Naturversteck in Holz-Stroh-Bauweise

Die meisten heimischen Wildtiere sind scheu. Damit Schulkinder dennoch die lokale Tierwelt entdecken und beobachten können, ohne die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu stören, haben Studenten der Kingston School of Art ein besonderes Naturversteck entworfen. Neben Strohballen wurde das Gebäude auch aus „SterlingOSB Zero“-Platten gebaut.

 

Gekrümmte Form mit Strohballen im Läuferverband

Das kleine Versteck mit Ausguck steht im Naturschutzgebiet Tolworth Moated Manor im Südwesten Londons. Es basiert auf zwei miteinander verbundenen, vertikalen Zylindern. Um eine gekrümmte und trotzdem stabile Gebäudeform zu erreichen, wurden die Strohballen in den Wänden im Läuferverband versetzt übereinander verlegt. Auf den geschwungenen Wänden befindet sich ein 450 mm breiter Ringbalken, der aus gebogenen „SterlingOSB Zero“-Abschnitten zusammengefügt wurde. Dieser trägt eine Struktur aus Holzbalken, die wiederum ein transparentes Wellplattendach hält.

 

Vorgefertigte Fußbodenkassetten auf Holzbalken

Der Fußboden des Gebäudes besteht aus vorgefertigten Kassetten. Diese sind aus einem Rahmen aus Konstruktionsholz (Nadelholz) und zwei 18 mm dicken „SterlingOSB Zero“-Platten zusammengesetzt. Die Kassetten werden von einem Raster aus 50 x 200 mm großen Holzbalken getragen, die mit sechs Schraubbodenhülsen im Boden verankert sind.

 

Fenster in der Größe eines Strohballens

Um die heimische Fauna gut beobachten zu können, hat das Naturversteck ein Fenster mit Rahmen aus OSB-Platten, das die gleiche Größe wie ein Strohballen hat. Für Takeshi Hayatsu, den Leiter des Projekts, trugen die „SterlingOSB Zero“-Platten nicht nur zur Stabilität, sondern auch zur Ästhetik des Hauses bei. „Mir gefällt die Oberflächenstruktur der OSB-Platten, die der Struktur der Strohballen ähnelt, sehr gut.“ Der Hersteller West Fraser stellte die OSB-Platten für das Projekt kostenfrei zur Verfügung.

Hier gibt es weitere Fotos von dem Projekt zu sehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2019

Moderne Kunst auf „SterlingOSB“-Platten

„SterlingOSB-Platten“ von Norbord NB_Yeomans_2.jpg

Kunstwerke und OSB-Platten haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Zwei Beispiele zeigen jedoch, wie mit herkömmlichen OSB-Platten Kunstwerke entstehen können. Zum Einsatz kamen dabei...

mehr
Ausgabe 04/2015

Filmtipp „Stroh im Kopf Teil 2“

Sind Strohballen die „Steine der Zukunft“? Filmemacherin Heidi Snel nimmt den Betrachter in ihrem aktuellen Film mit auf eine Reise durch die Strohballenbau-Landschaft Deutschlands. Und was der...

mehr
Ausgabe 03/2013

Sicher mit Stroh gedämmt Sanierung eines Wohnhauses aus den 1970er Jahren mit Stroh, KLH-Platten, Lehm und Kalk

Bei der Sanierung eines Wohnhauses im italienischen Meran war es der Architektin Margareta Schwarz ein Anliegen, möglichst ökologische Materialien zu verwenden. Der Altbau aus den 1970er Jahren...

mehr
Ausgabe 04/2015

Natürlich dämmen, Teil 1 Holzfaser, Hobelspäne, Zellulose, Hanf, Stroh

Die meisten Fassaden in Deutschland werden mit einem WDVS energetisch saniert. In drei von vier Fällen steckt unter dem Deckputz eine Dämmung aus Polystyrol. Sie ist günstig, lässt sich einfach...

mehr
Ausgabe 06/2022

Klimapositive OSB-Platten verbessern CO2-Bilanz

Über das Beratungsinstitut Wood und das internationale EPD-System aus Schweden wurde die Ökobilanz der „SterlingOSB“-Platten von West Fraser (ehem. Norbord) bewertet. Das Ergebnis: Die als...

mehr