Dachsanierung der Kartause in Xanten

Wie wird das Dach eines Klosters modern und gleichzeitig stilgerecht saniert, ohne den historischen Charakter zu verlieren? In der Stadt Xanten am Niederrhein entschied man sich bei der Kartause für einen Hohlfalz-Ziegel. Dank seiner Verschiebebereiche verlief die Eindeckung zügig und problemlos.

„Der Dachstuhl war noch zu retten, die Eindeckung nicht mehr“ – stellte Dachdecker- und Zimmermeister Dirk Bollwerk fest. Neben den dringend notwendigen Sanierungsarbeiten wurde gleichzeitig das Dachgeschoss komplett ausgebaut. Die oberen Stockwerke sollen zukünftig als Schulungsräume des Fachseminars für Altenpflege genutzt werden. Zusätzlichen Platz unter dem Dach schaffen Gauben: Sie wurden als Holzkonstruktion errichtet und außenseitig mit einem Wärmedämmverbund-System versehen. Dachdecker und Baustellenleiter Erhan Dogu plante die neue Gliederung des Klosterdaches: „Erst wenn entschieden ist, ob Dachfenster oder Gauben eingebaut werden sollen, kann zum Beispiel die Verklammerung exakt durchdacht und errechnet werden.“

Gegen Windsog sichern nun 1500 Sturmklammern das Dach der Kartause. In manchen Teilen, beispielsweise im Umkreis von eineinhalb Metern um die Gauben oder den Turm, wurde im Schema 1:2 verklammert. Jeder zweite Ziegel wurde also mit einer Klammer fixiert (Windlastzone 2). Da sich die Dachziegel des H15 von Nelskamp im Vierziegeleck nicht überlappen, waren spezielle Sturmklammern notwendig, die nicht nur im Seiten- sondern auch im Kopffalz des Ziegels halten. Sie sorgen zusätzlich für einen besseren Verbund in der Dacheindeckung.

Moderne Dachbaustoffe für historische Optik

Im 2. Weltkrieg war die Kartause bis auf den Treppenturm und einen Fassadenteil auf der Rückseite vollkommen zerstört worden. Nach alten Fotos und Erzählungen wurde sie nun wieder originalgetreu aufgebaut. Nur die Gauben kamen hinzu. Sie wurden in die 650 m2 große Dachfläche integriert.

Ursprünglich waren Hohlziegel verlegt worden und die Denkmalschutzbehörde gab vor, Dachziegel mit einer ähnlichen Optik einzusetzen, die aber eine höhere technische Sicherheit und einen besseren Wasserablauf garantieren. „Das Dach sollte nicht nur optisch zum historischen Gebäude passen, sondern auch einfach zu verlegen sein. Und der H 15 erfüllte beides“, berichtet Baustellenleiter Dogu und erklärt: „Mit seinem Verschiebebereich von rund 20 mm und seiner Wellenform war er bestens geeignet.“

Vermörtelung der Ortgangziegel

Bei der Sanierung des historischen Gebäudes hatte Dachdecker Dogu auch denkmalpflegerische Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehörten Arbeiten, die heute nicht mehr üblich sind, beispielsweise die Vermörtelung der Ortgangziegel. Diese zeitaufwändige Technik führt die Putzfassade bis unter die Dachziegel. Eine Vermörtelung ist heute nicht mehr üblich, da sie viel Zeit benötigt und darum sehr kostenintensiv ist. Gerade bei Hohlfalz-Ziegeln mit ihren hohen Auswölbungen erfordert es besonders Fingerspitzengefühl: Der Ziegel muss mit der richtigen Menge an Mörtel gefüllt werden, sonst greift er nicht richtig oder rutscht ab.

Ebenso fordert das Anrühren des Mörtels Erfahrung: Ist er zu dünnflüssig oder zu zäh, hält der Ziegel nicht. Also wird erst mit einer Lage Mörtel vorgeschmiert – nach dessen Aushärtung (ein bis zwei Tage) mörtelt der Dachdecker nach. Außerdem darf es bei dieser speziellen Arbeit nicht regnen, da Regen den frischen Mörtel verwischt. „Solch eine historische Verarbeitung muss vorab speziell erlernt werden“, sagt Dachdeckermeister Bollwerk. „Bei denkmalgeschützten Gebäuden werden sie aber immer wieder eingesetzt, da die Vermörtelung der Dachziegel eine tolle und originalgetreue Optik schafft.“

Zielgerichtet und organisiert auf dem Dach

„Bei der Karthause konnten wir fast alle Arbeiten selbst durchführen – angefangen bei der Dachentwässerung, über Klempnerarbeiten bis zur Eindeckung“, erklärt Dogu, der sich zurzeit auf seine Meisterprüfung vorbereitet. „In keiner Phase hatten wir Probleme. Das ist ein Ergebnis unserer guten planerischen Vorarbeit. Denn je einfacher eine Sache aussieht, umso mehr Arbeit steckt dahinter.“

Autor
Oliver Kortendieck ist Mitarbeiter der Dachziegelwerke Nelskamp in Schermbeck und leitet die Abteilung Anwendungstechnik.

1500 Sturmklammern sichern gegen Windsog

Die Kartause in Xanten

Seit  fast 1000 Jahren gibt es den Kartäuserorden, benannt nach dem Stammkloster im französischen Ort La Chartreuse. Dessen Klöster werden „Kartausen“ genannt.

Die Kartäuser ließen sich 1418 in Wesel, nahe Xanten, nieder. In den folgenden Jahren wurde das Kloster von Truppen unterschiedlicher Nationalitäten besetzt und 1587 zerstört. Erst 1628 wurde ihnen gestattet, Besitz in Xanten zu erwerben. Denn Geistliche und Ordensleute hatten Anspruch auf Privilegien, die die Xantener zunächst nicht bewilligen wollten. Dann erwarb der Orden nach und nach Häuser in Xanten und fasste diese zu einem Konvent zusammen. Das heutige Gebäude entstand 1647. Als die Ordensniederlassung 1802 von Napoleon aufgelöst wurde, ging es für einige Zeit in Privatbesitz über und wurde danach von Karmeliterschwestern bewohnt. Zuletzt beherbergte das Gebäude die Bibliothek der Stadt Xanten und zurzeit Schulungsräume der Stadt.

Bautafel (Auswahl)

Bauherr Stadt Xanten, projektverantwortlich war Astrid Fischer

Dachdeckerarbeiten Joh. Bollwerk Bedachungen GmbH, 46459 Rees-Haldern

Dachziegel H 15, rot engobiert, Dachziegelwerke Nelskamp, 46514 Schermbeck

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Dachsanierung mit Systemziegel

Das freistehende zweigeschossige Wohnhaus war in den 1960er Jahren, ebenso wie seine Nachbarhäuser, in zeittypischem Stil errichtet worden. Spartanische Lochfassaden und ein Satteldach gaben dem Bau...

mehr
Ausgabe 07/2018

Moderne Dachziegel für historisches Fachwerkhaus

Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses, Abriss und Neueindeckung
Bei der Dachsanierung wurden auch die meisten Sparren des Dachstuhls ausgetauscht Foto: Laumans

Die hessische Kleinstadt Homberg (Efze) besticht durch ihr mittelalterliches Flair. Im 13. Jahrhundert wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Die im Zent- rum der Altstadt stehende Reformationskirche...

mehr
Ausgabe 05/2015

71 Grad Dachsanierung auf dem Kornhaus der Nürnberger Kaiserburg

Ab dem Jahr 1050 residierten die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches über ein halbes Jahrtausend lang in der Nürnberger Kaiserburg. Als jüngster Teil der Wehranlage kam 1495 das so genannte...

mehr
Ausgabe 03/2013

Pfälzer Dachlandschaften Sanierung der Dächer eines Ensembles in Neupotz

Noch bis 2004 wurde das heute denkmalgeschützte Ensemble in der Ortsmitte von Neupotz landwirtschaftlich genutzt. Danach verkaufte die Bauernfamilie es an das Land Rheinland-Pfalz. Baugeschichtlich...

mehr
Ausgabe 01/2022

Dachsanierung des Doms in Eichstätt

Ertüchtigung des Dachstuhls und Neueindeckung mit geflämmten Biberschwanz- und Glattziegeln
Aus_der_Luft_laesst_sich_das_Ausmass_der_Dachflaechen_des_Doms_Eichstaett_erahnen._

Der Eichstätter Dom hat schon viel gesehen: Seit dem 8. Jahrhundert wurde an ihm gebaut, umgebaut, saniert, renoviert und modernisiert. Nun ist er einmal mehr in seiner Geschichte ein Tummelplatz der...

mehr