Fachwerk-Kongress vereint Theorie und Praxis

Deutschland ist reich an Fachwerkbauten, jede Region bietet ihre Besonderheiten. Grund genug für den Lehmhersteller Claytec, im November letzten Jahres in Süddeutschland (Biberach) und im Siegerland (Freudenberg) ein Fachwerksymposium für Handwerker, Planer und den Handel anzubieten. Die Redaktion war beim Symposium in Biberach mit dabei.

Einen Überblick über Fachwerkgebäude in Deutschland gab der Experte Professor Manfred Gerner. Der „Fachwerkpapst“, der über 250 Fachwerkbauten freilegte und sanierte, ordnete Regionen und Stile zu und gab eine zeitliche Einordnung dieser Gebäudeform. Es gibt etwa 2,5 Millionen Fachwerkhäuser, davon 250 000 Funktionsgebäude, in Deutschland, das sind fünf Prozent aller Gebäude. In den großen Städten gibt es allerdings nur noch eine geringe Anzahl, als Beispiel nannte Gerner Köln (70 Fachwerkhäuser) und Berlin (50 Fachwerkhäuser).

Holzsparende Bauweise

Während bei der Stab- und Blockbauweise die Gebäude aus Holz gebaut wurden, ist der Fachwerkbau eine holzsparende Bauweise, weshalb er lange stilgebend war. Die Ursprünge liegen 1200 v. Chr, das Ziel der Fachwerkbauweise: Mit einer Holzkonstruktion alle Kräfte aufzunehmen und nach unten in das Fundament abzuleiten. Die Stabbauweise spielte im Mittelalter – vor allem im Norden –  eine große Rolle, etwa bei Stabkirchen in Norwegen. Von den ehemals 1600 Stabkirchen sind aber nur noch 23 erhalten.

An Beispielen zeigte Manfred Gerner die weltweite Verbreitung von Fachwerkbauten. Über Europa hinaus zeigt sich zum Beispiel in Brasilien viel Fachwerk, aber auch in Butan und der Türkei. Die Innenstadt von Ankara ist beispielsweise fast komplett mit Fachwerkhäusern gebaut.

Fachwerk und Lehm – eng verknüpft

Fachwerk- und Lehmbau sind eng verknüpft, das wurde auf dem Symposium deutlich, als der Aufbau eines Fachwerkbaus thematisiert wurde. In die Gefache montierte man beim Bau aufrechte Staken, die mit einem Flechtwerk umschlungen wurden. Auf das Flechtwerk, oft aus Weiden, kam dann der Lehmbewurf, der die Konstruktion luftdicht macht und als ausgleichender Feuchtepuffer dient: Das Holz der Gefache arbeitet und der, auch im trockenen Zustand, noch elastische Lehm passt sich an. Die Experten sprechen von einer „angepassten Festigkeit“: Der Lehm verformt sich mit der Beweglichkeit des Hauses. Im Umkehrschluss entstehen Bauschäden, wenn andere Putze und Trägermaterialien verwendet werden. Eine Silikonfuge etwa hilft hier nur so lange, bis sie reißt.

Ausfachen mit Lehm-Mauerwerk

Nach der Theorie ging es in die Praxis über: Anwendungstechniker von Claytec zeigten, wie eine Ausfachung mit Lehmmauerwerk geht. Das Anbringen von Dreiecksleisten ist hierbei der erste Schritt. Danach werden kleinformatige Lehmbausteine (nach DIN 18945/Anwendungsklasse 1a) mit einem Lehmmörtel-Bett eingemauert und verputzt.

Auch das Thema Innendämmung war Teil des Praxistages. Dem Thema kommt Claytec mit einer Holzfaserplatte nach, in die eine Dampfbremse eingebaut ist. Die Zusammenarbeit mit dem Holzfaserdämmstoff-Hersteller Pavatex hat sich hier bewährt. Der Lehmkleber wird mit dem Zahnspachtel auf die Platte aufgebracht und mit der Innenwand verklebt.

Die Experten nennen hier einen RichtwertBis 60 mm ist diese Konstruktion unbedenklich und nachweisfrei. Darüber braucht es eine hygrothermische Bauteilsimulation. Das System funktioniert, schwierig wird es aber, wenn die Außenmauern bei Starkregen durchfeuchtet werden und – vor allem in den Wintermonaten – das Rücktrocknungspotential fehlt. Hier gilt es genau zu schauen, an welchen Hausseiten (Himmelsrichtung, Schlagregenbelastung – Stichwort: Wetterseite) das Fachwerk sichtbar gelassen werden kann und welche Dicke die Innendämmung haben darf.  Das Verhältnis zwischen Kapil­larität (der Abtrockung nach innen) und der Diffusion nach außen kommt hier zum Tragen. „Bei solchen Anwendungen braucht es neben Fachwissen vor allem den gesunden Menschenverstand“, resümiert Ulrich Röhlen von Claytec. Neben Praxisvorführungen kamen auch Fachleute aus dem Denkmalbereich zu Wort. Das Unternehmen Jako zum Beispiel, ansässig in Rot an der Rot in Oberschwaben, berichtete über Bauprojekte. Die Firma hat sich auf Translozierungen, also den kompletten Ab- und Wiederaufbau eines Gebäudes an einem anderen Ort, überregional einen Namen gemacht.

Zufriedene TeilnehmerInnen

Seminarteilnehmer Benedikt Herrmann war mit der eintägigen Veranstaltung zufrieden. Der Maurer mit einem Ein-Mann-Montagebetrieb interessiert sich vor allem für die Altbau-Sanierung. „Das war eine gute und informative Veranstaltung, allerdings hat mir das Thema Stampflehm gefehlt“, so sein Resümee.

„Ich habe viel gelernt“, war das Fazit der angehenden Zimmerin Selina Armbruster beim Fachwerksymposium in Biberach. Sie lernt bei der Zimmerei Adi Hummel in Wintersulgen im dritten Lehrjahr. Unter anderem war sie von den bauphysikalischen Aspekten angetan, weil hier der Zimmermann ein Gebäude genau und ganzheitlich betrachten muss. Der Wechsel von Theorie und Praxis hatte für sie das richtige Maß: „Der Überblick über die Welt des Fachwerks hat mir geholfen, das Thema richtig einzuordnen und dann in die Praxis überzugehen“, sagt sie rückblickend zufrieden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Stahlnägel für den Fachwerkbau

Bierbach Fachwerknagel

Die „Fachwerkbaunägel antik“ von Bierbach eignen sich für die Sanierung historischer Fachwerkhäuser. Mit dem vierkantigen Schaft und einem vierschlägigen Diamantkopf reicht der Verbinder laut...

mehr
Ausgabe 10-11/2016

Denkmalgeschützter Fachwerkbau saniert

Neue Biberschwanzziegel für Walmdach

Den Torkel ließ das Kloster Salem 1786 in seinen eigenen Weingärten errichten. Als Torkel (lat. torculum = Kelter) werden in Südwestdeutschland Weinpressen bezeichnet, aber auch die Gebäude, in...

mehr
Ausgabe 12/2017

„DachPraxis“-Tour vereint Theorie und Praxis

Schon zum fünften Mal organisierte der Hersteller Pro Clima die „DachPraxis“-Tour, die durch fünf deutsche Städte (Koblenz, Oldenburg, Göttingen, Leipzig und Sinsheim) tourte. Die Teilnehmer...

mehr
Ausgabe 09/2017

Holzfaserdämmstoff im Brandtest: 60 Minuten brandfest

Ein 235 mm dickes Bauteil aus den Holzfaserdämmstoffplatten „Best Wood Wall 180/Top 180“, der Einblasdämmung „Fibre“ und einer OSB-Platte widersteht 60 Minuten lang einem Brand. Das ergab eine...

mehr
Ausgabe 06/2017

Sanierung eines Stadthauses in Rottenburg

Zwei Jahre liegen zwischen Kauf und Sanierung des Doppelhauses in der Rottenburger Innenstadt (Baden-Württemberg). In dieser Zeit wurde vom Bauherrn  Hans-Ulrich Mendl geplant und überlegt, wie das...

mehr