Holzbau in Hamburg ab sofort bis 22 m Höhe möglich

Seit Juni 2017 darf mit Holz in Hamburg in den Gebäudeklassen 4 und 5 gebaut werden. Das bedeutet, bei Gebäuden mit einer Höhe von bis zu 22 Metern darf Holz als Baustoff eingesetzt werden – das entspricht etwa 6 bis 7 Stockwerken. Zur Gebäudeklasse 4 gehören laut Musterbauordnung alle Gebäude, die über 7 und maximal 13 m hoch sind. In die Gebäudeklasse 5 fallen alle Gebäude, die zwischen 13 und 22 m hoch sind. Laut der Hamburgischen Landesbauordnung sind bei Gebäuden mit einer Höhe von bis zu 22 m tragende oder aussteifende sowie raumabschließende Bauteile, die hochfeuerhemmend oder feuerbeständig sein müssen, in massiver Holzbauweise zulässig. Wie die Änderung der Landesbauordnung sich auf die Baupraxis in Hamburg auswirkt, das ist Thema des Hamburger Holzbauforums #1 am 15. November 2017. Der Titel der Veranstaltung zeigt, worum es geht: „Holzbau in Hamburg – Volldampf mit angezogener Handbremse? Motivation und Hemmnisse“. Dr. Stefan Diederichs von der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg spricht hier über die ­Förderung des Holzbaus und den sozialen Wohnungsbau in Hamburg. Am 24. Januar 2018 geht es im Hamburger Holzbauforum #2 um das Thema Städtische Nachverdichtung in Hamburg: Potentiale, Brandschutz, Baurecht und beispielhafte Projekte. Eine Anmeldung für die Hamburger Holzbauforen ist möglich im Internet unter www.zebau.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Hamburger Holzbauforum 2022/23

Ästhetik und Gestaltung, Investition und Stadtentwicklung, Revitalisierung und Re-Use: Das ist nur eine Auswahl der Themen, die beim Hamburger Holzbauforum 2022/23 auf dem Programm stehen. An...

mehr

Hamburger Holzbauforum startet im November '23

Veranstaltungsreihe in der Freien Akademie der Künste in Hamburg
Hamburger Holzbauforum 2023/2024 Ausstellung

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 22. November 2023 zeigt Christian Taufenbach vom Büro Element-A Architekten aus Heidelberg/München, wie das Bürogebäude des Deutschen Alpenvereins in...

mehr
Ausgabe 2020-01

Rückblick auf das 25. Internationale Holzbauforum

Das IHF zwischen Einfachheit und Superlativen
Zukunftsforscher Matthias Horx

Der Start des IHF war etwas holprig: Am ersten Kongresstag, dem 4.12., mussten sich gleich mehrere Referenten entschuldigen. Der erste Vortrag („Charta Holz 2.0 – der politische Weg zur...

mehr
Ausgabe 2019-01

Holz als Baustoff ist CO2-neutral!

Die Holzbauweise sollte in Zukunft eine noch größere Rolle spielen - auch wenn es der Ziegel- und Mauerwerksindustrie nicht gefällt.
Stephan Thomas, verantwortlicher Redakteur dach+holzbau,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat Anfang November eine Holzbau-Offensive angekündigt: Öffentliche Gebäude sollen künftig in...

mehr
Ausgabe 2017-1-2

Holzbau in Norddeutschland

In Deutschland befanden sich bisher die interessanten Holzbauprojekte eher im Süden und einige urbane Bauten in Berlin. Mit den Projekten der IBA Hamburg, die von fast einer halben Million Menschen...

mehr