Hohlwulst
Wie man Bleibleche fachgerecht verlegt und verbindet

Eindeckungen aus Blei sind sehr langlebig. Durch die Wahl der richtigen Verlegetechnik kann die Haltbarkeit noch erhöht und die Optik entscheidend beeinflusst werden. In einer Serie zeigen wir die verschiedenen Verlege­techniken und ihre Anwendungsgebiete. Teil 2 behandelt die Hohlwulst-Technik.

Vielen Handwerkern ist Blei in der täglichen Praxis vor allem für die Herstellung von Anschlusslösungen etwa an Schornsteinen bekannt. Mit Blei lassen sich jedoch auch komplette Dach- und Fassadenflächen eindecken. Neben der sehr guten Haltbarkeit, kann der Werkstoff vom Handwerker sehr einfach kalt geformt werden. Blei eignet sich daher auch für individuelle Lösungen an architektonisch anspruchsvollen oder historischen Objekten.


Die Qualität und die Optik einer Bleieindeckung wird durch die Wahl der Verlegetechnik bestimmt. Traditio­nell werden Bleibleche mit Hilfe von Falzen indirekt miteinander verbunden. Der Vorteil beim Falzen liegt in der Flexibilität und gleichzeitigen Stabilität der entstehenden Verbindung. Sie ist dauerhaft, ohne starr zu sein und daher optimal zum Beispiel an thermische Ausdehnungen angepasst. Für die Falzherstellung eignen sich nicht nur Saturnblei, sondern auch speziell für hohe Belastungen entwickelte lackierte und oberflächenveredelte Walzbleibleche wie Venusblei, bleicolor oder bleiplus.

Hohlwulst – Schritt für Schritt erklärt

Eine gängige Verlegetechnik ist der Hohlwulst. Er eignet sich besonders für Steildächer und wird traditionell im Kirchenbau eingesetzt. Form und Größe können den Gegebenheiten vor Ort und der gewünschten Profilierung angepasst werden. Man unterscheidet zwischen dem größeren Klassischen Hohlwulst und dem Kleinen Hohlwulst (auch Doppelt Stehender Falz genannt).

Die Herstellung beider Varianten wird Schritt für Schritt anhand der Bilderstrecke rechts erklärt.

Autorin

Inga Richrath hat Medienkulturanalyse studiert und ist für das Marketing bei der Röhr+Stolberg GmbH in Krefeld verantwortlich.

Im Internet finden Sie ein Verarbeitervideo, unter anderem zum Erstellen der Hohlwulst. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014

Einfacher liegender Falz

Vielen Handwerkern ist Blei in der täglichen Praxis vor allem für die Herstellung von Anschlusslösungen etwa an Schornsteinen bekannt. Mit Blei lassen sich jedoch auch komplette Dach- und...

mehr
Ausgabe 02/2015

Holzwulst mit verdecktem Haft

Besonders geeignet für flachgeneigte Dächer

Vielen Handwerkern ist Blei in der täglichen Praxis vor allem für die Herstellung von Anschlusslösungen etwa an Schornsteinen bekannt. Mit Blei lassen sich jedoch auch komplette Dach- und...

mehr
Ausgabe 05/2014

Details am Dom Neueindeckung auf dem Dach der Nikolauskapelle mit Schiefer und Blei in Aachen

Der Aachener Dom wurde Ende des 8. Jahrhunderts als Pfalzkapelle Karls des Großen angelegt. Über die Jahrhunderte kamen zahlreiche Anbauten hinzu, zu denen auch die Nikolauskapelle aus dem 15...

mehr
Ausgabe 06/2013

Wie Zuckerguss aus Blei

Dachsanierung am Alten Rathaus Mannheim

Die Restaurierung von historischen Gebäuden verlangt von den beteiligten Handwerkern besonderes Fingerspitzengefühl, denn es gilt den historischen Bestand für die nachkommenden Generationen...

mehr
Ausgabe 02/2016

Runde Formen in Walzblei gekleidet

Sie setzen attraktive Akzente am Dach, bergen aber auch bauliche Herausforderungen: Runde Dachelemente wie Rundgauben und Tonnendächer müssen besonders zuverlässig vor Witterungseinflüssen...

mehr