- Fortbildung
Master Professional für Restaurierung im Handwerk
Unsere Baudenkmale müssen dauerhaft erhalten und gepflegt werden, darum ist die Erhaltung des kulturellen Erbes ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial und darüber hinaus eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Sinne der Nutzung vorhandener Ressourcen.
Anderhalbjährige Fortbildung
Der Zertifikatslehrgang „gepr. Restaurator:in im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ vermittelt Meistern:innen des Maler- und Lackierer-, Maurer- und Betonbauer-, Zimmerer- und Tischlerhandwerks die benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten, um sich fachgerecht auf dem Markt der Denkmalpflege und Altbauinstandsetzung zu behaupten. Durch die Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel wird der Titel beurkundet.
Die Fortbildung von Januar 2026 bis September 2027 gliedert sich in drei Teile. Der fachrichtungsübergreifende Teil, der ab Januar 2026 in 6 Wochen Vollzeit durchgeführt wird, soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, alle Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen zu planen, zu steuern, durchzuführen und als kompetente:r Partner:in für Kund:innen, Architekturbüros und Institutionen zu agieren.
Der fachspezifische Teil wird im Anschluss für jedes Gewerk in Modulen von drei bis fünf Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Dabei werden im ersten Jahr die Grundkurse und im zweiten Jahr die Aufbaukurse abgehalten. Zum fachspezifischen Teil gehören historische Materialien und Handwerkstechniken, Konstruktionstechniken und Restaurierungstechniken sowie Exkursionen und Übungen. Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten, Besuch von Fachlaboren und sonstigen Einrichtungen zur Spezialdiagnostik sowie die Vertiefung und Festigung der Inhalte aus den Grundkursen werden in den Aufbaukursen erzielt.
Fortbildung für Gesellen und Gesellinnen
Für Handwerksgesell:innen gibt es weiterhin die Fortbildung zum Gesellen/zur Gesellin für Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege, bzw. zum Gesellen/zur Gesellin für Restaurierungsarbeiten in ihrem Gewerk (Maler- und Lackiererhandwerk, Maurerhandwerk, Zimmerhandwerk, Tischlerhandwerk). Diese Seminare finden von Januar bis Juli 2026 statt und werden ebenfalls durch eine Prüfung vor der Handwerkskammer Kassel beurkundet.
Förderungsmöglichkeiten
Für die Qualifizierung zum „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ ist eine finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAFöG möglich, sowie Stipendien über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Bewerbungsschluss: 01. Oktober 2025) und die Heinz-Stillger-Stiftung (Bewerbungsschluss: 30. November 2025). Die Seminare zum Gesellen/zur Gesellin für Instandsetzungsarbeiten/Restaurierungsarbeiten können über die Heinz-Stillger-Stiftung (Bewerbungsschluss: 30. November 2025) gefördert werden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter propstei-johannesberg.eu/fortbildungsmoeglichkeiten
Foto: Propstei Johannesberg
