19. Jowat-Symposium für die Holz- und
Möbelindustrie

Umfassendes „Expertenwissen aus der Welt des Klebens“ bot das 19. Jowat Symposium seinen Besuchern aus der Holz- und Möbelbranche. Im Mittelpunkt des Branchentreffs standen dieses Mal die Themen Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Gut besucht – das Jowat Symposium 2022 im Haus der Technik
Bild: Jowat SE

Gut besucht – das Jowat Symposium 2022 im Haus der Technik
Bild: Jowat SE
Welche Strategien machen Unternehmen auch in turbulenten Zeiten zukunftsfähig und welche Bedeutung und Chance haben geschlossene Kreisläufe für eine nachhaltige Entwicklung in der Holz- und Möbelindustrie? Mit diesen Fragestellungen lockte die in der Branche beliebte Fachveranstaltung mehr als 120 Teilnehmende in das „Haus der Technik“ am Stammsitz des Detmolder Klebstoffherstellers Jowat. Die Vortragsreihe des Symposiums beleuchtete unterschiedlichste Aspekte des Themas Nachhaltigkeit – den Einfluss sich wandelnder Rohstoffmärkte und gestörter Lieferketten auf das Risikomanagement von Unternehmen, Strategien insbesondere der chemischen Industrie zum Aufbau einer effizienten Kreislaufwirtschaft, die Potentiale von biobasierten Rohstoffen oder mögliche Wege zur nachhaltigeren Gestaltung von Klebprozessen. 

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus den Zuliefererindustrien, Verbandsvertretern der Holzwerkstoff- sowie der Entsorgungs- und Recyclingverbände und externen Branchenberatern stand insbesondere die zentrale Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für nachhaltige industrielle Prozesse im Vordergrund. Diese sei der Grundstein nachhaltigen Wirtschaftens und könne nur im offenen Austausch aller beteiligten Akteure entlang der Prozesskette erfolgreich etabliert werden, so Dr. Christian Terfloth, Vorstand der Jowat SE.


Bild: Jowat SE

Bild: Jowat SE

Abgerundet wurde das Tagungsprogramm mit vielfältigen Impulsen aus Anwenderberichten sowie mit neuen Lösungen aus dem Jowat Klebstoffportfolio. Besonders schätzen Teilnehmende das Jowat-Symposium aber auch als breite Informations- und Netzwerkplattform: Im Messefoyer gab es neben der Präsentation von Neuheiten aus Maschinen- und Anlagenbau sowie Forschung und Entwicklung die Chance zum offenen Austausch untereinander.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-02

Holzwerkstoff-Platte ohne unnatürliche Zusätze

Foto: Fundermax

Der Hersteller Fundermax zeigte auf der Messe DACH+HOLZ '18 die für den Holzrahmenbau verwendbare, diffusionsdichte und statisch aussteifende Platte „FunderPlan“. Laut Hersteller kann die 8 mm...

mehr
Ausgabe 2022-05

Rückblick auf die Sommeredition der Messe Dach und Holz 2022 in Köln

Rund 20?000 Besucher aus über 50 Ländern kamen vom 5.-8. Juli zur Messe Dach+Holz nach Köln. In drei Messehallen und im Freigelände zeigten 342 Aussteller ihre Produkte. Damit fiel die Messe...

mehr

Nachbericht zur LIGNA 2017

Die dach+holzbau-Redaktion war zu Besuch auf der LIGNA 2017. Die Messe richtet sich an Tischler, Schreiner, Zimmerleute und andere mit Holz arbeitende Gewerke. Uns interessierten vor allem die neuen...

mehr
Ausgabe 2019-01

Streifenschrauber mit zwei Gängen für Holz- und Metall-Unterkonstruktionen

KMR_2-Gang_Akku-Streifenschrauber-2.jpg

Der KMR Streifenschrauber „3371“ ermöglicht es, einfach zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen umzuschalten. Dafür ist er mit zwei Gängen ausgestattet, zwischen denen der Anwender per Schalter...

mehr

Rohstoff Holz, Digitalisierung und moderner Holzbau

Erlus Forum in Rosenheim mit rund 200 Teilnehmern

Der Rohstoff Holz und die Digitalisierung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Erlus Forums, das am 18. April an der Technischen Hochschule Rosenheim stattfand. Vor rund 200 Interessierten der...

mehr