Einzigartige Fassadentafeln

Der Faserzement-Hersteller Auria bietet durchgefärbte, sandgestrahlte und geprägte Faserzement-Großtafeln an. Eine Besonderheit gibt es bei der Herstellung weißer Platten: Diese werden nicht gefärbt, der Hersteller verwendet Weißzement. Dieses Verfahren stellt allerdings besondere Anforderungen an die Produktion: Alle verwendeten Maschinen müssen vorab komplett gereinigt werden, damit keine Verunreinigung das einheitliche Weiß trübt.

Sogenannte Design-Fassdentafeln mit geprägter, plastischer Oberfläche werden durch ein spezielles Verfahren der Oberflächen hergestellt, die den Fassadentafeln eine unterschiedliche Textur verleihen. Gestaltungsvielfalt erhält die Kundschaft durch die über 70 Standardfarben in sechs Farbfamilien, sandgestrahlte Fassadentafeln (Auria-S) runden das Sortiment ab.

Experimentiert wird auch mit 3D-Reliefplatten. Individuelle Reliefstrukturen werden in der Herstellung durch moderne CNC Fertigungstechnologien erreicht. Ein Prototyp dieser Reliefplatten wurde an der Martin-Luther Kirche in Hainburg an der Donau verbaut (Bild).

Auria Deutschland GmbH
85774 München/Unterföhring
Tel.: 089/99216156
office@auria.de

x

Thematisch passende Artikel:

Großformatige Fassadentafeln aus Faserzement

Die Fassadentafeln „Hardie Architectural Panel“ von James Hardie Europe werden im Großformat von 3048 mm x 1220 mm x 8 mm angeboten. Die Tafeln sind nicht brennbar und können somit für Fassaden...

mehr
Ausgabe 2015-03

Vom Altbau zum Bergkristall

Die Anforderungen an die Sanierung waren enorm: Umbau und Erweiterung statt Neubau, energetische Optimierung und Wiedererkennungswert sowie Identifikation durch Form und Materialien. Umgesetzt wurde...

mehr
Ausgabe 2017-1-2

Dachuntersichten aus Faserzement

Traditionell werden Dachuntersichten und Dachabschlüsse häufig aus Holz gefertigt. Das hat sich bewährt, hat aber auch Nachteile: Holz ist pflegeaufwendig und im Falle eines Brandes nicht...

mehr
Ausgabe 2020-04

Zimmerer errichten Kirche aus Holz in Norwegen

Von Süddeutschland bis zum Polarkreis
Zimmerei Erich Bundschuh_Richtfest_Alta.jpg

Ursprünglich sollten norwegische Firmen den Bau der Kirche im norwegischen Alta realisieren, was aber nicht zustande kam. Daher nahm Antonius Sohler, Generalvikar der Diözese Tromsö in der...

mehr

Etex-Werke in Beckum und Heidelberg ab Januar unter neuer Leitung

Nach Abschluss seines Ingenieurstudiums begann Frank Reintjes am 1. Juli 1992 seine berufliche Laufbahn im Unternehmen als Projektingenieur für Verfahrenstechnik in Beckum. Nach weiteren Stationen...

mehr