Keilgezinktes Vollholz, Konstruktionsvollholz und KVH – die Unterschiede

Für die bautechnischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Anforderungen von Holzbauten stehen unter anderem Produkte wie KVH®, Duobalken und Triobalken zur Verfügung. Diese nach der Festigkeit sortierten und technisch getrockneten Vollholzprodukte haben mit maximal 15 (+/- 3) Prozent nur eine geringe Holzfeuchte und neigen deshalb deutlich weniger als herkömmliche Holzbaustoffe zu Rissbildung und Verdrehen. Planer, Handwerker und auch Holzhändler haben aber zum Teil Schwierigkeiten, die Unterschiede zwischen keilgezinktem Vollholz, Konstruktionsvollholz und KVH®, zu benennen.

Die Herstellung von keilgezinktem Vollholz erfolgt gemäß DIN 1052-1:1988-04, DIN 1052-1: 1996-10 oder DIN 1052: 2008-12. Keilgezinktes Vollholz ist nach Festigkeit sortiert, hat eine maximale Holzfeuchte von 18 Prozent und wird, wie Konstruktionsvollholz und KVH®, mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) gekennzeichnet. Die bauaufsichtlichen Regeln für keilgezinktes Vollholz enthalten jedoch keine Vorgaben zum Einschnitt oder zur Oberflächenqualität.

 

KVH® ist keine Abkürzung

Konstruktionsvollholz muss zusätzlich die Anforderungen gemäß der „Vereinbarung über KVH®“ zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. erfüllen. Hierin sind, neben anderen Kriterien, zwei Oberflächenqualitäten und Anforderungen an den Einschnitt definiert. Das Konstruktionsvollholz unterliegt dann aber keiner ergänzenden Qualitätskontrolle in der Herstellung. Es darf daher nicht mit dem geschützten Begriff KVH® bezeichnet werden. Deshalb ist KVH® nicht, wie oft vermutet eine Abkürzung für Konstruktionsvollholz, sondern ein eingetragenes Warenzeichen (mit dem Zusatz ®), das eine besondere Leistung signalisiert. Konstruktionsvollholz und KVH® erfüllen also gegenüber keilgezinktem Vollholz erhöhte Anforderungen. KVH® wiederum zeichnet sich gegenüber herkömmlichem Konstruktionsvollholz durch eine erweiterte Qualitätskontrolle aus. 

Durch regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung mit Entnahme von Materialproben weisen die Herstellerbetriebe nach, dass sie die bauaufsichtlich verbindlichen sowie die Anforderungen der Vereinbarung über die Herstellung von KVH® erfüllen. Erst dann darf die Ware mit dem international geschützten Zeichen KVH® versehen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021

Akku-Handkreissäge mit 85 mm Schnitttiefe

Makita_DHS900__1.jpg

Die neue Akku-Handkreissäge „DHS900“ von Makita wird mit zwei 18 V Li-Ion Akkus angetrieben. Sie ist laut Hersteller nicht nur sehr leistungsstark, sondern arbeitet auch besonders staubarm. Das...

mehr
Ausgabe 02/2021

Akku-Handkreissäge mit 62,5 mm Schnitttiefe

Makita_40_V_max._Akku-Handkreissaege-1.jpg

Die Akku-Handkreissäge „HS004G“ von Makita ermöglicht eine Schnitttiefe von 62,5 mm bei einem Sägeblattdurchmesser von 190 mm. Dabei wird die Handkreissäge mit einem Akku aus dem neuen...

mehr
Ausgabe 06/2013

Schieferhaus am Fels

Nur vier Kilometer Luftlinie vom Zentrum der polnischen Stadt Krakau entfernt realisierte Architekt Przemys?aw Olczak (Mobius Architecture, Krakau) in einem ehemaligen Steinbruch ein Gebäude mit...

mehr
Ausgabe 07/2013

Neubau des Jugendhauses Don Bosco in Mainz

Wer einen Neubau betritt, dem schlägt oft ein penetranter Geruch von Lösemitteln entgegen, der sich erst nach einigen Wochen verflüchtigt. Im Jugendhaus Don Bosco in Mainz duftet es dagegen...

mehr
Ausgabe 4-5/2016

Moderner Holztafelbau

Viel Motivation und Begeisterung hatte das Unternehmen Holzbau Kühlborn aus Spangenberg in den letzten Jahren aufgewendet, um dieses Projekt zu realisieren. Ziel war der Bau eines Seniorenheims in...

mehr