Die Schröder Group, Hersteller von Schwenkbiegemaschinen, präsentiert motorische Schwenkbiegemaschinen für die Herstellung von Dach- und Fassadenelementen aus Blech. Auf der Messe zu sehen sind...
Die polyurethanbasierte Fassadenbahn CaWrap Color von CaPlast (Bild) ist diffusionsoffen und dauerhaft UV-stabil, was zur Folge hat, dass es keinerlei Einschränkungen bei der Verkleidungsart gibt. Sie...
Auf dem Richti-Areal in Zürichs nördlichem Speckgürtel entsteht auf 72 000 m2 ein modernes städtebauliches Projekt. Eines der sieben Gebäude erhält eine edle Natursteinfassade. Ein Blick hinter die...
Die Benediktinerabtei Plankstetten wird derzeit generalsaniert. Denkmalschutzauflagen auf der einen Seite und Umweltaspekte beim Bau auf der anderen Seite sind dabei die besonderen Herausforderungen....
Die Sanierung eines immissionsbelasteten Wohnblocks aus den 1970er Jahren in Augsburg zeigt neue Wege auf: Mit einer hochwärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Holztafelbauelementen wird nicht nur...
Die energetische Sanierung an Bestandsgebäuden ist eine bisweilen schwierige Aufgabe, aber sie lohnt nicht nur unter Energie einsparenden, sondern auch unter gestalterischen Gesichtspunkten. Das...
Im Oktober 2012 öffnete die neue Riesen-Mall „G3 Shopping Resort“ in Gerasdorf, am Stadtrand von Wien, ihre Pforten. Besonders ins Auge fällt das langgestreckte, wellenförmige Dach. Dessen...
Opitz Holzbau und Solar hat seine neue Zentralverwaltung als hochmodernes Energieplusgebäude aus Holz errichtet. Der funktionale Bau im Wert von 1,8 Millionen Euro, erzeugt mehr Energie als er...
Das Wälderhaus entstand in Hamburg-Willhelmsburg als Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauausstellung
Im Rahmen der internationalen Bauausstellung IBA in Hamburg-Willhelmsburg wurde dem Baustoff Holz große Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Vorzeigeprojekt ist das Wälderhaus, ein Hybrid aus Stahlbeton und Holz. Auch die Flachdachkonstruktion mit Gründachaufbau und Bepflanzung musste hohen Ansprüchen genügen.
Höchster öffentlich zugänglicher Aussichtsturm der Welt aus Holz entstand in Kärnten
In Kärnten, auf dem Pyramidenkogel oberhalb des Wörthersees, steht der höchste überwiegend aus Holz konstruierte und öffentlich zugängliche Aussichtsturm der Welt. Gebaut wurde die Turmhülle mit 16 Brettschichtholzstützen, die sich korbartig um das Treppenhaus mit Gebäuderutsche und den zentralen Lift schließen.