Mit der Unterspannbahn/Unterdeckbahn 450 Z“ wird die überarbeitete DIN 4426, Punkt 5.2 „Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz auf Dächern“ auch bei...
Reihenhäuser sind normalerweise recht konventionell. Bei den MikMaks – eine Reihenhäuserzeile in Polen – ist dagegen so ziemlich alles ungewöhnlich:...
Die optische Verwandlung des Bochumer Hochbunkers in einen Büro- und Wohnkomplex war planerisch und bautechnisch eine komplexe Aufgabe. Viel Knowhow...
Weil möglichst viel Tageslicht in die Räume gelangen sollte und eine ästhetische, architektonische Umsetzung gefragt war, entschied man sich bei der...
In diesem Jahr feiert die Alwitra GmbH (Trier) ihren 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums hat gibt es eine Jubiläumszeitung, in der unter anderem...
Der neue Katalog „Holzbauschrauben“ von Rothoblaas zeigt auf 275, in modernem Layout gestaltet Seiten, zahlreiche Neuheiten. Sie vervollständigen ein...
Der wahrscheinlich höchste Holzaussichtsturm der Welt wurde im Juni 2013 im österreichischen Klagenfurt am Wörthersee eröffnet. Inklusive der Spitze...
Der Solar Decathlon Europe fand in diesem Jahr in Versailles in Frankreich statt. Angetreten waren 20 studentische Teams aus Europa, Asien sowie Nord-...
Inthermo bietet für seine natürlichen Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme ab sofort auch vorkonfektionierte Zimmererpakete an. Ausgelegt auf zu dämmende...
Die Holzfaserdämmung Silverline ist eine multifunktionale und zugleich ökologische Holzfaserdämmung für Boden, Wand und Dach. Sie dämmt gegen Tritt-...
Die Spannbandbrücke in Tirschenreuth (Bayern) kann man als skulpturale Holzbrücke auf Stahlbändern bezeichnen. Sie ist zur Eröffnung der Landesgartenschau 2013 gebaut worden. Die Fuß- und Radwegbrücke ist eine Verbindung zwischen dem Mittelpunkt der Altstadt, dem Ortsteil Lohnsitz und der Klosterinsel Fischhof.
An einem Nordhang in der Nähe von Trier bauten die Architekten Stein Hemmes Wirtz ein ungewöhnliches Plusenergiehaus. Massive Wände und Decken aus gedübeltem Brettstapelholz (ohne Leimzusätze) prägen den Innenraum und sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima.
Das „Sunlighthouse“ gehört zur Serie der Model-Home-Häuser, die Velux in verschiedenen Ländern geplant und gebaut hat. Das dreistöckige Einfamilienhaus, vorwiegend aus Holz gebaut, produziert mehr Energie als es verbraucht. Nach einjähriger Testphase konnte nun eine positive Bilanz gezogen werden.