Keine nassen Füße fürs Holz

Häuser müssen nicht nur von oben gegen Feuchtigkeit geschützt werden, sondern auch von unten. Das gilt besonders für Gebäude aus Holz, denn nasses Holz beginnt schnell zu faulen. Um das zu vermeiden, wurde das System „RAM“ von Wolfin entwickelt, die „Risse überbrückende Abdichtmaßnahme“.

Vorbeugende Maßnahmen zum Holzschutz im Hochbau gibt es schon sehr lange, Erfahrungen werden hier von Generation zu Generation weitergegeben. Viele Erkenntnisse daraus sind in die Norm DIN 68800 eingeflossen. Der sicherste Feuchteschutz von Holzbauteilen im Gründungsbereich ist, dass die Unterkante der Holzkonstruktion mindestens 30 cm über der Geländeoberkante liegt. Somit ist sie außerhalb des Spritzwasserbereiches.

Wird auf die mindestens 30 cm hohe Aufkantung ­verzichtet, sind zum Schutz der Holzbauteile im ­Gründungsbereich gemäß DIN 68800, Pkt. 5.2.1.3 besondere Abdichtungsmaßnahmen auszuführen. Grundsätzlich darf die Unterkante des Holzrahmenbaus jedoch das Maß von 5 cm nicht unterschreiten, gemessen ab der Oberkante des Außengeländes.

Das Holz muss mit einem dehnfähigen, Risse überbrückenden Material vor Spritzwasser geschützt werden, um den Abriss der Bahn am Schwachpunkt zu verhindern. Sonst gibt es Feuchteschäden.

Voranstrich, Bleche und Dichtungsbahn

Bei der „Risse überbrückenden Abdichtmaßnahme“ wird die dehnfähige, bitumenverträgliche und UV-beständige Kunststoffdichtungsbahn „Wolfin IB“ verwendet. Sie bildet einen Feuchteschutz im Gründungsbereich. Zunächst kommt ein Voranstrich auf das Holz und die Stirnseite der Bodenplatte. Danach werden die „Wolfin IB“ Verbundbleche für die Stabilität an Stirnseite Bodenplatte und an die Türöffnungen montiert. Mit dem „Teroson AD Sprühkleber“ wird die „Wolfin IB“-Dichtungsbahn im Sockelbereich aufgeklebt. Zuletzt werden alle Stöße und Anschlüsse der Bahn an die Verbundbleche mit Heißluft homogen verschweißt. Auf der umlaufend geschlossenen Abdichtungsfläche wird vom nachfolgenden Gewerk der Sockelbereich fachgerecht gedämmt. Fertig ist die Abdichtungsmaßnahme.

Autor
Markus Fiala ist Hochbautechniker und arbeitet als Anwendungstechniker für die Wolfin Bautechnik GmbH in Wächtersbach.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014

Konstruktiv geschützt

Konstruktive Holzschutzmaßnahmen im Hochbau nach DIN 68800-2 am Beispiel der Sanierung einer Holzbrücke

Auf konstruktiven Holzschutz sollte generell geachtet werden, auch wenn das Holz zusätzlich noch anderweitig geschützt wird. Genau dieses Problem stellte sich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei...

mehr
Ausgabe 01/2014

Baulichen Holzschutz bevorzugen

Der chemische Holzschutz steht zunehmend in der Kritik und wird normenrechtlich immer weiter eingeschränkt. Bei Dach- und Konterlattungen werden nach wie vor chemisch behandelte Hölzer verwendet –...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wildbrücke aus Holz

Grünbrücke bei Thyrow mit Holztragwerk aus Brettschichtholzbindern und Brettsperrholzplatten

70 Standjahre werden Brücken aus Betonschalen grundsätzlich zugebilligt, Holzbrücken lediglich 60. So muss eine Holzbrücke im wirtschaftlichen Vergleich entweder einen Baukostenvorteil oder eine...

mehr
Ausgabe 02/2020

Schloss vor Feuchtigkeit geschützt

Rinnen- und Sockelabdichtung mit Wolfin-Kunststoffabdichtungsbahnen
1_Foto__1___Berliner_Schloss_.jpg

Seit den 1990er Jahren setzt sich der Förderverein Berliner Schloss für einen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ein. Der Bundestag folgte 2002 der Empfehlung der internationalen...

mehr
Ausgabe 07/2018

Abdichtung der Bäder von Holzhäusern mit Kunststoffdachbahnen

Abdichtung Bad Holzbauweise Verbundbleche

Im Gegensatz zu gewerblichen Nasszellen werden in häuslichen Bädern weder aggressive Reinigungsmittel noch Hochdruckreiniger verwendet. Stehendes Wasser kann hier aber zu Schäden führen, da es die...

mehr