Schornsteinarchitektur mit Dreh

Schornsteinbauten sehen wir am liebsten von Weitem. Niemand will einen Schornstein in der Nähe seiner Wohnung haben. Und mit Architektur haben die Schlote zu 99 Prozent der Fälle nichts zu tun. Ganz anders der Schieferschornstein der zentralen Energieversorgung des Stadtkrankenhauses Triemli in Zürich.

Mitten in der Stadt gelegen, mussten sich die Planer etwas einfallen lassen. Das bemerkenswerte Konstrukt beschreiben die Architekten Aeschlimann Hasler Partner in der typischen Architektensprache unter anderem so: „Der klassische Kamin mit kreisrundem Grundriss wird durch eine um 270 Grad drehende, ellipsoide Grundfläche variiert. Damit wird eine je nach Standort verschieden erscheinende Figur erzeugt, die sowohl dem klassischen Bild als auch dem vielfältigen Körper verpflichtet ist. Der Kamin wird aber immer noch als typische Form wahrgenommen.“

Elegant unvollendet

Der 46,25 m hohe Schornstein besteht aus 31 jeweils 1,49 m hohen Mantelrohr-Segmenten, auf denen ellipsenförmige Fachwerkträger der Schornsteinaußenhülle aufliegen. Diese Fachwerkträger sind zueinander um jeweils 8,7 Grad verdreht, wodurch der Schornstein seine dynamische Form erhält. Die elliptischen Fachwerke sind alle gleich. Sie werden jedoch auf Anhieb als solche nicht erkannt, weil die Architekten das Konstrukt, statt um 360 Grad nur um 270 Grad drehen, wodurch es unvollendet bleibt und sich die Gestaltungsidee damit einer spontanen Entschlüsselung entzieht. Der Schornstein wird als dynamisches Gebilde wahrgenommen, das ähnlich einer Windhose, an verwirbelte aufsteigende Luft erinnert.

Brandsichere Schieferhülle

Die Basis für eine solche Bauwerksidee schuf Rathscheck Schiefer 2012 mit der Vorstellung einer nicht brennbaren Schieferfassade, bei der die Schiefersteine mit speziellen Schrauben auf Metall geschraubt werden.

Die nicht brennbare Außenhaut des Züricher Schornsteins ist aus 3 mm dicken feuerverzinkten Blechen. Die Handwerker der Gadola Fassaden AG aus Oetwil am See bogen die Bleche ellipsenförmig in der Schornsteingeometrie vor und montierten sie mit 2 cm Abstand zueinander an den Fachwerkträgern. Mit den großen Fugen zwischen den Blechtafeln werden die Temperaturausdehnungen des Schornsteins ausgeglichen. Auf den Blechen fixierten die Handwerker Schiefersteine (Spitzwinkel 30 x 20 cm) von Rathscheck mit jeweils zwei Edelstahlschrauben (4,2 x 25 mm). Die Konstruktion wurde von der EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in Dübendorf/CH) geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die maximal zulässige Belastung weit über der tatsächlich vorhandenen Last liegt, die Konstruktion also sehr sicher ist.

Die dekorative Deckung mit Spitzwinkeln wird an diesem Schornstein immer nur auf einer Blechtafel befestigt, nie über zwei Tafeln hinweg, um keine Temperaturspannungen in den Schieferstein einzuleiten. Der Umfang des Schornsteins ist an allen Punkten gleich, sodass die Aufteilung der Schieferbekleidung an allen Stellen ebenfalls gleich ist. So ist die Schieferdeckung für sich eigentlich recht einfach.

Das Bauwerk ist mit 35 000 Spitzwinkelschablonen bekleidet. Dafür mussten 70 000 Bohrungen und ebenso viele Verschraubungen mit 4,2 x 25-mm-V4A-Schrauben ausgeführt werden. Gut organisiert wurde der Schornstein in nur 60 Tagen mit Schiefer bekleidet.

Zur weiteren Integration des Schornsteins in das städtische Umfeld wurden etwa einen Meter unter der Oberkante des Schornsteins in die Schieferdeckung sechs Einflugöffnungen für Mauer- und Alpensegler eingebaut. Dahinter haben die Planer Nisthöhlen bauen lassen. So ist sichergestellt, dass der schöne Schornstein auch liebenswerte Tierbewohner findet.

Autor
Gerd Halama ist Baufachjournalist mit Agentur in Bremen und betreut den Hersteller Rathscheck bei der Pressearbeit.

70 000 Bohrungen und ebenso viele Verschraubungen waren für die Schiefertafeln nötig

Bautafel (Auswahl)

Projekt Schornstein Stadtspital Triemli,

CH-8063 Zürich

Bauherr Stadtspital Triemli,

vertreten durch Stadt Zürich

Architekt    Aeschlimann Hasler Partner Architekten AG, CH-8045 Zürich, www.ahp-architekten.ch

Schornsteinplanung dsp Ingenieure & Planer AG, www.dsp.ch

Fassadenbauer Gadola Fassaden AG,

CH-8618 Oetwil am See, www.gadola-bau.ch

Schiefer Spitzwinkel-Deckung InterSIN 30 x 20 cm, Rathscheck Schiefer, 56727 Mayen-Katzenberg, www.rathscheck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

Neubau mit individueller Schieferfassade in Herdecke

Die Deckung der Fassade mit unterschiedlich hohen und breiten Rechtecksteinen aus Schiefer

Ein alter Bungalow aus den 1960er-Jahren in Ahlenberg, einem Ortsteil von Herdecke im Ruhrgebiet, wurde bis auf die Grundmauern entkernt und anschließend als Einfamilienhaus neu errichtet. Nach...

mehr
Ausgabe 07/2019

Schieferfassade in Modulbauweise

Rathscheck_dach_und_holzbau_Airtec Schiefer

Die vorgehängte hinterlüftete Schiefer-Leichtfassade „Airtec Schiefer“ basiert auf ­einem Verbund von Schieferplatten mit einem Leichtbetonträger. Durch die werkseitige Vorfertigung der Elemente...

mehr
Ausgabe 03/2020

Wohnhaus aus Holz mit moderner Schieferfassade

Dynamische Deckung von Rathscheck Schiefer
Holzhaus Grabs Gantenbein Schiefer_Dynamisch_01.jpg

Im schweizerischen Grabs ließ der Holzbauer Hanspeter Gantenbein sein eigenes Wohnhaus in Holzbauweise mit einer modernen Schieferfassade errichten. Das Kellergeschoss des Hauses besteht aus Beton....

mehr
Ausgabe 07/2018

Rathscheck-Schiefer-System für Steildächer

Rathscheck-Schiefer-System für die Rechteckdeckung von Sattel-, Walm- und Pultdächern ab 25° Dachneigung
Rathscheck Schiefer System Metallprofile

Traditionell werden Schiefersteine auf Dachschalungen befestigt. Das neue Rathscheck Schiefer-System funktioniert anders: Die Unterkonstruktion für das System erstellen Dachdecker aus...

mehr
Ausgabe 09/2016

Vorgehängte Schieferfassade für Natursteinmarkt in Karlsruhe

Eine Fassade aus Schiefer prägt den Eingangsbereich eines Markts für Natursteinprodukte in Karlsruhe. Die Firma König verkauft hier Werk­zeuge für Fliesenleger, Steinmetze und Bildhauer sowie...

mehr