Aufdachdämmung mit System

Die Holzwerke Schneider bieten für ihre Holzfaser-Aufdachdämmung ein Komplettpaket aus Dämmung, Luftdichtigkeitsprodukten und Befestigungsmaterial. Wichtigstes Produkt ist hierbei die druckfeste Dämmplatte „best wood TOP“, die in vier Rohdichten von 140 bis 220 kg/m³ erhältlich ist. Die mit exaktem Nut- und Feder-Profil versehenen Platten können direkt auf den Sparren verlegt werden. Dank einer durchgehenden Hydrophobierung sind sie bei Dachneigungen ab 15 Grad als regensichere Unterdeckung in Klasse 3 ZVDH eingeordnet und 12 Wochen frei bewitterbar. Die Wärmeleitfähigkeit liegt – je nach Rohdichte – bei 0,040 bis 0,047 W/mK. Die „best wood TOP“ ist aus PEFC-zertifiziertem Holz hergestellt und von Verein Natureplus zertifiziert. Mit den Dämmplatten und flexiblen Zwischensparrendämmfilzen werden zudem auf die Dämmprodukte abgestimmten Luftdichtigkeits- und Unterspannbahnen samt Befestigungs- und Dichtmitteln angeboten.

Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
88436 Eberhardzell
Tel.: 07355/9320-0
info@schneider-holz.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-02

Ausgezeichnete Holzfaserdämmung

Unter der Bezeichung „best wood-Holzweichfaserplatten“ der Holzwerk Gebr. Schneider GmbH werden neue Produkte vorgestellt: Flex 50 ist eine flexible Platte zur Dämmung zwischen den Dachsparren oder...

mehr
Ausgabe 2014-08

Auch im Winter arbeiten

Spätestens wenn das Thermometer sich dem Nullpunkt nähert, ist auf vielen Baustellen Feierabend. Denn der Grundputz, der die Dämmplatten von Holzweichfaser-WDVS und verputzten Fassaden vor Regen...

mehr
Ausgabe 2014-01

Thermo-Line Aufdachdämmung

Einen Schwerpunkt bei der Dach+Holz hat Klöber mit dem Aufdachdämmsystem Thermo-Line. Hier wurde gegenüber der Standardeinstufung innerhalb der DIN EN 13166 die Wärmeleitfähigkeit weiter...

mehr
Ausgabe 2017-1-2

Für das Werk und die Baustelle

Die Holzfaser-Einblasdämmung „Airflex“ wird aus Fichtenholz hergestellt. Der Wert für die empfohlene Einblasrohdichte liegt bei 35 bis 38 kg/m³. Geeignet ist der bauaufsichtlich zugelassene...

mehr
Ausgabe 2019-03

Neues Leben für Holz aus Rotorblättern

Das Fraunhofer WKI zeigt auf der LIGNA 2019 Wege zur Wiederverwertung von Materialien aus Rotorblättern

Forscher des Fraunhofer WKI haben Recyclingtechniken zur Rückgewinnung von Balsaholz und Kunststoffschaum aus Windkraft-Rotorblättern entwickelt. Daraus stellen sie neue Dämm- und Baustoffe her....

mehr