Liebe Leserinnen, liebe Leser,

„der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen“, so liest sich die offizielle Definition. Das ist eine gleichwohl schöne wie auch schwierige Aufgabe, denn es geht immer auch ums liebe Geld, obgleich es auch viel Ermessensspielraum im Denkmalrecht der Länder und bei den Behörden gibt.

So ist manches Bestandsgebäude trotz Denkmalschutz nicht davor gefeit, abgerissen zu werden. Meist sind gesellschaftliche, mitunter auch verkehrspolitische, meist aber wirtschaftliche Interessen dafür verantwortlich. Sogar prominente Denkmäler fielen dem Druck von außen zum Opfer. Der Lehrter Stadtbahnhof gehört dazu (zu Gunsten des Neubaus des Berliner Hauptbahnhofes) und Teile des Bonatzbaus in Stuttgart (für den unterirdischen Bahnhof im Zuge von Stuttgart 21). Bei sehr alten Zeugen der Geschichte allerdings scheint es einen gesellschafts-übergreifenden Konsens zu geben: Jahrhunderte alte Kirchen und Schlössern haben einen so hohen Wert, dass sie ganz besonders geschützt werden und das ist auch gut so. Die Gegenwart eines Ortes wird erst durch seine Geschichte geprägt, und dazu gehören nicht nur die Geschichten sondern eben auch die dazugehörigen Gebäude.

Für Handwerker ist die Restaurierung von Denkmal geschützten Gebäuden etwas Wunderbares. Hier können sie all ihr Können und Wissen unter Beweis stellen, alte Handwerkstechniken anwenden und womöglich von neuen technischen Entwicklungen profitieren.

Passend zur Messe „denkmal“ in Leipzig (vom 6. bis zum 8. November) gehen wir im aktuellen Heft auf zahlreiche solcher Gebäude ein und beleuchten die handwerkliche Arbeit daran. Sei es die Dachsanierung der Burg Eltz mit Moselschiefer, die Sanierung der Kuppel (mit energetischer Ertüchtigung) des dienstältesten Planetariums Deutschlands in Jena oder die fachmännische Wiederherstellung des Dachstuhls der Nikolauskapelle des Aachener Doms: Die handwerkliche Herausforderung war bei allen Projekten immens, die Freude aber, die die Arbeit machte, wuchs mit den Herausforderungen. Nirgendwo kann ein Handwerker besser zeigen, was er kann. Und für manche ist es gar eine große Ehre, am Denkmal zu arbeiten.

In diesem Sinne, viel Freude bei der Lektüre und frohes Schaffen! Und gönnen Sie sich doch ein paar kostenlose Fortbildungstage auf der Messe „denkmal“ im schönen Leipzig. Dort gibt es neben dem Messetrubel mehr als 100 Fachausstellungen und Symposien.

Bei Restaurierungen von Denkmälern kann der Handwerker zeigen, was er kann. Nutzen Sie diese Chance!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014

Dachsanierung auf Burg Eltz mit Moselschiefer

Die Burg Eltz am Elzbach, einem Zufluss der Mosel, wurde erstmals 1157 erwähnt. Sie zählt heute zu den besterhaltenen Burgen Deutschlands und wird jährlich von rund 250?000 Gästen besucht. Das...

mehr
Ausgabe 10-11/2016

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Tag des offenen Denkmals ist seit 1993 fester Bestandteil der deutschen Museumskultur und wird immer beliebter. Besuchten in den Anfangsjahren nur wenige tausend Menschen an diesem Tag Denkmäler,...

mehr
Ausgabe 07/2020

Messe denkmal in Leipzig

1_den18_TS_1703_Leipziger_Messe_GmbH__Tom_Schulze.jpg

Update: Die Messe denkmal findet dieses Jahr nicht statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.denkmal-leipzig.de. Die Messe denkmal mit den Schwerpunkten Denkmalschutz und...

mehr
Ausgabe 07/2014

Auf zur denkmal nach Leipzig

Zur 11. Europäischen Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung werden 450 nationale und internationale Aussteller erwartet. Sie präsentieren auf der denkmal ihre Materialien,...

mehr
Ausgabe 06/2018

Die ganze Bandbreite der Denkmalpflege: Messe denkmal 2018 in Leipzig

Messe denkmal 2016 Jugendbauh?tten

Die Messe denkmal in Leipzig zeigt nahezu die ganze Bandbreite an Produkten, die in der Denkmalpflege und Restaurierung zum Einsatz kommen. Als europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung...

mehr