Mit dem Einbau von Lichtröhren können sich Handwerker ein Zusatzgeschäft sichern. Nachdem in der letzten Ausgabe der dach+holzbau über den Einbau von Tageslichtsystemen von außen berichtet wurde, soll...
In unserem Lesertest zusammen mit dem Internetportal www.werkzeug-news.de hatten zehn unserer Leser Gelegenheit, das Kappsägesystem KSS 80Ec/370 von Mafell ausführlich zu testen. Die Handkreissäge...
Unter dem Motto „Über Kapstadt nach Venedig“ hatte Eternit Architekten aus ganz Deutschland zum Referenzwettbewerb für Ein- und Zweifamilienhäuser eingeladen. Jetzt wurden drei Häuser, die mit dem...
Der Holzbau spielt immer öfter seine Vorteile gegenüber der Massivbauweise aus. Aber was ist wichtig bei der Erstellung eines Holzrahmenbaus? In lockerer Serie erklären wir Anschlussdetails praxisnah....
Isover-live berichtet alle zwei Wochen über alltägliche Problemstellungen und Lösungen auf der Baustelle. In der dach+holzbau zeigen wir daraus die besten Kniffe und Tricks. Dieser Artikel beschreibt...
Am 13. Juli findet in Rio de Janeiro das Fußball WM-Endspiel in einem der prestigeträchtigsten Stadien der Welt statt. Das riesige Foliendach des denkmalgeschützten Maracanã-Stadions wird über eine ausgefeilte Stahlseilkonstruktion in der Schwebe gehalten.
Der Anhängerkran PTK 25 eignet sich nicht nur für Dachdecker, sondern auch für Fassaden- und Hallenbauer. Der Kran wurde so konzipiert, dass er sowohl eine sehr geringe Aufstellfläche als auch ein...
Mit den neuen Modulen der Reihe ATFKrom bietet Antec Solar erstmals farbige PV-Module für die Fassadenintegration an. Die Module basieren auf der unternehmenseigenen Dünnschichttechnologie und sind...
Natürliche Beleuchtung ist nicht nur gut für die Wohngesundheit, es schont auf lange Sicht auch Ressourcen in Form von elektrischem Strom. Mit Lichtröhren, die unbeleuchtete Räume im Haus neu...
In Zeiten schrumpfender Gemeinden ist ein Kirchenneubau etwas Besonderes. Wenn er noch dazu aus Holz entsteht, ist das eine kleine Sensation. So geschehen 2013 in Köln nach Plänen des Büros Sauerbruch Hutton: Dort bauten die Zimmerer von Holzbau Sauer die Immanuel-Kirche aus Furnierschichtholzelementen.