Hygiene am Steuer

Gemeinsam genutzte Transporter können in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2 eine erhöhte Ansteckungsgefahr darstellen. Mit einigen Grundregeln für die richtige Reinigung innen und außen lässt sich das Infektionsrisiko jedoch senken. Wir geben Tipps für die Reinigung und Hygiene in Nutzfahrzeugen.

Mundschutz, 1,50 m Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Händewaschen – das alles ist heute wegen der Ausbreitung des Coronaviurs SARS-CoV-2 Alltag für jeden Handwerker. Doch man sollte auch die Hygiene im Transporter, mit dem man zum Kunden fährt und Material transportiert, nicht vergessen. Dr. Jenny Dodman, Chief Medical Officer bei Ford in Großbritannien, erklärt warum es heute wichtiger denn je ist, auch und gerade das Fahrzeug sauber zu halten, wenn man es benutzt: „Es existieren ständig Mikro-Organismen um uns herum, und das ist völlig normal – nur ein sehr kleiner Teil davon kann für uns schädlich sein. Dies ist aktuell beim neuartigen Corona-Virus der Fall. Umso wichtiger ist daher das Thema Hygiene“.

Gerade Handwerker-Fahrzeuge werden oft von verschiedenen Fahrern genutzt. Und nicht immer ist es möglich, dass nur ein Mitarbeiter im Transporter sitzt. In so einer Situation sollten „alle Fahrzeuginsassen einen Mundschutz tragen und das Wageninnere häufiger lüften“, wie Jürgen Lachner, Vorstandsmitglied für Verkehr, Umwelt und Technik im ADAC Hessen-Thüringen e.V. empfiehlt. Dennoch besteht das Risiko, dass das Virus auch an Oberflächen am und im Fahrzeug anhaftet. Wenn jemand dann diese kontaminierten Oberflächen und Gegenstände mit den Händen berührt und sich anschließend ins Gesicht fasst, kann das Virus auf Augen, Mund oder Nase übertragen und vom Körper aufgenommen werden. Zwar liegen laut Robert-Koch-Institut bisher keine Nachweise vor, dass das Virus durch Oberflächen im öffentlichen Bereich übertragen wurde. Doch Studien mit anderen Viren desselben Virenstamms legen nahe, dass das Infektionsrisiko durchaus mehrere Tage bestehen kann.

Normale Seife oder Spülmittel reichen

Zur Reinigung des Autoinnenraums genügen nach Auskunft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) normale Flüssigseifen oder Geschirrspülmittel, da diese, wie auch beim Händewaschen, bereits einen Großteil der Viren zerstören können. Mit etwas Lauge und einem sauberen Tuch werden alle Flächen benetzt, die entweder angefasst werden oder die womöglich beim Husten oder Niesen etwas abbekommen haben könnten. Das sind vor allem das Lenkrad sowie Tasten und Bedienelemente am Lenkrad, der Schaltknauf, das Armaturenbrett, Sonnenblenden, berührungsempfindliche Displays und Flächen, wie Türgriffe und Türöffner sowie Bedientaster von Radio, Klimaanlage und übrige Schalter für die Fensterheber oder Blinker. Auch die Sicherheitsgurte sollten auf der Sauberkeits-Checkliste ganz oben stehen, denn Sicherheitsgurte liegen direkt am Körper an und könnten möglicherweise sogar die Hauptlast der von Husten und Niesen ausgehenden Tröpfchen tragen. Auch sollten die Entriegelungen für den Tank und die Motorhaube sowie außen am Fahrzeug Tankklappe und Tankdeckel sowie Tür- und Kofferraumgriffe nicht vergessen werden.

Vorsicht bei Desinfektionsmitteln

Wichtig ist es dabei, die Lauge eine gewisse Zeit einwirken zu lassen und erst dann abzuwischen. Reinigungsmittel sollten allerdings nicht zu scharf sein und auch nicht dauerhaft aufgetragen werden, weil es sonst zu Materialschäden kommen kann. So sind die meisten Desinfektionsmittel nach den Erfahrungen des Auto-pflegespezialisten Sonax für die Reinigung von Oberflächen im Auto nicht zu empfehlen. Sie können die empfindlichen Materialien beschädigen, Vermattungen, Flecken oder Versprödungen verursachen. Will man dennoch nicht auf Desinfektionsmittel verzichten, so sollten für den Fahrzeuginnenraum keine Produkte verwendet werden, die Bleichmittel oder Wasserstoff-Peroxid enthalten. Außerdem sollte man Produkte auf Ammoniak-Basis meiden, da sie einige Spezialbeschichtungen in den Fahrzeug-Innenräumen angreifen könnten. Die Desinfektion sollte dabei laut dem Robert-Koch-Institut als Wischdesinfektion durchgeführt werden. Eine Sprühdesinfektion ist weniger effektiv und auch aus Arbeitsschutzgründen bedenklich, da Desinfektionsmittel eingeatmet werden können. Aber auch viele Reinigungsmittel speziell für die Fahrzeugpflege enthalten Zusätze zum Abtöten von Viren und Bakterien. Allerdings sind auch diese Produkte meist nicht für alle Oberflächen im Fahrzeug geeignet. Darum sollten sie nur streng nach den Angaben auf der Packung angewendet werden. Auch hier ist die Einwirkzeit für das Abtöten von Erregern von größter Bedeutung. „Es wäre aus unserer Sicht aber unverantwortlich, Autobesitzern das Gefühl zu vermitteln, dass man diese gefährlichen Erreger mit Autopflegeprodukten unschädlich machen kann“, betont Dr. Christian Seeger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Sonax und Leiter Forschung und Entwicklung der Unternehmensgruppe Hoffmann, „unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie eine schonende Reinigung des Autoinnenraums und Sauberkeit bewirken – jedoch keine Desinfektion.“

Achtung auch an der Tankstelle

Auch beim Tanken kann man durch eine einfache Maßnahme die Hygiene wesentlich erhöhen: Egal ob man Diesel oder Benzin tankt – an quasi jeder Tankstelle sind an der Zapfsäule Dieselhandschuhe zu finden, mit denen die Haut nicht nur vor dem giftigen Kraftstoff geschützt werden kann, sondern die auch beim Schutz vor dem Coronavirus helfen. Einfach anziehen, bevor man den Zapfhahn anfasst und nach dem Tanken direkt entsorgen.

Händewaschen wichtigste Maßnahme

Das Robert-Koch-Institut weist immer wieder darauf hin, dass konsequent umgesetzte Händehygiene die wirksamste Maßnahme gegen die Übertragung von Krankheitserregern auf oder durch Oberflächen ist. Über die Hände werden mehr als 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Infekte übertragen. „Händehygiene ist nicht schwer – man muss sie nur konsequent und richtig betreiben“, sagt Arbeitsmedizinerin Dr. Wiete Schramm, die als Expertin des TÜV Rheinland Unternehmen berät. Das bedeutet, mehrmals am Tag 20 bis 30 Sekunden mit Wasser und Seife die Handflächen und Fingerzwischenräume zu waschen und möglichst mit einem Einmalhandtuch abzutrocknen.

Transporter mit Waschgelegenheit ausstatten

Gibt es unterwegs keine Gelegenheit zum Säubern der Hände, kann man sich auch schützen, indem man Feuchttücher im Auto mitführt, die Wasch-Tenside enthalten. Spezielle Hand-Desinfektionsmittel sind für gesunde Menschen nicht erforderlich. Noch professioneller – und bei Nutzfahrzeugen eine relativ einfach umzusetzende Maßnahme – ist der Einbau einer Möglichkeit zum Händewaschen. Verschiedene Hersteller bieten dazu Lösungen: So hat Synchro System zum Beispiel einen Zehn-Liter-Kanister mit Hahn im Angebot, der über eine Metallhalterung an der Fahrzeugtür oder an der Seitenwand im Fahrzeuginnern befestigt wird. Zusammen mit einer Handwaschpaste im Drei-Liter-Kanister mit Dosierspender und Halterahmen sowie einem Papierrollenhalter kann man damit eine Waschstation in seinem Transporter realisieren. Auch die Firma Swoboda führt eine mobile Handhygienestation, die Wasser, Seife, Papier und Desinfektionsmittel in einer Einheit bündelt. Die Station kann bei Bedarf einfach mit einem integrierten Halter im Fahrzeug montiert werden, der Wasserbehälter reicht für bis zu 20 Handwäschen.

Kunden honorieren Hygiene

Sichtbar platzierte Handwaschvorrichtungen und Hygieneartikel erhöhen nicht nur den Infektionsschutz – sie signalisieren den Kunden auch, dass der Handwerker verantwortungsvoll mit den Risiken der Corona-Krise umgeht. Ein wichtiger Aspekt, da es immer wieder Kunden gibt, die Handwerker-Aufträge stornieren, da sie Angst haben, sich dadurch den SARS-CoV-2-Virus ins Haus zu holen. Sichtbare Hygiene-Maßnahmen schaffen also auch Vertrauen und stellen somit einen Wettbewerbsvorteil dar.

Autor

Dipl.-Ing. Olaf Meier hat Maschinenbau studiert und arbeitet als freier Fachjournalist. Er lebt in Mönchengladbach und schreibt als freier Autor für die Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.

Den Transporter richtig desinfizieren

Richtiges Mittel

– Im Innenraum Seife oder Spülmittel verwenden

– Der basische Schaum zerstört die Viren

Aggressive Zusätze

– Mittel mit Alkohol oder Bleiche können z.B. Leder beschädigen

– Darum zunächst an unauffälliger Stelle testen

Spezielle Pflegemittel

– Auch die meisten Auto-Pflegemittel enthalten virenzerstörende Zusätze

– Aufgedruckte Hinweise zur Wirkung und Anwendung genau beachten

Faktor Zeit

– Unabhängig vom gewählten Mittel eine Einwirkzeit einhalten

– Alle Reste entfernen, da sonst Schäden drohen

Keine Stelle auslassen

– Selten genutzte Stellen nicht vergessen, etwa den Innenspiegel

– Fahrzeug auch außen reinigen, z. B. Türgriffe und Tankdeckel (Quelle: Seat)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Maske aufziehen, Hände desinfizieren, Abstand halten – wir alle kennen die Hygieneauflagen zum Schutz vor dem SARS-CoV-2-Virus. Diese sollen eine weitere Ausbreitung der Viruskrankheit verhindern,...

mehr