Vorgehängte Fassade mit Zellulosepolster

Eine energetische Sanierung mit komplett vorgefertigten Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise wurde kürzlich im südbadischen Bühl fertig gestellt. Zum Einsatz kamen auf rund 900 m2 Holzrahmenbauelemente, die mit Zellulose gedämmt wurden. Der U-Wert des Gebäudes konnte so drastisch gesenkt werden.

Das Anfang der 1970er-Jahre errichtete Internatsgebäude des Ausbildungszentrums (ABZ) Bühl hat eine neue Fassade. Verwendet wurden vorelementierte, mit Zellulosefasern gedämmte Holzrahmenbauteile auf einer Gesamtfläche von 900 m2. Das Gebäude des Ausbildungszentrums wurde in zwei Bauabschnitten in den Jahren 1973 und 1980 in Betonskelettbauweise errichtet, die Außenwände bestehen aus einem zweischaligen hinterlüfteten Kalksandsteinmauerwerk; ihr U-Wert: 0,71 W/m2K. Ziel der Sanierung war die Reduzierung der Transmissionswärmeverluste über die Außenwände und zugleich eine architektonische Aufwertung der Gebäudehülle.

„Der Einsatz von vorgefertigten, großformatigen Holzrahmenbaufassaden empfiehlt sich wenn kostensensibles Bauen, hohe Fertigungspräzision und kurze Bauzeiten gefragt sind und der laufende Betrieb im Gebäude nicht beeinträchtigt werden soll“, sagt Gabriele Leibetseder, technische Leiterin des Dämmstoff-Herstellers Isocell. Der Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems oder eine bauseitige Montage von Aufständerung, Dämmung, Fassadenplatten und Fenster seien bei diesem Projekt nicht in Frage gekommen, betont Thomas Danner, der zuständige Projektingenieur vom Ausbildungszentrum Bühl. „Als Kompetenzzentrum für elementiertes Bauen wollten wir zeigen, wie eine erfolgreiche Fassadensanierung mit komplett vorgefertigten Bauteilen erfolgen kann. Das Knowhow, welches sich Holzbaufirmen beim Neubau von Holzrahmenbauhäusern über viele Jahre angeeignet haben, galt es in diesem Projekt für die Bestandssanierung zu nutzen. Entscheidend bei dieser Sanierung waren das exakte Fassadenaufmaß und die Vorplanung der Elemente“, sagt Danner.

 

Komplettvorfertigung aus einer Hand

Gefertigt wurden die 3,55 Meter hohen und rund zehn Meter langen Holzrahmenbauelemente in fünfwöchiger Bauzeit im Zimmereibetrieb Kuri Holzbau im 170 km entfernten Schopfheim; der 30-Mann-Betrieb ist unter anderem auf den Bau von Fertighäusern spezialisiert. Auf Montagetischen wurde zunächst das Ständerwerk der einzelnen, individuellen Holzrahmenbauelemente – bei einigen mussten Aussparungen für Fenster berücksichtigt werden – gefertigt und beidseitig mit OSB-Platten beplankt. „In diese Platten wurden 120 mm große Löcher zum Einblasen des Zellulosedämmstoffs gebohrt. Mit einer speziellen Einblasdüse, die die Zellulose einbringt und dabei die Luft absaugt, wurden die Gefache fugenlos befüllt“, erklärt Leibetseder. Insgesamt wurden zur Dämmung der Holzrahmenbauelemente rund 210 m3 Zellulose verarbeitet. Zum Schutz der äußeren OSB-Platte wurde eine UV-beständige, diffusionsoffene Fassadenbahn aufgebracht und mit einer 40 mm dicken, senkrechten Traglattung fixiert. Als Fassade kam schließlich rubinrote, 8 mm dicke Faserzementtafeln (Hersteller Eternit) zum Einsatz.

 

Montage auf der Baustelle beansprucht nur wenige Tage

Die Anlieferung der jeweils ca. 2,5 t schweren Fassadenelemente nach Bühl erfolgte per Tieflader. Zu diesem Zeitpunkt war die von einem ortsansässigen Bauschlossereibetrieb errichtete, aus Stahlstützen mit Kragarmen bestehende Trägerkonstruktion für die Fassadenelemente bereits am bestehenden Betonskelett montiert und verankert. Das Baugerüst wurde ebenfalls vorab aufgestellt. Die Montage der Fertigteile vor Ort war erneut Sache der Zimmerer von Kuri Holzbau. Die Elemente wurden mit einem Autokran vom Tieflader angehoben und sofort an der Wand montiert und miteinander verbunden. Für Luftdichtheit zwischen den Elementen sorgen die formschlüssige Verbindung und EPDM-Dichtband. „Für das Einführen der Elemente zwischen Bestandswand und Gerüst wurde anfänglich viel Zeit benötigt, ebenso für das Verbinden der Elemente miteinander. Später konnte die Montagezeit pro Element in weniger als einer Stunde geschehen“, erläutert Danner. Um die Un-ebenheiten der bestehenden Wand auszugleichen, wurde zwischen den Elementen und der Wand eine rund 80 mm dicke Fuge ausgebildet; diese Fuge wurde später von innen durch die Fensteröffnungen mit Zellulosedämmung aufgefüllt. „Durch den hohen Grad der Vorfertigung beanspruchte die komplette Montage nur sechs Arbeitstage und der laufende Betrieb im Gebäude musste dafür nicht unterbrochen werden“, sagt Danner und freut sich über das Lösen dieser Herausforderung.

 

Kerndämmung verhindert Konvektionsströme

Um Konvektionsströmungen und damit Kondensatbildung in den Hohlräumen zu verhindern, wurde das bestehende zweischalige Kalksandsteinmauerwerk vor dem Anbringen der Trägerkonstruktion für die Fassadenelemente mit einer sogenannten Kerndämmung gefüllt. Über 30 mm große Bohröffnungen haben die Spezialisten dabei insgesamt rund 40 m3 Kerndämmung „Granublow“ aus Polystrol-Partikelschaum-Granulat (EPS) in das Mauerwerk eingeblasen. „Ein zweischaliges Mauerwerk lässt sich mit Kerndämmung effizient und kostengünstig nachträglich dämmen“, erklärt Gabriele Leibetseder. Aufgrund seines hervorragenden Fließverhaltens passt sich das hydrophobe Material baulich schwierigen Gegebenheiten und allen noch so verwinkelten Installationen lückenlos an und erzeugt eine fugenlose Dämmschicht.

 

U-Wert von 0,71 auf 0,16 W/m2K gesenkt

Die Sanierung des Ausbildungszentrums war zum einen energetisch ein großer Erfolg – dank der neuen Fassade und den zusätzliche Dämm-Maßnahmen konnte der U-Wert der Gebäudehülle von 0,71 W/m2K auf 0,16 W/m2K gesenkt werden. Zum anderen macht die neue Gebäudehülle auch optisch einiges her und erfreut die Ausbilder und Lehrlinge hinter der Fassade. 

Sanierungsziel: Reduzierung der Wärmeverluste und architektonische Aufwertung

Das Ausbildungszentrum Bühl – Schwerpunkt Elementiertes Bauen

Das ABZ Bühl ist eine überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsstätte für Ausbildungsberufe im Bauhauptgewerbe, in das Ausbildungsbetriebe ihre Lehrlinge entsenden. In 15 modern ausgestatteten Werkhallen und am weitläufigen Außengelände werden die angehenden Gesellen von qualifizierten Meistern auf die technisch anspruchsvolle Berufswelt vorbereitet. Das ABZ Bühl verfügt über fünf hochwertig ausgestattete Seminarräume, die für Fort- und Weiterbildung, aber auch für externe Schulungen zur Verfügung stehen. Für die Unterbringung der Auszubildenden steht ein Internat mit rund 90 Betten zur Verfügung.

Im Projekt „KOMZET“ erfolgt die Weiterentwicklung des ABZ Bühl zum „Kompetenzzentrum Elementiertes Bauen im Massiv-, Holz, und Trockenbau“. Dieses Kompetenzzentrum fördert die Akzeptanz des elementierten Bauens in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es informiert über den Stand der Technik zum elementierten Bauen und motiviert die Betriebe und Planer mit Entscheidungshilfen. Das Kompetenzzentrum erstellt Hinweise zu Arbeitsvorbereitung, Produktion, Ausstattung, Qualitätskontrolle, Kennzeichnung, Transport und Montage und entwickelt Details für die Planung der Bauelemente. Das Kompetenzzentrum integriert die Ergebnisse in die Aus-, Fort- und Weiterbildung und entwickelt Lehrgangsangebote zum elementierten Bauen.

Vorrang für den Artenschutz

– Fledermaus-Quartiere wurden eingebaut 


Auch der Artenschutz wurde auf der Baustelle bedacht. Im Internatsgebäude finden nicht nur die jungen Zimmerer-, Maurer- und Betonbauer-Azubis eine Unterkunft, sondern auch bis zu 500 Zwergfledermäuse (lat. Pipistrellus pipistrellus) haben hier einen Lebensraum gefunden. Das stellte die Planer vor eine besondere Herausforderung. Als Quartier hatten die Tiere bislang nämlich Spalten hinter der vorgemauerten Fassade genutzt, die über zahlreiche schmale Fugen zugänglich waren. Die neue Fassade verdeckt jedoch die Zugänge, zudem sah die Planung wie beschrieben vor, die Hohlräume im Mauerwerk mit Kerndämmung aufzufüllen – Also eigentlich kein Platz mehr für die kleinen Flugtiere. Eine Lösung sollte aber doch gefunden werden. In die 4 cm tiefe Hinterlüftung der neuen Fassade wurden auf der gesamten Längsseite des Gebäudes Ersatzquartiere eingebaut: 1,21 m hohe und zwischen 70 und 80 cm breite Kammern, die oben und an den Seiten durch Querhölzer abgeschlossen sind. Ein durchgehender, 2,5 cm hoher Einflugspalt, bildet den Zugang zu den neuen Quartieren. Am Einflugspalt wird das untere Querholz mit einem EPDM-Dichtband dauerhaft geschützt.

Bautafel

 

Bauherrin Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH, Freiburg

Ausführender Betrieb Zimmerei Kuri Holzbau, Schopfheim

Gesamtfläche der Holzrahmenbaufassade rund 900 m2

Gebäudebestand In zwei Bauabschnitten 1973 und 1980 in Betonskelettbauweise errichtet; Außenwände aus zweischaligem, hinterlüftetem Kalksandsteinmauerwerk

Sanierungszeitraum Oktober 2010 bis März 2011

Im Internet finden Sie im eMagazine der dach+holzbau weitere Bilder von der Montage auf der Baustelle des Ausbildungszentrums Bühl.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Sanierung mit TES-Fassadenelementen

Viele Gebäude müssen im bewohnten Zustand umgebaut und modernisiert werden, weil keine Ausweichmöglichkeiten in ausreichender Größe verfügbar sind. Deshalb sind Planer, Architekten und...

mehr
Ausgabe 08/2022

Betonfertigteilwerk mit Furnierschichtholzwänden

1_PI_BRU__DGNB-Vorzert_Holzrahmenbauelemente_22-14.jpg

Im münsterländischen Heiden entsteht auf einem rund 31?000 m² großen Grundstück ein neues Betonfertigteilwerk der Brüninghoff-Group. Die dreischiffige Produktionshalle wird nach ihrer...

mehr
Ausgabe 05/2020

Gauben-, Dach- und Wandelemente extern vorfertigen lassen

Präzise Vorfertigung und schnelle Montage
1_LITEC_GBS_Erlangen_Foto_Felix-Roeser_Linzmeier_Gauben_.jpg

Kleine Zimmereibetriebe stoßen mit ihren Produktionsmöglichkeiten oft an ihre Grenzen und können den eigenen Vorfertigungsgrad nicht weiter erhöhen. Bei anderen Holzbaubetrieben ist eine...

mehr
Ausgabe 4-5/2017

Homogene Gebäudehülle

Die Frage, weshalb Wandbilder und Dacheindeckung in der Regel aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ist natürlich berechtigt. Auf anderen, vergleichbaren Gebieten, etwa im Fahrzeugbau, ist eine...

mehr
Ausgabe 02/2014

Lernen im gesunden Umfeld

Rückläufige Schülerzahlen und die notwendige Realisierung neuer pädagogischer Konzepte verändern derzeit die Schullandschaft. Oft kann in den bislang vorhandenen Strukturen ein sinnvoller...

mehr