Das Architekturbüro Lindner Lohse Architekten BDA hat seinen Firmensitz in Dortmund um einen viergeschossigen Neubau in Holzrahmenbauweise erweitert. Die Verbunddecken des Neubaus bestehen aus...
Das neue Bürogebäude von Thomas Hillig Architekten in Berlin-Kreuzberg schließt eine Baulücke in der Ritterstraße und hat eine dreidimensional hervorstehende Fassade. Das Bürohaus ist mit großen...
Fassadenbekleidungen mit Prefa-Sidings: Teil 8 – Montage der Sturmsicherungsclips
Die vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) hat sich als bauphysikalisch sicherer Wandaufbau bewährt, bei dem keine Probleme mit Kondensatfeuchte entstehen. In unserer Serie zeigen wir die Planung...
Salzlagerhalle in Massivholzbauweise ohne metallische Verbindungsmittel
Eine Vergrößerung und Modernisierung des alten Bauhofs der Gemeinde Sengenthal war dringend nötig. Die Gemeinde entschied sich für einen Neubau in Holzbauweise. Eine Spezialkonstruktion war für die Salzlagerhalle nötig.
Lerchenmüller GmbH setzt auf kabellose Profilnibbler und Schlitzscheren von Trumpf
Die Mitarbeiter der Spenglerei Lerchenmüller aus Dietmannsried haben jahrelange Erfahrung in der Dach- und Fassadengestaltung mit Metall. Akku-Scheren und Blechnibbler sind regelmäßig auf den...
Flachdachspezialist Soprema übernimmt die Mehrheit an der MW Photovoltaik Engineering GmbH und erweitert sein Portfolio um den Bereich Photovoltaik für Dach und Fassade.
Für den Dachaufbau des neuen Trakts der Integrierten Gesamtschule in Achim bei Bremen gab es klare Anforderungen: Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sollte im Nachgang möglich und...
Mit einer neuen Steckmuffe mit passgenauer Dichtung von Grömo lassen sich Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen einfach miteinander verbinden. Die Steckmuffe ermöglicht beispielsweise die Verbindung...
Natürliche Baustoffe wie Stroh und Lehm haben eine lange Tradition. Der Einsatz zeitgemäßer Maschinentechnik hebt das Bauen mit Stroh und Lehm ins 21. Jahrhundert. Dennoch geben die ursprünglichen...
Neue Maßstäbe beim Bauen mit Holz setzt der Wohnturm „Haut“ in Amsterdam. Das Tragwerk des 73 m hohen Gebäudes besteht neben Beton auch aus Holz. Mit seinen 21 Stockwerken zählt das...