Dämmstoff aus Jutesäcken

Kakao- und Kaffeebohnen werden in Jutesäcken importiert. Zum Schutz der wertvollen Bohnen fordern die Deutschen Transportversicherer, ausschließlich neue Säcke zu verwenden.  Die meisten davon werden bis dato nach einmaliger Verwendung vernichtet. ­Gemeinsam mit Ritter Sport, dem Unternehmen, das die Jutesäcke liefert,  entstand bei der Firma Thermo Natur die Idee, die Jutesäcke einem zweiten Lebenszyklus zuzuführen. Hierzu werden die Kakaosäcke in ihre Faseranteile zerkleinert und mit Soda imprägniert, was sie brandbeständig macht. Das Ergebnis ist „Thermo Jute“ mit einer Wärmeleitzahl von 0,038 W/mK. Der Dämmstoff ist von ­Natur aus kapillarleitfähig und bietet einen guten sommerlichen Wär­me­­schutz. Darüber hinaus ist das zu Matten und Rollen verarbeitete Dämm­material schimmelresistent sowie gesundheitlich unbedenklich und kann auch ohne Handschuhe und Atemschutz verarbeitet werden. Dabei wird dem lichten Sparren- beziehungsweise Gefachmaß eine leichte Überbreite für eine gute Klemmwirkung zugerechnet.

 

Thermo Natur GmbH & Co. KG
86720 Nördlingen
Tel.: 09081/80500-0
info@thermo-natur.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-06

Jute dämmt gut

Das Dämmstoff-Unternehmen Thermo Natur (früher Thermo Hanf) hat eine neue Generation an Faserdämmstoffen auf den Markt gebracht. Ausgedienten Kakao- und Kaffeebohnensäcken aus Jutefasern, die...

mehr
Ausgabe 2017-09

Von Glaswolle bis Jute: Dachdämmstoffe im Öko-Test

Die Redaktion der Zeitschrift Öko-Test hat 15 Dachdämmstoffe verschiedener Hersteller getestet und die Ergebnisse in der Ausgabe 8/2017 ihrer Zeitschrift veröffentlicht. Im Test schnitten nur drei...

mehr
Ausgabe 2020-08

Massivholzbau trifft Recycling

Recyclinghaus aus leimfreien "Nur-Holz"-Elementen und wiederverwendeten Baustoffen in Hannover
Querschnitt, Ma?stab 1:200 1 Garderobe 2 Treppenhaus 3 Flur 4 Sonnenplatz

Den gebauten Bestand als Ressource anzusehen, ist nicht neu. In vergangenen Jahrhunderten sahen Handwerker die vorhandene Bausubstanz als Baustofflieferant. Zimmerer verwendeten Hölzer aus altem...

mehr
Ausgabe 2015-04

Natürlich dämmen, Teil 1 Holzfaser, Hobelspäne, Zellulose, Hanf, Stroh

Die meisten Fassaden in Deutschland werden mit einem WDVS energetisch saniert. In drei von vier Fällen steckt unter dem Deckputz eine Dämmung aus Polystyrol. Sie ist günstig, lässt sich einfach...

mehr
Ausgabe 2016-4-5

Doppelter Schutz für das Dach

Die Verbindung des Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoffs „BauderPIR“ mit dem neuen Dämmvlies von Bauder kombiniert den Hagelschutz der Aufsparrendämmung mit dem Schallschutz der...

mehr