Dachbalkon im Steildach einbauen
Montage eines Velux Dachbalkons Schritt für SchrittDachbalkone bieten nicht nur Ausblick, sondern schaffen auch eine neue Aufenthaltsfläche im Dachgeschoss. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man mit einer Kombination aus Dachfenstern und senkrechten Fenstern einen Dachbalkon in ein bestehendes Dach einbaut.
Dach öffnen, Fenster einsetzen und ausrichten
Der Dachbalkon wird im Blendrahmen-Außenmaß von 78 cm Breite angeboten. Eine Einzelmontage der Fenster-Tür-Kombination ist möglich, die Kombination mehrerer Elemente nebeneinander ist aber attraktiver. So zeigen unsere Fotos eine Vierfachkombination, bei der das Element ganz rechts als Tür ausgeführt ist.
Nach dem Auspacken der Fensterelemente am Boden empfiehlt sich der Krantransport auf das Dach mit der speziell für Dachfenster entwickelten Velux-Hebevorrichtung. Auf dem Dach angekommen, werden die Fensterflügel erst einmal aus den Rahmen entfernt. Je ein Rahmenelement für die Schräge und für die Senkrechte werden miteinander gekoppelt. Nach dem Einsetzen dieser Einheiten in die Unterkonstruktion folgen das Ausrichten und Verschrauben der Rahmen inklusive der mitgelieferten Türschwelle. Anschließend lassen sich die Fensterflügel wieder einsetzen.
Vertrautes Handling bei der Montage
Die weiteren Arbeitsschritte lehnen sich eng an die Montage normaler Dachfenster an. Gearbeitet wird von unten nach oben: Zuerst werden die äußeren Abdeckbleche und die Wasserableitrinnen in den Zwischenräumen der senkrechten Fenster montiert. An die Rinnen werden in der Schräge die U-Profile angeschlossen. Der Übergang von der Schrägen zur Senkrechten erhält ein spezielles Kopfstück, das optisch beide Flächen verbindet. Am oberen Fensterende werden der Markisenkasten des Dachfensters und der Eindeckrahmen montiert. Je nach Architektur und Farbe der Dachdeckung lassen sich Eindeckrahmen aus Kupfer oder Titanzink verwenden. Die Fenster bestehen aus Holz und können wahlweise klar oder weiß lackiert bestellt werden. Für den Velux-Dachbalkon kommen Dreifachverglasungen („Energie Plus“) mit Einscheiben-Sicherheitsglas außen zum Einsatz. Diese Verglasung bietet guten Wärmeschutz und hohe Sicherheit gegen Hagelschlag. Die Fenster sind außerdem serienmäßig mit Zubehörträgern für den Einsatz von Markisen oder Rollos ausgestattet.
Individuelle Balkonplanung
Bei der Kombination mehrerer Elemente nebeneinander wird stets nur eine Türöffnung im Dachbalkon erstellt. Die anderen, senkrechten Elemente erhalten Festverglasungen, während die geneigten Flächen aus Klapp-Schwing-Fenstern bestehen. Die Bewohner können also alle Dachfenster nach oben öffnen und dank des großen 45-Grad-Öffnungswinkels einen freien Ausblick genießen. Mit dem Türelement und dem darüber liegenden, öffenbaren Dachfenster entsteht ein Austritt auf den Balkon.
AutorAlexander Piltz ist Produkttechniker im Bereich Fenster der Velux Deutschland GmbH in Hamburg.
Mehr Schallschutz und Wärmedämmung
Alle Velux-Standardscheiben werden ab Mai 2020 serienmäßig mit dem so genannten „Anti-Regengeräusch-Effekt“ ausgestattet. Dabei wird auf die Fensterbleche werkseitig innen ein geräuschdämmendes Material aufgebracht, so dass das Geräusch von auftreffenden Regentropfen deutlich gedämpft wird. Außerdem bietet Velux ab Mai 2020 drei neue Scheibenvarianten. Wer bei Dachfenstern besonderen Wert auf hohe Wärmedämmung legt, sollte die Glasvariante „Energie Wärmedämmung“ wählen. Die Dreifachverglasung erreicht beim Schwingfenster in Kunststoffausführung einen Wert von bis zu UW = 0,82 W/m²K; beim vertieften Einbau im Verbund mit dem Eindeckrahmen „EDJ“ ist sogar einen Wert von UW = 0,74 W/m²K möglich.
Kühle Dachräume im Sommer
Mit der „Energie Hitzeschutz“-Verglasung von Velux kann Bauherren, denen die Vermeidung wärmerer Temperaturen im Dachgeschoss wichtig ist, eine spezielle Scheibenvariante angeboten werden. Wer in einer lärmbelasteten Umgebung, etwa in der Nähe eines Flughafens, wohnt, für den könnte die „Thermo Schallschutz“-Verglasung interessant sein. Sie verringert den eindringenden Schall um bis zu 44 dB. Mehr Informationen zum Velux-Scheibenprogramm finden Sie unter www.velux.de.