Praxishandbuch für den Zimmerer

Grundlagenkenntnisse in Handwerksberufen helfen Architekten und Ingenieuren bei der Planung und Überwachung von Bauvorhaben. Dafür liefert der Bruderverlag regelmäßig aktuelle Grundlagenwerke, so auch das Praxishandbuch „Grundwissen moderner Holzbau“, das vom Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes herausgegeben wurde.

Die Publikation vermittelt einen guten Einblick in die Tradition des Zimmerhandwerks und zeigt gleichermaßen die zahlreichen Möglichkeiten der moderner Holzbauweisen auf. In insgesamt 16 Kapiteln widmet sich das aus acht Fachleuten bestehende Autorenteam den vielfältigen Aufgaben des Holzbaus. Ausgehend von den Eigenschaften und Potenzialen des Werkstoffs werden zunächst die Tätigkeiten und Werkzeuge im Holzbau vorgestellt. Es folgen theoretische Grundlagen zu Bauteilen und Bautechnik, verbunden mit Ausführungen zum Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz. Den Holzverbindungen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Bilder, Zeichnungen und Tabellen illustrieren das Geschriebene, ein Überblick über Normen und Richtlinien bildet den Abschluss der Publikation.

Die Neuerscheinung wurde in erster Linie für die Ausbildung von Zimmerleuten konzipiert, eignet sich aber auch für im Holzbau tätige Architekten und Ingenieure sowie interessierte Baufachleute, die Grundkenntnisse erwerben, erweitern oder aktualisieren möchten.

Das 424 Seiten starke Buch (ISBN 978-3-87104-177-8) kostet 49 Euro, das E-Book (ISBN 978-3-87104-205-8) 39,20 Euro.

x

Thematisch passende Artikel:

Holzbauweisen

Übersicht über Holzbauweisen im Holzhandwerk
Holzbauweise im Holzrahmenbau mit OSB-Platten Innenausbau aussteifend

Der Baustoff Holz lässt sich auf viele Arten einsetzen. Holzbauweisen umfassen eine breite Palette von Techniken, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir zeigen im Überblick, welche...

mehr

Rohstoff Holz, Digitalisierung und moderner Holzbau

Erlus Forum in Rosenheim mit rund 200 Teilnehmern

Der Rohstoff Holz und die Digitalisierung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Erlus Forums, das am 18. April an der Technischen Hochschule Rosenheim stattfand. Vor rund 200 Interessierten der...

mehr
Ausgabe 2015-03

Von Zapfen und Zinken

Die japanische Zimmermanns- und Schreinerkunst kennt rund 400 sinnvolle Holzverbindungen. Durch eine Gegenüberstellung mit europäischen Holzverbindungen ergeben sich zahlreiche Anregungen für die...

mehr
Ausgabe 2015-07

Buch: Refugees Welcome – Konzepte für eine menschenwürdige Architektur

Täglich machen sich Menschen auf den beschwerlichen Weg nach Europa und nach Deutschland – auf der Flucht vor Gewalt, Hunger, Verfolgung, Armut, ­Naturkatastrophen. Wem es ­gelingt, die streng...

mehr
Ausgabe 2021-02

Brandforschung im mehrgeschossigen Holzbau

Grossbrandversuch_Foto_Fabian_Vogl.jpg

Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Bränden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der...

mehr