI 30 von innen bei hinterlüfteter Fassade

REI 60 von außen mit „Diffutherm“ und „Pavaflex“

REI 90 von außen mit „Diffutherm“ und „Pavatherm“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-12

Verputzbare Holzfaserdämmplatten Isolair

Die Holzfaser-Dämmplatte „Isolair“ wurde als Putzträgerplatte für Wärmedämmverbundsysteme zugelassen. Außerdem kann sie im Dach als Unterdeckplatte gemäß ZVDH-Fachregelwerk (UDP-A) und im...

mehr

Soprema investiert in neues Dämmstoffwerk in Frankreich

Mit dem Bau eines neuen Produktionswerkes für Pavatex-Holzfaserdämmung investiert Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller Soprema erneut in den Bereich der Dämmstoffe auf Basis nachwachsender...

mehr
Ausgabe 2011-02

Sieger des Sanierungswettbewerbs stehen fest

Im Rahmen der Sanierungskampagne suchte Pavatex im vergangenen Jahr in einem Wettbewerb die nachhaltigsten Sanierungsobjekte in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Bei allen Preisträgern wurden...

mehr
Ausgabe 2020-03

Altbausanierung mit Holzfaserdämmsystem

Das Berliner Stadtbild ist geprägt von Häusern der Jahrhundertwende. Die sogenannten Gründerzeitbauten entstanden im Zuge der Industrialisierung zwischen 1870 bis 1914. Konstruiert mit...

mehr
Ausgabe 2022-02

Dämmstoffseilsäge-System DSS 300 cc von Mafell im Praxistest

Werkzeugtest durch zwei Holzbaubetriebe: Mafell-System schneidet im Praxistest sehr gut ab
Ob Neigungsschnitte, Freiformen oder Ausklinkungen: Mit der D?mmstoffseils?ge „DSS 300 cc“ sind Schnitte in Holzfaserd?mmstoffe bis 300 mm Dicke in alle Richtungen m?glich

Der Zuschnitt von Holzfaserdämmstoffen, vor allem in großen Dicken, mit Handsägen, Handbandsägen, Kettensägen, Kreissägen und Wellenschliffmessern ist häufig mit viel Aufwand und einem wenig...

mehr