Vorbild für Leichtbauweise aus der Natur

Das Prinzip der Unterwasserspinne könnte die materialsparende Leichtbauweise weiter voran bringen. Dies entdeckten Wissenschaftler der Universität Stuttgart während eines eineinhalbjährigen Forschungsprojekts. Schrauben wurden bei dem Projekt nur zur Verankerung des Versuchspavillons eingesetzt.

Wie eine Luftblase wächst der Forschungspavillon „2014/15“ aus dem Campusboden der Universität Stuttgart. Der temporäre bionische Versuchsbau aus Carbonfasern wurde vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) gebaut.

Dahinter steckt eine interdisziplinäre Forschungsreihe aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden der Fächer Biologie, Paläontologie, Architektur und Ingenieurwesen. Das Ziel des Projekts ist die Leistungsfähigkeit von biologischen Strukturen auf die Architektur zu übertragen und hierüber Wege für eine ressourcenschonende Baukonstruktion zu finden. Pate für den diesjährigen, ungewöhnlichen Bau stand die Unterwasserspinne (mit dem lateinischen Namen Argyroneta aquatica). Ihr Netzbauverhalten, bei dem sie unter Wasser eine stabile Luftblase errichtet, wurde genau untersucht und in ein technisches Bauverfahren übertragen.

Selbsttragende, leichte Schalenkonstruktion

Dabei entstand eine selbsttragende, extrem leichte Schalenkonstruktion, die anhand eines speziellen Fertigungsverfahrens nach und nach von innen ausgesteift wurde. Zuvor musste der kuppelförmige Bau ausreichend gegen abhebende Windböen gesichert werden, die an dem speziellen Standort im Unipark ganzjährig auftreten. Wegen darunter liegenden Hörsälen war eine direkte Befestigung des Pavillons auf dem Betonuntergrund nicht zulässig, weshalb sich die Planer für die Verschraubung des Unterbaus auf einer Holz-Plattform entschieden. Der Einsatz von Heco-„TOPIX-Schrauben“ mit Teilgewinde in den Abmessungen 3,5 x 20 / 30 mm und 4,5 x 60 / 80 mm gewährleistete schließlich einen sicheren Stand der 280 Kilogramm schweren Konstruktion. „Die zuverlässige Verschraubung des Pavillons auf dem Untergrund ist ein kleines aber wesentliches Detail des gesamten Projekts. Bei den begrenzten Mitteln für Forschungszwecke sind wir auf die großzügige Unterstützung von Unternehmen wie Heco-Schrauben angewiesen. Dank ihrer Materialspenden konnten wir unsere Forschungsarbeit erfolgreich durchführen“, sagt Valentin Koslowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter der Universität Stuttgart.

Das Ergebnis der eineinhalbjährigen Forschungsarbeit äußert sich nicht nur als leistungsfähige und ressourcenschonende Leichtbaukonstruktion, sondern auch als innovative und ausdrucksstarke Architektur.

Weitere Informationen zum Forschungspavillon 2014/15 der Universität Stuttgart erhalten Sie unter www.itke.uni-stuttgart.de/entwicklung.php?id=69

Autorin
Monika Andreasch ist PR-Beraterin bei der PR-Agentur Ansel & Möllers in Stuttgart und betreut Heco bei der Pressearbeit.

Dank der Schrauben-Spenden konnte die Forschungsarbeit erfolgreich durchgeführt werden

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10-11/2016

Genäht und verbunden: Holzpavillon an der Universität Stuttgart

Ein neuer Forschungspavillon der Universität Stuttgart, der im April 2016 eingeweiht wurde, besteht aus einer industriell genähten Holzkonstruktion. Der Entwurf des Pavillons beruht auf der...

mehr

Neue Schulungsangebote von Heco-Schrauben

Fachwissen mit Schulungen erweitern

Der Schraubenhersteller Heco bietet auch in diesem Jahr wieder Fortbildungsmöglichkeiten für Fachhandel, Planende und Ausführende zu vielfältigen Themen rund um Holz-Beton-Verbindungen oder den...

mehr

Heco-Schrauben auf der BAU 2023

Zimmerer-Vizeweltmeister Philipp Kaiser ist zu Gast am Heco-Messestand
HECO_Messestand.jpg

Handwerker, Fachhändler und alle weiteren, interessierten Besucher können auf der Messe BAU in Halle C6 an Stand 403 die Produkte von Heco kennenlernen und mit den Experten des Schraubenherstellers...

mehr
Ausgabe 08/2014

Schrauben für den guten Zweck

„Ärmel hoch und mit anpacken“, lautete die Devise, als die fünf Azubis zusammen mit ihrem Ausbildungsleiter binnen eines Tages einen soliden Tischkicker schreinerten. Den Erfolg der deutschen...

mehr
Ausgabe 03/2020

Lange Schrauben leichter eindrehen

HECO-PowerLock_1.jpg

Mit dem „Heco-Powerlock“ lassen sich besonders lange Holzbauschrauben einfacher eindrehen. Die Einschraubhilfe besteht aus einem Bithalter mit verriegelnder Hülse, der einfach auf den Schrauber...

mehr