Vorzeigeprojekt der Strohballenszene in Verden fertiggestellt
Mit Stroh bauen? Das war bislang nur was für echte Ökos. Doch mit der bauaufsichtlichen Zulassung von Baustroh als Bau- und Dämmmaterial wird sich das in Zukunft ändern. Das Vorzeigeprojekt der Strohballenszene steht in Verden: fünf Geschosse, kaum Energieverbrauch, wenig Energieeinsatz in der Herstellungsphase.
Neubau der Hahn+Kolb Gruppe in Ludwigsburg mit Photovoltaik-Modulen belegt
Der Neubau der Hahn+Kolb Gruppe in Ludwigsburg wurde in einer außergewöhnlichen Geometrie erstellt: Die mit 45° geneigte Südfassade der Unternehmenszentrale ist vollflächig mit Photovoltaik-Modulen belegt. Abgedichtet wurde das Dach des neuen Firmengebäudes mit Kunststoffdachbahnen.
Liebe Leserin, lieber Leser, rund 40 Prozent der benötigten Gesamtenergie werden in Deutschland derzeit vom Gebäudesektor verbraucht. Würde der Gebäudebestand schneller saniert werden – was Ihnen als...
Mit der Entwicklung von „Lignucolor24“ macht Mocopinus den Einsatz seiner Vollholzprofile auch in brandsensiblen Bereichen möglich. Dem Hersteller ist es gelungen, die Entflammbarkeit auf ein Minimum...
Im Skigebiet von Courmayeur, hoch über dem Aosta-Tal in den italienischen Alpen gelegen, steht seit diesem Winter die neue Ski- und Snowboardschule von Leapfactory. Die Planer aus Turin realisierten...
Die 92 Wohneinheiten im brandenburgischen Teltow sind architektonische Skulpturen auf internationalem Niveau. Vor den Toren Berlins hat das Architektentrio von Graft für den Bauherren Deutsche...
Ein Holzbau-Projekt in der Schweiz wurde mit einer Fassadenlösung bedacht, die eine lange Haltbarkeit verspricht: Die vorgehängte hinterlüftete Fassade wurde mit Holz, an entscheidenden,...
In Zukunft werden immer mehr Menschen in Städten wohnen werden. Das kann eine große Chance für das Baugewerbe sein, denn neue Konzepte wollen auch umgesetzt werden. Im zweiten Teil der Serie geht es...
Neubau einer Produktionsstätte für Wein und dessen Verkostung am Bodensee
In der Voralpenlandschaft am Bodensee bei Hattnau ließ sich die Winzerfamilie Schmidt mit Blick über den See bis zu den Alpen eine neue Produktionsstätte errichten. Das extravagante Gebäude aus Holz sollte dabei nicht nur der Obsternte und der Weinproduktion dienen, sondern auch für gastronomische Zwecke genutzt werden.
Eine neue Fassade für das Luftfahrtmuseum in Toulouse-Blagnac
Eine anthrazitfarbene Außenhaut aus Titanzink hüllt das Luftfahrtmuseum in Toulouse-Blagnac ein. Äußerlich wirkt die Konstruktion wie aus einem Guss, doch sie verbirgt eine Besonderheit: Die als...