Wohnhaus fast zu 100 Prozent aus Naturbaustoffen

Konstruktion aus sägerauem Holz spart Ressourcen und Energie

Schon in jungen Jahren schwebte Zimmerer Egon Frick vor, ein Haus zu bauen, das ganz aus Naturmaterialien besteht. Vor sechs Jahren begann er mit der Planung seines Musterhauses. Aus dem achtsamen Umgang mit Ressourcen entstand das „8Haus“ in Oberschwaben. Ein Besuch gibt Einblicke.

Wenn er etwas baut, dann macht er es richtig und lässt auch wenig Kompromisse zu: Egon Frick ist Zimmermann und Visionär. Mit seinem Geschäftsführer-Kollegen Andreas Schäfer steht er an einem kühlen Tag in seinem neuesten Bauprojekt: dem „8Haus“. Das zweigeschossige Zweifamilienhaus, knapp 20 Meter lang und neun Meter breit, wirkt auf den ersten Blick nicht besonders speziell oder aufsehenerregend: Auffallend ist zunächst nur die sägeraue Holzschalung, die außen quer verlaufend angebracht ist. „Dort kommen die Holzschindeln dran“, sagt Frick, „und sehen Sie mal, die Balken, die sind alle sägerau.“ Egon Frick meint damit nicht nur, dass das Holz unbehandelt ist und in der Struktur eines sägerauen Holzes. Hinter der Aussage verbirgt sich eine Haltung. Sägerau bedeutet weniger Maschineneinsatz, weniger Holzverbrauch und damit auch weniger Gesamtenergieverbrauch. „Etwa 25 Prozent weniger im Vergleich zu keilgezinktem und verleimtem Holz“, sagt Frick.

Mit dieser Haltung wird die Hausbesichtigung auch ein Ritt durch die Zimmermanns- und Baustoffkunde. Vor sechs Jahren entschloss sich Egon Frick, seit 25 Jahren Geschäftsführer einer Zimmerei in der 500-Einwohner-Gemeinde Eichstegen in Baden-Württemberg, ein Haus zu bauen, das, abgesehen vom Keller, nach seinen Angaben zu 98 Prozent aus Naturmaterialien besteht, die wieder rückbaubar und wiederverwendbar sind. Doch was ist der Unterschied zu anderen Häusern in Holzbauweise, die gerade in Baden-Württemberg vielerorts gebaut werden? In der Tat hat es der Holzbau in Baden-Württemberg leichter als in anderen Bundesländern. Die Landesbauordnung hat damit zu tun, aber auch die Bautradition, wie zum Beispiel im Schwarzwald. Hier wird seit Jahrhunderten mit dem Rohstoff aus dem Wald gebaut. Die Holzbauquote lag laut baden-württembergischen Holzbauverband in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 bei 39,6 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt derzeit bei 23,8 Prozent.

Der Holzbau könnte noch besser sein

Aber nicht alles, was in einem konventionellen Holzhaus verbaut ist, ist auch ökologisch. „Manchmal könnte der Holzbau noch besser sein“, sagt Egon Frick. Offensichtlich wird das beispielsweise bei Farben und Lacken, mit denen die Fassade oder die Inneneinrichtung – Türen oder Fenster – gestrichen werden. Aber es ist mehr: Von der feuchteresistenten Perimeterdämmung im Kellerbereich und Abdichtungen im Sockelbereich, über Klebebänder beim Fenstereinbau, bis hin zu Folien und Dachbahnen, mit denen Dach- und Wandabdichtungen gefertigt werden. Nicht zu vergessen der Polyurethan(PU)-Leim, der bei der Produktion von Konstruktionshölzern und Holzbauplatten anfällt und Kleber, der bei der Fertigung von OSB-Platten gebraucht wird, wenngleich das wenig ist. „Alles Müll oder Schadstoffe, die wir beim Rückbau unseren kommenden Generationen hinterlassen und die aus wertvollen Rohstoffen gewonnen werden“, sagt Egon Frick und wirkt dabei nicht frustriert. Er ist keiner, der laut mit erhobenem Zeigefinger durch die Lande streift. Er will vielmehr Lösungen aufzeigen, statt nur zu mahnen. Sachlich und mit einer großen Ernsthaftigkeit. So gibt es zum Beispiel Alternativen zu OSB-Platten, völlig leimfrei, die im Schwarzwald hergestellt werden. Dass man eine solche ökologische Bauweise umsetzen kann, zeigt Egon Frick mit seinem „8Haus“, wobei die 8 für Achtsamkeit, aber auch für die Unendlichkeit stehen soll.

Holzverschnitt ist Ressourcenverbrauch

Im Rohbau riecht es nach einem Gemisch aus frischem Holz, Stroh und Lehm. Tatsächlich sind das die Grundbaustoffe für den Prototypen, der in einem Neubaugebiet in Eichstegen steht. Wer schon mal in einem Sägewerk gestanden ist, der kennt diesen markanten Geruch von frischem Holz. Der Wandaufbau verrät, warum es so riecht: Die Holzrahmenkonstruktion ist aus rohen, sägerauen  Balken gefertigt, sie wurden so verbaut, wie sie aus der Säge kommen. „Man meint als Zimmermann beim Holzhausbau immer, dass man wegen der Maßhaltigkeit mit gehobelten Balken arbeiten muss, aber das stimmt nicht“, sagt Egon Frick. Bis auf wenige Ausnahmen – dort, wo zum Beispiel Glas in die Pfosten-Riegel-Fassade eingebaut wird, verwendet Frick sägeraues Holz, natürlich genauso gut getrocknet. „Wir sparen am Rohstoff Holz und wir sparen Energie beim Arbeitsgang Hobeln“, sagt Frick mit ernster Miene, „wenn ich mir die Wälder der Region anschaue und die Problematik mit der Trockenheit und damit dem Schädlingsbefall, dann frage ich mich: Reicht das Holz für uns alle und wie lange noch?“

Neben dieser existenziellen Frage betrachtet der 52-jährige Oberschwabe bei all seinem Tun auch die Gesamtenergiebilanz. „Energie, die ich nicht verbrauche, muss ich erst gar nicht herstellen“, sagt Frick. Und warum soll er in der Summe eine viel größere Holzmenge verwenden, die bei der Herstellung von Konstruktionsvollholz (das mehrfach gehobelt, mit PU-Leim verleimt und nochmal gehobelt wird) gebraucht wird, wenn es auch einfacher und genauso gut geht? Das macht für ihn keinen Sinn. Lieber zeigt er an einem Modell, das er im Musterhaus aufgebaut hat, wie viel Holz tatsächlich gebraucht wird, um einen Holzwerkstoff zu erstellen. Die Zahlen erstaunen: Frick hat ausgerechnet, dass für den gleichen Wandaufbau mit Konstruktionsvollholz und konventionellen Holzwerkstoffplatten etwa 25 Prozent mehr Holz als bei einem Wandaufbau mit sägerauem Holz notwendig sind, bei Brettschichtholz 35 bis 40 Prozent mehr. Noch drastischer ist der Unterschied, wenn das Haus aus Brettsperrholz gebaut würde. Hier ist der Holzeinsatz um 240 Prozent höher. Dass die Zahlen nicht aus der Luft gegriffen sind belegen Unterlagen, die er mit verschiedenen Hochschulen erstellt hat, zum Beispiel mit der Hochschule Augsburg.

Muss man jedes Holz hobeln?

Holzwerkstoffplatten, also zum Beispiel OSB-Platten, fehlen beim seinem „8Haus“ völlig. Hier hat er mit GFM Diagonalplatten eine Alternative gefunden (siehe Bautafel). Völlig ablehnen tut er OSB-Platten jedoch nicht, bei anderen Holzbauprojekten, die er mit seinem 18 Mitarbeiter großen Betrieb umsetzt, werden diese eingesetzt. „Der Leimanteil in diesen Platten hat sich in den letzten Jahren sehr verringert, beträgt aber immer noch zwischen drei und fünf Prozent“, sagt Frick. Also sei es kein reines Naturprodukt, das nach Ablauf des Lebenszyklus wieder der Natur zugeführt werden kann. Auch bei der Verbrennung entstünden giftige Gase. „Für das Kaminfeuer zu Hause ist das nichts“, sagt Frick, der für die Schritte der Optimierung von einem gewöhnlichen Holzhaus zu seinem achtsamen Holzhaus lange gebraucht hat. „Schon seit jungen Jahren hatte ich die Ideen im Kopf. Vor sechs Jahren habe ich dann aber angefangen, mich mit der konkreten Planung zu befassen“, erinnert er sich, „ich habe mir Gedanken gemacht wie man es früher gemacht hat und wie man es heute macht und mich gefragt: Muss man jedes Holz hobeln, muss man Flüssigkunststoff einsetzen, muss man unter jeden Estrich eine Styroporplatte setzen?“. Besuche in Bauernhaus-Museen, um alte Handwerkstechniken und alte Baustoffe zu entdecken schlossen sich an. Er wälzte Bücher, las Studien, fuhr ins Holzbauland Österreich bis hinter Graz, um jahrhundertealte Häuser anzuschauen und sich über Baubiologie und Wohngesundheit zu informieren. „An Naturbaustoffen ist auf dieser Welt alles vorhanden, wir brauchen es nur umzusetzen“, sagt Frick.

Wände mit Stroh gedämmt

Im Musterhaus ist das an einem Querschnitt des Wandaufbaus zu sehen. Die etwa 45 cm dicke Wand – innen wird ein Lehmputz aufgetragen – ist mit Stroh gefüllt und trägt zum Erreichen des KfW-Effizienzhaus-Standards 40 bei. Im Vergleich zu einem Referenzgebäude der EnEV benötigt das Effizienzhaus 40 nur 40 Prozent der Primärenergie.

Der Wandaufbau bietet einen guten Schallschutz und wirkt temperaturausgleichend. Die Strohdämmung kommt aus Österreich, ist also nicht hundertprozentig das, was Frick und sein zweiter Geschäftsführer, Andreas Schäfer, sich wünschen, aber dennoch ein sehr hochwertiger und ökologischer Baustoff. Stroh ist ein Nebenprodukt der Landwirtschaft, wird regional hergestellt und gilt als einer der ökologischsten Dämmstoffe überhaupt. Da das Stroh in diesem Fall in kleiner Faserform hergestellt wird, um es in die Wandhohlräume einblasen zu können, kommen weitere Bearbeitungsschritte dazu. Reine Strohballenhäuser haben deshalb meist noch eine bessere Energiebilanz, da die Strohballen meist regionaler hergestellt werden und der Transportweg somit entfällt. „Neben der ersten Prämisse, Naturprodukte zu verarbeiten, wollen wir Produkte und Hersteller aus der Region fördern“, sagt Andreas Schäfer, der als Geschäftsführer den technischen Bereich bei Holzbau Frick leitet. Das Holz kommt aus der Region, wird in Wangen im Allgäu gesägt, ein Teil der Dämmung ist ebenfalls ein regionales Produkt und wird bei einem Hersteller in Salem hergestellt: Holzfasern mit Lehm vermischt sorgen für den erforderlichen Brandschutz (F90). Die Holzfenster kommen ebenfalls von einem regionalen Hersteller. Der Schallschutz – immer ein Kritikpunkt bei Holzhäusern – ist sehr hoch durch die Masse der Wände mit hohem Lehmanteil. Gerade auch bei den Zwischenböden ist das wichtig, hier wurde das System des Herstellers Cemwood eingesetzt: Sägespäne, ummanteltet von Zement, sorgen für Masse, gleichzeitig reguliert sich die Feuchtigkeit.

Nur wenig Klebeband benötigt

Weitere bauliche Maßnahmen sorgen für Einsparungen bei Klebern und Bauchemie, zum Beispiel der Einsatz von Schafwolle, Filz und Hanf bei der Fensterabdichtung (Kompriband wird nach RAL trotzdem eingesetzt), aber auch der über den Sockelbereich hochgezogene Kellerrand und Klebebänder nur im absolut eingeschränktem Maß. „Wir kommen bei diesem Haus mit 240 m² Wohnfläche auf zwei Stockwerken mit 30 Metern Klebeband aus, das vorwiegend am Kamin verwendet wird“, sagt Andreas Schäfer. Mit entsprechenden konstruktiven Tricks halten die Erbauer so den Kunststoffeinsatz gering. „Es geht auch mit konstruktivem Holzschutz“, sagt Frick. „Der hat sich schon über Jahrhunderte bei Schlössern, Klöstern und alten Häusern bewährt.“

Zwischen dem Philosophieren über den Zusammenhang zwischen Naturbaustoffen und dem Wohlfühlfaktor für Allergiker, dem Einsatz von Abwasserrohren (Beim „8Haus“ werden Guss- statt Kunststoffrohre verwendet), dem Müllaufkommen in der Bauindustrie (laut dem Karlsruher Institut für Technologie kommen 50 bis 60 Prozent der Gesamtmenge an Müll aus dem Baubereich), der Verwendung von recyceltem Glasschotter (Schaumglas) statt Polyurethan-Hartschaum als Perimeterdämmung im Kellerbereich, kommt die Frage nach dem Preis im Vergleich zu einem konventionellen Holzhaus. Bei einem namhaften Fertighaushersteller geht man von 3300 Euro pro Quadratmeter aus. „Hier sind wir sicherlich etwas teurer, das kommt unter anderem vom zeitintensiveren Arbeiten. Ich gehe von 5 bis 10 Prozent Mehrkosten aus, je nach Gebäudeausführung“, sagt Egon Frick.

„Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass sich etwas ändert!“

Derzeit sind die Handwerker damit beschäftigt, den Innenausbau fertigzustellen. „In das Untergeschoss werde ich mit meiner Familie einziehen, das Obergeschoss wird vermietet“, sagt Egon Frick. Die Idee ist, dass das Obergeschoss des Hauses auch temporär an Interessenten vermietet wird, um Unterschiede zu einem konventionell gefertigten Holzhaus feststellen zu können, Probewohnen auf Zeit sozusagen. „Ich laufe mit offenen Augen durch die Welt und möchte meinen Teil dazu beitragen, dass sich etwas ändert und die Menschen darauf aufmerksam machen, dass es geht“, sagt Egon Frick. Dass es bisweilen ein steiniger Weg ist, der hier von Frick beschritten werden muss, steht für ihn außer Frage. „Hinfallen und dann wieder aufstehen“, ist seine Devise. Und achtsam sein. Mit der Umwelt und den Menschen und mit sich. „Ganz oft gehe ich nach einem ereignisreichen Tag abends um acht Uhr ins Bett und schlafe, um mich zu regenerieren!“ Und um am nächsten Tag wieder seiner Vision eines natürlichen und gesunden Bauens nachzugehen.

Autor

Rüdiger Sinn ist Journalist und freier Mitarbeiter der dach+holzbau.

Der KfW-40-Standard

Ein KfW-40-Haus benötigt 60 Prozent weniger Primärenergie als das KfW-Referenzhaus. Der KfW-Effizienzhaus-Standard 40 wird nur durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen erreicht, zum Beispiel der Wärmedämmung der Gebäudehülle und dem Einsatz erneuerbarer Energien für die Heizung und Warmwassererzeugung, siehe auch online unter: www.kfw.de .

Bautafel (Auswahl)

Projekt Bau eines ökologischen Mehrfamilien-Musterhauses in 88361 Eichstegen (BW)

Planung / Bauausführung Frick-Holzbau/8Haus, 88361 Altshausen-Eichstegen, www.8Haus.de

Sägewerk Sägewerk Baumann GmbH, 88239 Wangen im Allgäu, www.holzwerk-baumann.de

Holz für Ständer/Holzkonstruktion aus dem württembergischen Staatswald rund um Altshausen

Holzwerkstoffe 30 mm Holzbauplatten mit Schwalbenschwanzverbindung (GFM Diagonalplatte, GFM = gluefree massive = leimfrei-massiv, sägerauh), Massivholz Junker GmbH,77787 Nordrach, www.massivholz-junker.de 

Dämmung Iso Stroh, DPM Holzdesign GmbH, A-3072 Kasten, www.isostroh.com; „Jasmin“-Dämmstoff, Späne-Lehm-Gemisch, Holz Lehmhaus GmbH, 88682 Salem-Neufrach, www.holz-lehmhaus.eu

Lehmbau Tim Wittaler, 89561 Frickingen

Gründung / Dämmung  Gebäude voll unterkellert und mit „Glapor“-Schaumglasdämmung gedämmt, www.glapor.de    

Haustechnik Zisterne mit Regenwasser, 38 m², über Kühldecken wird im Sommer gekühlt und im Winter geheizt

Heizung Fernwärme, im Haus Flächenheizungen (Deckenheizungen: Lehmbauplatten mit Kupferleitungen, System Fa. Abakus) 

Fußbodenaufbau „Cemwood“-Schüttung auf Holzmassivboden (www.cemwood.de). Darüber schwimmend verlegte Holzfaserplatten, Fußboden mit Massivholzdielen,

Holzschindelfassade Theo Ott GmbH, 83404 Ainring-Hammerau, www.holzschindeln.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

Ein Holzhaus fürs Leben

Obwohl alle „Klimaholzhäuser“ aus im Lignotrend-Werk vorgefertigten, massiven Brettsperrholz-Elementen bestehen, sind sie keineswegs Fertighäuser. Sie sind von Architekten individuell geplante...

mehr
Ausgabe 01/2019

Holzbau-Offensive in Baden-Württemberg angekündigt

Öffentliche Gebäude sollen zukünftig soweit wie möglich in Holzbauweise gebaut werden
20181107_FaTa_Fachtagung_Holzbau_BW.jpg

450 Architekten, Ingenieure und Holzbauexperten kamen zur 40. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg Anfang November nach Stuttgart und tauschten sich über aktuelle Entwicklungen im Holzbau aus. Das...

mehr
Ausgabe 03/2021

Der Schnittholzbedarf ist hoch, am Rohstoff Holz mangelt es jedoch nicht!

Foto_Britta_Schroeder__Stephan_Thomas.jpg

steigende Preise und lange Lieferzeiten bei Holz und Dämmstoffen beschäftigen zurzeit viele Dachdecker, Zimmerer und Fachhändler. Manche Betriebe müssen bis zu zehn Wochen auf Materiallieferungen...

mehr
Ausgabe 12/2017

Fünf Geschosse aus Brettsperrholz und Brettschichtholz

Wohnhaus Z8 in Holzbauweise entsteht in Leipzig

Der Stadtteil Leipzig-Lindenau war zu DDR-Zeiten ein großes Wohn- und Industriegebiet, heute entstehen hier in vielen ehemaligen Fabriken Kulturzentren. Beispiele dafür sind etwa die...

mehr
Ausgabe 04/2020

E-Book zeigt ausgewählte Holzbauprojekte

Fotos___Rainer_Viertlboeck__Yorck_Dertinger.jpg

Kaum ein Baumaterial bietet so vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten wie Holz. Wie vielfältig sich Häuser in Holzbauweise gestalten lassen, zeigt das E-Book „Die schönsten Holzhäuser“. Der...

mehr