Bauphysikalische Optimierung dank cleverer Materialauswahl

„Die Entwicklungen der Baubranche in den letzten Jahren zeigen deutlich: Bauen im Bestand nimmt nicht nur zu, es wird auch komplexer“, erklärt Reiner Kohlwey, Director Marketing & Akquisition Region D/A/CH beim OSB-Hersteller West Fraser. Ob alte Baufehler korrigiert werden, neuer Wohnraum geschaffen wird oder eine Instandsetzung eines älteren Gebäudes erforderlich ist – die Gründe, warum ein Bau im Bestand notwendig ist, sind vielfältig. Damit einhergehend variieren auch die Maßnahmen und bestehenden Rahmenbedingungen – eine große Herausforderung für das ausführende Bauunternehmen. „Die Wahl des geeigneten Materials zur bauphysikalischen Verbesserung des Gebäudebestandes spielt vor diesem Hintergrund eine große Rolle“, so Kohlwey. „Unser SterlingOSB ist aufgrund seiner Eigenschaften bei Renovierung, Sanierung und Umbau vielfältig einsetzbar.“

Gerade bei Instandsetzung und -haltung müssen unterschiedliche Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dazu gehört vor allem die präzise Anpassung an bestehende Konstruktionen. SterlingOSB lässt sich leicht verarbeiten. So können saubere Kanten geschnitten werden, um geplante Entwürfe passgenau baulich umzusetzen. „Darüber hinaus ist es aufgrund der kreuzweise verleimten Holzstrands biegefest und deutlich dimensionsstabiler als Spanplatten“, führt Kohlwey weiter aus. „Der schichtweise Aufbau ist ähnlich einer Sperrholzplatte.“

Ein weiterer Vorteil, der im wahrsten Sinne des Wortes „zum Tragen“ kommt: Das Gewicht der SterlingOSB Platten ist, unter Einhaltung der Mindestrohdichte von 600 kg für den vereinfachten Brandschutznachweises, vergleichsweise gering. „Ein nicht zu unterschätzender Faktor“, wie Kohlwey betont. „Schließlich sind bei Umbauarbeiten die Zugänglichkeit der Baustelle und der Arbeitsbereich deutlich eingeschränkt. Wenn die Platten von den erfahrenen Handwerkern vor Ort auf Maß geschnitten und unmittelbar danach montiert werden können, spart das Zeit.“

Nicht zuletzt spielt Nachhaltigkeit auch beim Bau im Bestand eine wichtige Rolle. „Vor diesem Hintergrund registrieren wir eine gezielte Nachfrage nach unserem klimafreundlich produzierten und formaldehydfreien SterlingOSB-Zero“, verdeutlicht Kohlwey abschließend.

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-06

Klimapositive OSB-Platten verbessern CO2-Bilanz

Über das Beratungsinstitut Wood und das internationale EPD-System aus Schweden wurde die Ökobilanz der „SterlingOSB“-Platten von West Fraser (ehem. Norbord) bewertet. Das Ergebnis: Die als...

mehr
Ausgabe 2023-06

Flachdächer in Holzbauweise

Fertigung von Dachelementen mit OSB-Platten

OSB-Platten eignen sich als idealer Untergrund für Abdichtungen bei Flachdächern, sind aber auch für Metalldächer als tragende Dachschalung gut geeignet. Durch die Möglichkeit der Vorfertigung...

mehr
Ausgabe 2013-04

Deutscher Holzbaupreis 2013 entschieden

Ein Finanzamt, ein Gymnasium, ein Audimax, ein Hotel und eine Windkraftanlage – wie vielfältig die Möglichkeiten des Holzbaus sein können, zeigen die frisch gekürten Preisträger des Deutschen...

mehr
Ausgabe 2020-08

Metallfassade in Reyjkavik vielfältig verkleidet

Spenglerbetrieb aus Quedlingburg reist für Großauftrag nach Island

Mitten in der Innenstadt von Islands Hauptstadt Reykjavik, in bester Lage zwischen der Haupteinkaufsstraße und der Hafenpromenade, steht das City-Center. Es ist das jüngste Objekt des isländischen...

mehr
Ausgabe 2023-08

Rückblick auf den Kongress Bauen im Bestand

Schutz vor Staub und Asbest bei der Sanierung im Fokus des Fachkongresses in Duisburg
1_Kongress_Bauen_im_Bestand_Opening.JPG

Der Fachkongress Bauen im Bestand feierte im Landschaftspark Duisburg-Nord vom 7.-8. November eine gelungene Premiere. Abwechslungsreiche Expertenvorträge und eine informative Fachausstellung...

mehr