Holzbasilika
Neubau der Immanuel-Kirche in Köln

In Zeiten schrumpfender Gemeinden ist ein Kirchenneubau etwas Besonderes. Wenn er noch dazu aus Holz entsteht, ist das eine kleine Sensation. So geschehen 2013 in Köln nach Plänen des Büros Sauerbruch Hutton: Dort bauten die Zimmerer von Holzbau Sauer die Immanuel-Kirche aus Furnierschichtholzelementen.

Meist werden infolge einer Zusammenlegung von Gemeinden Kirchenbauten aufgegeben. In Erkelenz-Immerath muss sogar der neogotische Dom – die 123 Jahre alte St. Lambertus-Kirche – dem Braunkohlebergbau weichen. Besser sieht es 50 Kilometer weiter östlich aus: In Köln wurde aufgrund der Zusammenführung der evangelischen Stadtteilgemeinden Flittard und Stammheim ein Kirchenneubau notwendig. Der 2009 von der evangelischen Brückenschlaggemeinde ausgelobte Wettbewerb verlangte vom künftigen Gotteshaus vor allem eines: Multifunktionalität. Der Entwurf des Architekturbüros Sauerbruch Hutton setzt diese Anforderung mit einem komplexen Raumprogramm und flexiblen Wandelementen in idealer Weise um. Kein Wunder also, dass das Berliner Büro aus dem Wettbewerb als Sieger hervorging.

Holz statt Beton

Der Wettbewerbsentwurf sah einen Sichtbetonbau vor. Mit Blick auf das knappe Budget entschieden sich die Architekten jedoch dazu, die Kirche ganz aus Holz zu bauen – das sparte immerhin etwa 20 Prozent Kosten. „Wir wollten vor allem ein puristisches Material – Beton oder eben auch Holz“, kommentiert Architekt Jürgen Bartenschlag vom Büro Sauerbruch Hutton den Entschluss. Die Kostenersparnis entsteht vor allem durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzkonstruktion. Immerhin 80 Prozent konnten die Zimmerleute von Holzbau Sauer in der Werkstatt in Dingelstädt vorfertigen. Gleichwohl stellte sich vor allem der Transport der zum Teil 4,20 m langen Holzrahmen- und Furnierschichtholzelemente als Herausforderung dar. Nur die äußere Wetterschutzebne der Fassade aus Lärchenholz montierten die Zimmerleute komplett vor Ort. Um die natürliche Vergrauung zu beschleunigen, erhielt das Lärchenholz einen Anstrich aus Vergrauungslasur. „In der Schweiz gibt es ein traditionelles Verfahren, bei dem man das Holz auf eine feuchte Wiese legt, bis es vergraut. Aber das wäre unverhältnismäßig teuer geworden“, so Jürgen Bartenschlag.

Typische Gestaltungselemente

Typisch für die Entwürfe des Büros Sauerbruch Hutton ist die polychrome Gestaltung von Fassaden und Innenräumen. So lässt sich leicht erkennen, dass das Umweltbundesamt in Dessau, das Museum Brandhorst in München oder die GSW Hauptverwaltung in Berlin Entwürfe des Berliner Büros sind. Die farbige Gestaltung sucht man an der rund 3 Millionen Euro (reine Baukosten) teuren Immanuel-Kirche in Köln zunächst jedoch vergebens. Erst nach dem Betreten der Kirche offenbart sich dieses Entwurfsprinzip: Die im Innern der Kirche sichtbaren Wände bestehen aus den konstruktiven, gewachsten Furnierschichtholzrippen und Furnierschichtholzplatten. Hinzu kommt eine Stirnwand im Altarbereich, hinter der sich die Orgel verbirgt, die sich aus unzähligen farbig gestrichenen Holzlamellen zusammensetzt. Diese entfalten in der sonst schlichten Kirche, durch ein Oberlicht über dem Altar beleuchtet, eine überwältigende Wirkung. Auf der gegenüberliegenden Seite gelangt Tageslicht durch eine mattierte Scheibe über der Empore ins Gotteshaus.

Die Multifunktionalität wird vor allem durch Dreh- und Faltwände erreicht. Das sind einfache Low-Tech-Elemente, denn das Budget war von Anfang an knapp bemessen.

Zur Kirche gehört auch eine kleine Kapelle, welche die Zimmerleute in gleicher Weise errichteten. Im Inneren der Kapelle überraschen die gebürsteten Oberflächen des auch hier verbauten Furnierschichtholzes mit ihrer weichen Haptik. Dritter im Bunde ist ein aus Holz und Stahl gebauter Glockenturm.

Autor

Dipl.-Ing. Thomas Wieckhorst ist Chefredakteur der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.

Die Holzkonstruktion war 20 Prozent günstiger als ein vergleichbarer Betonbau

Im Internet finden Sie weitere Fotos der Kölner Immanuel-Kirche. Geben Sie hierzu bitte den Webcode ein.

Baubeteiligte (Auswahl)

Bauherr

Ev. Brückenschlaggemeinde, Köln

Architekten

Sauerbruch Hutton, Berlin

Zimmererarbeiten

Holzbau Sauer, Dingelstädt

Furnierschichtholzelemente

Kerto, Metsä Wood Deutschland, Bremen,

www.metsawood.de

Baudaten (Auswahl)

Bruttogeschossfläche 880 m2

Raumvolumen 6000 m3

Gesamtbaukosten 3 Millionen Euro

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015

Auszeichnung für das Bauen mit Holz

Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat auf der LIGNA den Deutschen Holzbaupreis 2015 verliehen. Drei Bauwerke wurden ausgezeichnet, deren...

mehr
Ausgabe 04/2020

Zimmerer errichten Kirche aus Holz in Norwegen

Von Süddeutschland bis zum Polarkreis
Zimmerei Erich Bundschuh_Richtfest_Alta.jpg

Ursprünglich sollten norwegische Firmen den Bau der Kirche im norwegischen Alta realisieren, was aber nicht zustande kam. Daher nahm Antonius Sohler, Generalvikar der Diözese Tromsö in der...

mehr
Ausgabe 06/2018

Lokales Holz für Gemeindebau

Gemeindezentrum in Saint-Jean d?Arvey

Bei Bauprojekten bestimmt meist der Entwurf darüber, welches Material eingesetzt wird. Nicht so bei dem Gemeindezentrum in Saint-Jean d’Arvey im Osten Frankreichs. Die Gemeindevertreter beschlossen,...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

„Es ist möglich, so große Projekte in Holz zu bauen“

dach+holzbau: Sie haben ein neues Projekt lanciert, Plan B. Was heißt das genau? Thomas Schleper: Mit dem Plan-B-Projekt demonstriert Metsä Wood die Vorteile vom Bauen mit Holz. Plan B hinterfragt...

mehr
Ausgabe 08/2023

Präzise Schräglage

Vorfertigung mit Holz: Familienzentrum Hippolytusgarten in Troisdorf von Atelier Brückner

Reduzierte Farben, runde Ecken, schräge Decken: Diese Beschreibung könnte auf ein Museum passen, es geht jedoch um den ambitionierten Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Atelier Brückner für...

mehr