Tjiko erweitert Geschäftsführung

Verstärkung für Lukas Schiffer: Gemeinsam mit dem Tjiko-Gründer wird der BayWa Finanzexperte Claus Übelhack ab 1. Februar 2023 den Wachstumskurs des Produzenten von Badmodulen in Holzbauweise weiter vorantreiben.


Starkes Führungsteam: Finanzexperte Claus Übelhack (l.) und Tjiko-Gründer Lukas Schiffer
Foto: BayWa AG

Starkes Führungsteam: Finanzexperte Claus Übelhack (l.) und Tjiko-Gründer Lukas Schiffer
Foto: BayWa AG

Innerhalb der Geschäftsführung von Tjiko verantwortet Claus Übelhack zukünftig die Finanzen und kaufmännischen Angelegenheiten. Damit einher geht eine noch engere Verzahnung mit dem Geschäftsbereich Bau der BayWa AG, die seit Juni 2022 Mehrheitsgesellschafter des Herstellers von Badmodulen ist.

Der 42-jährige Diplom-Kaufmann Claus Übelhack ist seit 2014 in verschiedenen leitenden Positionen für die BayWa AG tätig, derzeit als Projektleiter Strategische Geschäftsentwicklung im Geschäftsbereich Bau. „Mit Tjiko haben wir ein Unternehmen im Konzern, das den Zeitgeist trifft. Mit seriell produzierten Badmodulen in Holzbauweise steigert Tjiko die Produktivität in der Bauwirtschaft und fördert das nachhaltige Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz“, sagt Übelhack. „Ich werde mein gesamtes Know-how in die Waagschale werfen, um gemeinsam mit Lukas Schiffer und dem Tjiko-Team die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und weiter am Markt zu wachsen.“

Das Bad als fertiges Produkt

Tjiko hat Ende vergangenen Jahres seinen neuen Produktionsstandort in Flintsbach am Inn bezogen. Dort sollen in diesem Jahr erstmals mehr als 500 Badmodule hergestellt und deutschlandweit vertrieben werden. „Der hohe Vorfertigungsgrad der Badmodule gewährleistet eine besonders einfache und zeitsparende Montage. Zimmerei- und Holzbaubetriebe können ihren Kunden das Bad als fertiges Produkt anbieten. Damit begegnen wir dem Fachkräftemangel“, sagt Steffen Mechter, Leiter Geschäftsbereich Bau der BayWa AG. „Mit Claus Übelhack gewinnt Tjiko einen erfahrenen Finanzexperten, der den eingeschlagenen Erfolgskurs vorantreiben und den Weg in die Profitabilität mitgestalten wird.“

Thematisch passende Artikel:

2013-04

La Dolce Vita in Holzbauweise

80 Zimmer und 33 Suiten, 8 Schwimmbecken, 6000 m2 Garten, über 1000 m2 Spa-Bereich und ebenso viel Platz für Konferenzen und Tagungen – das sind viele Zahlen, die Erholung, Spaß und Dolce Vita...

mehr

Co-Living-Konzept in Holzbauweise

Projekt Bruder & Schwester in Schwäbisch Hall

Die Corona-Krise hat für viele Menschen das Gefühl von Einsamkeit verschärft. Nicht nur ältere Menschen, auch Jüngere leiden häufig unter Symptomen wie Schlaf- oder Herz-Rhythmus-Störungen und...

mehr

Krankenhaus in Holzbauweise in Pforzheim

Holzbau gilt als nachhaltig. Bauen mit Beton hingegen hat den Ruf, Ressourcen zu fressen. „Leichtbaupapst“ Werner Sobek rechnet vor: 60 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen auf das...

mehr
2021-02

Schutzhütte in Holzbauweise 

Die Schwarzensteinhütte in den Südtiroler Alpen
1_SK_Schwarzensteinhuette_3_in_Bergpanorama.jpg

Die alte Schwarzensteinhütte im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen musste erneuert werden, da sie wegen auftauender Permafrostböden statisch nicht mehr sicher war. Der Neubau entstand rund 100 m...

mehr

Christian Claus ist neuer Geschäftsführer bei James Hardie Europe

Christian Claus hat zum 1. Januar die Position des President Europe und Geschäftsführers bei der James Hardie Europe GmbH übernommen. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in internationalen...

mehr