Ungewöhnlicher Kirchen-Neubau aus Holz in Kopenhagen

Auf der dänischen Insel Amager, im Kopenhagener Stadtteil Ørestad, entsteht derzeit eine neue Kirche in Holzbauweise. Die dänische Züblin-Tochtergesellschaft „Züblin A/S“ führt als Generalunternehmen gemeinsam mit der Züblin Timber GmbH den Bau der neuen Kirche durch. Das Projekt im Auftrag der Kirchengemeinde Islands Brygges ist ein Beispiel für das Zusammenspiel von moderner Architektur und dem Bauen mit Holz. Der Entwurf des Architekturbüros Henning Larsen fügt sich harmonisch in die Umgebung des nahe gelegenen Kalvebod-Parks ein. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, sodass Züblin Timber voraussichtlich im September 2025 mit der Lieferung und Montage der im Werk in Aichach vorgefertigten Holzbauelemente starten wird. Laut Plan soll das Gebäude Ende 2026 fertig werden.

Erster Kirchenneubau in ­Kopenhagen seit 30 Jahren

Im Zentrum des Neubaus steht ein moderner, bis zu 13 m hoher Kirchenraum, dessen 16 Dachaufbauten integrierte Lichtöffnungen haben werden, um reichlich Tageslicht hereinzulassen. Als Tragkonstruktion wird ein Skelettbau aus Brettschichtholz und Stahl dienen, der durch Holzrahmenbauwände und Rippenelemente für die Decken und Dächer ergänzt wird. Ein angrenzender, zweigeschossiger Verwaltungsbereich und ein abgeschirmter Innenhof vervollständigen das Ensemble.

Der Kirchenraum soll später über 16 Dachaufbauten mit Tageslicht versorgt werden
Visualisierung: Henning Larsen

Der Kirchenraum soll später über 16 Dachaufbauten mit Tageslicht versorgt werden
Visualisierung: Henning Larsen
Die Entwürfe für die charakteristischen Dachkappen und die Innenausstattung der Kirche sind von den Baumkronen des Waldes inspiriert. Die Fassade wird aus kanadischen Zedernholz-Schindeln bestehen, die vollständig aus Baumresten gefertigt und mit der Zeit einen silbergrauen Farbton annehmen werden. Im Erdgeschoss wird die Fassade zudem mit holzverkleideten Fensternischen mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Für den Neubau, der auch administrative und ­kulturelle Zwecke erfüllen wird, ist eine DGNB-Zertifizierung (Gold) vorgesehen.

„Mit einem Holzgebäude dieses Kalibers zum dänischen Kulturerbe beizutragen, ist wirklich eine Ehre“, sagt Anders Feldbaek von Züblin A/S, der zudem die Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Züblin Timber lobt, durch die das komplexe Holzbauprojekt erst ermöglicht wird.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2012

Kirchenneubau in Platendorf gewinnt

Sieger des siebten Velux-Architekten-Wettbewerb wurde das Projekt „Kirchenneubau in Platendorf“. Der Wettbewerb wurde von Velux und dem Magazin „house and more“ initiert. Der Kirchenneubau in...

mehr

Copenhill: Gründach des Jahres 2020

Wenn kreative Menschen über Gewohntes hinausdenken, kann sich eine sonst unliebsame Müllverbrennungsanlage in eine beliebte Freizeitattraktion verwandeln. Das Amager Ressource Center in Kopenhagen...

mehr
Ausgabe 08/2024

Kita entsteht in ehemaliger Kirche

KiTa St. Michael,Lingen-Reuschberge _ Drohnenfoto

Ungenutzten Kirchengebäuden neues Leben einzuhauchen, klingt einfacher, als es in Wirklichkeit ist. Immerhin wurden deren Räume auf klar umrissene liturgische Abläufe und große Menschengruppen...

mehr
Ausgabe 03/2014

Holzbasilika

Neubau der Immanuel-Kirche in Köln

Meist werden infolge einer Zusammenlegung von Gemeinden Kirchenbauten aufgegeben. In Erkelenz-Immerath muss sogar der neogotische Dom – die 123 Jahre alte St. Lambertus-Kirche – dem...

mehr
Ausgabe 04/2020

Zimmerer errichten Kirche aus Holz in Norwegen

Von Süddeutschland bis zum Polarkreis
Zimmerei Erich Bundschuh_Richtfest_Alta.jpg

Ursprünglich sollten norwegische Firmen den Bau der Kirche im norwegischen Alta realisieren, was aber nicht zustande kam. Daher nahm Antonius Sohler, Generalvikar der Diözese Tromsö in der...

mehr