Geschick, Wille und gutes Werkzeug

Rekonstruktion der Mühlenscheune der Harnbacher Mühle 2010

Mühlenkraft e.V. – der Name wiegt schwer, aber er ist Programm: Der Verein hat sich der einst stattlichen Harnbacher Mühle am Oberlauf der Pegnitz (Bayern) angenommen. Im Sommer hatten reisende Handwerker auf der Baustelle die Möglichkeit, ihr Können und Wissen für den Wiederaufbau einzubringen. 

Aus der einst stattlichen Harnbacher Mühle am Oberlauf der Pegnitz soll auf 20 Hektar ein lebendiger Ort zum Leben und Arbeiten für Menschen mit und ohne Behinderung werden. Einen ersten Baustein für das Projekt des Vereins Mühlenkraft e.V. haben junge Gesellen mit der Rekonstruktion der Mühlenscheune gelegt.

Die Harnbacher Mühle liegt im Herzen des Landstriches Hersbrucker Schweiz, 40 km nordöstlich von Nürnberg. Wo sonst normalerweise nur Wanderer inmitten des schönen Tals der Pegnitz halt machen, wurde zwischen Ende Juli und Ende August 2010 eine kleine Zeltstadt für 70 reisende Handwerker errichtet. Ihr erklärtes Ziel: Während der sogenannten Sommerbaustelle sollte eine Scheune im alten Handwerksstil gebaut werden. Trotz des straffen Zeitplanes und der ungünstigen Wetterverhältnisse konnte nach vier Wochen mit den stolzen Gesellen Richtfest gefeiert werden.  

2018 besuchten die Gesellinnen und Gesellen des Schachts Axt und Kelle erneut die Harnbachmühle in Hartensein - lesen Sie hier mehr darüber.

Traditionelle Materialien und Bauformen

Verantwortlich für den Bau war eine sechsköpfige Truppe, die sich schon vor der Sommerbaustelle um die nötige Vorbereitungen kümmerte. Die jungen Männer und Frauen organisierten die Baupläne, stellten die Infrastruktur mit Schlaf- und Waschplätzen her und bauten Essenszelte auf.  

Die Arbeit an der Mühle stand unter dem Zeichen, traditionelle Materialien und Bauformen zu verwenden. Nach alter handwerklicher Sitte wurden die Holzkonstruktionen mit Zapfenverbindungen hergestellt und zusätzlich mit Holznägeln fixiert. Hilfe von professionellen Seite gab es auch: Die Zapfen und Nuten haben die Zimmerleute mit dem Kettenstemmer LS 103 Ec der Firma Mafell erstellt. Beim Abbund kamen dann zusätzlich das Kapp-Sägesystem KSS 400, die Handkreissäge KSP 85 Fc und die Zimmerei-Handkreissäge MKS 185 Ec zum Einsatz.  

Die Handwerker bauten aber nicht nur die Mühlenscheune wieder auf, sondern fertigten eine Treppe, zimmerten Tore, schmiedeten am Amboss die Beschläge und nähten ein Sonnensegel. Alles gemäß altem handwerklichem Brauchtum.

Die erstellte Mühlenscheune ist für den Verein Mühlenkraft das erste wirkliche Dach über dem Kopf. Später soll der Bau als Werk- und Kulturscheune Werkstätten und Veranstaltungsräume beherbergen. Teil des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Einschränkungen. Die pädagogisch begleitete Um- und Neubauphase der Harnbacher Mühle ist bereits Bestandteil des integrativen Projekts: So möchten die Initiatoren Berufschüler und Schüler mit Förderbedarf im körperlich-motorischen und geistigen Bereich durch das gemeinsame Arbeiten unterstützen. In der Harnbacher Mühle sollen – so die Vision – später betreute Wohnungen, Werkstätten und ein Gasthaus mit Herberge entstehen. 

Die jungen Handwerker waren nach getaner und schweißtreibender Arbeit glücklich und stolz, das Projekt zu unterstützen. „Wir wollen mit unserem ehrenamtlichen Engagement der Gesellschaft direkt etwas zurückgeben. Schließlich ist sie es, die es uns ermöglicht, die traditionelle Wanderschaft aufrecht zu erhalten“, sagte eine Teilnehmerin der Vorbereitungsgruppe.

Autor

Volker Simon ist Journalist und Geschäftsführer der Agentur Nota Bene Communications in Weinstadt (www.nota-bene-com.de).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2018

Sommerbaustelle des Schacht Axt und Kelle 2018

Gesellinnen- und Gesellenvereinigung Schacht Axt und Kelle baut vier Bauwagen für den Verein Mühlenkraft
Sommerbaustelle Schacht Axt und Kelle 2018

Der Verein Mühlenkraft e.V. fördert die persönliche Entwicklung von Menschen mit Behinderung und das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Das 2007 vom Verein erworbene 22 Hektar...

mehr
Ausgabe 07/2014

Wandergesellen sanieren Scheune im französischen Tarnac

Sommerbaustelle des Schacht Axt und Kelle: ehemalige Scheune wird zum Veranstaltungszentrum

Der beschauliche Ort Tarnac liegt auf über 700 m Höhe im Plateau de Millevaches in der französischen Region Limousin. 30 Bewohner des kleinen Ortes betreiben dort ökologischen Landbau, pflanzen...

mehr
Ausgabe 10-11/2017

Schacht Axt und Kelle: Wandergesellen und -gesellinnen arbeiten auf Sommerbaustelle

In Gömnigk, einem 250-Einwohner-Dorf im Südwesten Brandenburgs, hat sich 2014 die „Land und Mehr Projekt-Initiative“ gegründet. 70 km vom pulsierenden Berlin entfernt entwickelt sich in einer...

mehr
Ausgabe 06/2023

Traditioneller Abbund für Fachwerkneubau im Naturdorf Bärnau

Zimmerer auf Wanderschaft erstellt gemeinsam mit anderen Zimmerergesellen den Abbund eines Fachwerkhauses

Die liebevoll in einer Scheune erstellte Abbundhalle im Naturdorf Bärnau hatten wir vor allem Arthur, einheimischer Freiheitsbruder, zu verdanken (Anm. d. Red.: ein einheimischer Freiheitsbruder ist...

mehr
Ausgabe 07/2020

Gebäude und Dächer des Karlshofs saniert

Sommerbaustelle des Schacht Axt und Kelle 2020

Unter sengender Hitze und begleitet von Abstands- und Hygieneregeln stand während der zwei Sommermonate Juli und August die Sanierung des Karlshofs in Templin an. Innerhalb von vier Wochen wurde das...

mehr