Wellenförmiges Dach aus Holz

Inmitten der malerischen Natur der dänischen Insel Als ist für Center Parcs ein neues Schwimmbad in Holzbauweise entstanden. Eine Besonderheit ist dabei das geschwungene, wellenförmige Dach, für das jeder gebogene Brettschichtholzbinder individuell angefertigt wurde.

Um die wellenförmige Dachkonstruktion zu erzeugen, war eine komplexe und filigrane Tragkonstruktion aus Brettschichtholz und Stahlbauteilen notwendig
Foto: Brüninghoff

Um die wellenförmige Dachkonstruktion zu erzeugen, war eine komplexe und filigrane Tragkonstruktion aus Brettschichtholz und Stahlbauteilen notwendig
Foto: Brüninghoff

Das neue Nordborg Resort auf der dänischen Insel Als ist das erste Center-Parcs-Projekt in Skandinavien – und zählt zugleich zu den größten Tourismusprojekten der vergangenen Jahre in Dänemark. Ein wichtiger Bestandteil der neuen Ferienanlage ist ein großer Wasserpark mit mehreren Schwimmbecken und Wasserrutschen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Mit seinen drei organisch geformten Baukörpern ist die Gestaltung des neuen Bades deutlich vom Meer und den Wellen inspiriert. Das transparente Dach gibt den Blick in den Himmel frei und sorgt dafür, dass viel Tageslicht in den Wasserpark gelangt.

Komplexe Dachkonstruktion

Das geringe Gewicht der ETFE-Folie ermöglichte eine besonders schlanke Tragwerkskonstruktion
Foto: Thomas Mølvig

Das geringe Gewicht der ETFE-Folie ermöglichte eine besonders schlanke Tragwerkskonstruktion
Foto: Thomas Mølvig
Um das besondere Bild der wellenförmigen Dachkonstruktion zu erzeugen, war eine komplexe und zugleich filigrane Tragkonstruktion des großen Hallenschiffs notwendig. Diese fertigte das münsterländische Unternehmen Brüninghoff vor – und übernahm auch die Montage vor Ort in Dänemark. Für die Gebäudehülle wird ETFE-Folie verwendet, durch ihr geringes Eigengewicht kann eine besonders schlanke Tragkonstruktion umgesetzt werden. Diese besteht aus Brettschichtholz sowie Stahlbauteilen. Das Planungsbüro Plansite erstellte im 3D-Gebäudemodell Konstruktionspläne der Brettschichtholzteile, die als Basis für Montage- und Werkpläne dienten, sowie Werkstattzeichnungen und Maschinendaten für den Stahl- und Holzbau.

Die geschwungene Formgebung erforderte eine präzise Planung und Fertigung, da jede Anschlussplatte der Druckstäbe unterschiedliche Winkel aufweist. Mithilfe von Building Information Modeling (BIM) und einem digitalen Gebäudemodell konnten sämtliche Bauteile millimetergenau geplant und ­aufeinander abgestimmt werden.

Jede Anschlussplatte der Druckstäbe aus feuerverzinktem Stahl weist unterschiedliche Winkel auf
Foto: Brüninghoff

Jede Anschlussplatte der Druckstäbe aus feuerverzinktem Stahl weist unterschiedliche Winkel auf
Foto: Brüninghoff
Das 3D-Modell diente nicht nur als Grundlage für die Werk- und Montageplanung, sondern auch für die Kollisionsprüfung zwischen den Gewerken. Auf diese Weise konnte die komplex geformte Dachkonstruktion, die Brettschichtholz und feuerverzinkten Stahl kombiniert, reibungslos umgesetzt werden. Die Holzbauteile wurden in Westerkappeln vorgefertigt, während die Stahlkomponenten aus der eigenen Produktion in Heiden stammen.


Korrosionsschutz auf höchstem Niveau

Die Nutzung des Gebäudes als Schwimmbad stellt besondere Anforderungen an die Materialwahl und den Korrosionsschutz: Sämtliche Stahlbauteile – von Druckrohren über Zugstäbe bis hin zu den kleinsten Verbindungselementen – müssen dem höchsten Korrosionsschutzstandard entsprechen, um der chloridhaltigen Atmosphäre des Innenraums standzuhalten und so die Langlebigkeit und Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung dabei war die begrenzte Verfügbarkeit geeigneter ­Edelstähle und Verbindungsmittel. Brüninghoff setzte hierbei auf spezielle Beschichtungsverfahren und eine präzise Abstimmung mit Zulieferern.

Platzverhältnisse erschwerten Montage

Die Montage mit beengten Platzverhältnissen erforderte ein Hebezeug mit Nivellierung
Foto: Brüninghoff

Die Montage mit beengten Platzverhältnissen erforderte ein Hebezeug mit Nivellierung
Foto: Brüninghoff
Die Montage der Dachkonstruktion vor Ort stellte aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der parallelen Arbeiten an den Außenpools und der Wildwasserbahn eine weitere Herausforderung dar. Brüninghoff setzte ein Hebezeug mit Nivellierung ein, das eine präzise Positionierung der gebogenen Holzbauteile ermöglichte. Die Kettenlänge konnte per Fernbedienung angepasst werden, was die Sicherheit erhöhte.


Gold-Zertifizierung der DGNB angestrebt

Der Wasserpark wird – wie das gesamte Resort – von der Linak Holding A/S in Zusammenarbeit mit der Bitten & Mads Clausen Stiftung realisiert und von Center Parcs betrieben. Zum Planungsteam zählt die dänische Ingenieur-, Architektur- und Managementberatung Rambøll Group. Das französische Architekturbüro Art‘Ur Architectes zeichnet für die Planung des Wasserparks verantwortlich, während das dänische Büro ZENI architects die Entwurfsarchitekten des Projekts sind. Angestrebt ist eine Gold-Zertifizierung durch die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen).

Autorin

Mareike Wand-Quassowski ist geschäftsführende GbR-Gesellschafterin der Agentur Kommunikation2B in Dortmund.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015

Neues Dach für altes Schwimmbad

Schaumglas-Aufdachdämmung auf Brettsperrholzdach

Das Veitshöchheimer Bad in der Günterslebener Straße, eine Schwimmhalle des Veitshöchheimer Schulsportzentrums, die für das Schulschwimmen und von der Öffentlichkeit genutzt wird, zeigte...

mehr
Ausgabe 02/2019

Blaue Kunststoffbahnen für das Schwimmbad-Dach

Dachsanierung des Marienbads in Brandenburg an der Havel mit Kunststoffdachbahnen in lichtblau
Kuppeldach des Marienbads Brandenburg

Seit dem Umbau und der Neueröffnung im Jahr 2000 bietet das Marienbad in Brandenburg an der Havel mit Wasserrutschen und einer Saunalandschaft Freizeitspaß und Erholungsmöglichkeiten. Das Bad ist...

mehr
Ausgabe 01/2015

Luftige Dachkonstruktion

Leichte Folienkissen aus ETFE überspannen den Innenhof des HOLM – House of Logistics & Mobility im Nordosten des Flughafens Frankfurt am Main. Das innovative und leichte Material vereint Belichtung,...

mehr
Ausgabe 6-7/2021

Bewegte Dachskulptur aus Holz

Die Villa befindet sich auf der Halbinsel Kaplankaya an der türkischen Ägais-Küste. Beim Entwurf des Privathauses durch das weltweit agierende Architekturbüro Foster + Partners stand der...

mehr

Geschwungene Solardachziegel

Jackery zeigt Neuheiten auf der BAU 2025

Auf der Messe BAU 2025 in München stellt das Unternehmen Jackery vom 13. bis 17. Januar 2025 erstmals seine neuen „Solar Roof“-Solardachziegel für Steildächer vor. In Halle A3 am Stand 424...

mehr