Genäht und verbunden: Holzpavillon an der Universität Stuttgart

Ein neuer Forschungspavillon der Universität Stuttgart, der im April 2016 eingeweiht wurde, besteht aus einer industriell genähten Holzkonstruktion. Der Entwurf des Pavillons beruht auf der Konstruktion des Sanddollars, einer Art der Seeigel. Mikroskop-Aufnahmen von verschiedenen Seeigel- und Sanddollarspezies ermöglichten, deren innere Struktur besser zu verstehen. Unter anderem durch diese Aufnahmen wurde deutlich, dass die Verbindungen zwischen den Plattensegmenten der Seeigelschale nicht nur aus Fingerzinken, sondern auch aus zusätzlichen Faserverbindungen bestehen. Auf Grundlage dieser bionischen Erkenntnisse wurde ein Konstruktionssystem entwickelt. Als Ausgangswerkstoff dienten dünne Buche-Furnierstreifen, die zu ebenen, 3 bis 5 mm dicken Sperrholzplatten laminiert wurden.

Roboterarm vernäht Sperrholzplatten

Aus den Platten wurden mit einer CNC-Fräse die Formen heraus geschnitten. Die zunächst ebenen Bauteile konnten elastisch so verformt werden, dass sich eine Geometrie mit ungleichmäßigen Krümmungsradien einstellte. Die Bauteile wurden mit Schraubzwingen in Form gehalten und dann von einem Roboterarm zu einer Nähmaschine geführt, die die Sperrhölzer mit einem Nylonfaden vernähte. Die Nähte sind als schwarze Linien auf den Holzelementen zu sehen. Zusätzlich wurden weiße Membranstreifen als Verbindungselemente zwischen den Segmenten aufgenäht. Später beim Aufbau wurden diese mittels Kevlarschnüren per Hand verbunden, welche Zugkräfte zwischen den einzelnen Segmenten übertragen. Der Pavillon besteht aus 151 unterschiedlichen, robotisch vorgefertigten Segmenten. Jedes besteht aus drei einzelnen individuell laminierten Furnierstreifen aus Buchenholz. Die gesamte Konstruktion wiegt 780 kg und überdacht eine Fläche von insgesamt 85 m². Die neuartigen textilen Verbindungen ermöglichen den Verzicht auf jegliche Art von metallischen Verbindungsmitteln. Das Institut für computerbasiertes Entwerfen und das Institut für Tragwerkskonstruktionen und konstruktives Entwerfen haben den Forschungspavillon entwickelt. Das Projekt wurde außerdem von einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studenten, Architekten, Ingenieuren, Biologen und Paläontologen fertiggestellt.  

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Bionischer Pavillon mit Schalentragwerk aus Buchenholz

Robotisch gefertigtes Leichtbausystem aus Buchenfurniersperrholzplatten

Der Forstpavillon ist ein Demonstrationsbau, der neue Methoden der digitalen Planung und robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen erforscht und vorstellt. Gefördert von der EU und dem...

mehr
Ausgabe 05/2023

Bionischer Holzpavillon auf BUGA in Mannheim erneut aufgebaut

Wiederverwendung von Holzkonstruktion, Lattung aus Funktionswerkstoff „purenit“

Auf der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn war der vollständig computergestützt und robotisch gefertigte Holzpavillon bereits einer der Besuchermagnete. Gestalterisch basiert der Holzpavillon auf...

mehr
Ausgabe 09/2016

Pavillon mit Furnierschichtholz-Tragwerk mitten in Frankfurt

Auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main steht ein 30 m langer und 8 m hoher Fachwerk-Pavillon. Sein Tragwerk besteht aus Buche-Furnierschichtholz. Betrieben wird der sogenannte „Zukunftspavillon“...

mehr
Ausgabe 07/2015

Vorbild für Leichtbauweise aus der Natur

Wie eine Luftblase wächst der Forschungspavillon „2014/15“ aus dem Campusboden der Universität Stuttgart. Der temporäre bionische Versuchsbau aus Carbonfasern wurde vom Institut für...

mehr
Ausgabe 01/2018

OSB-Platten für Dach- und Deckenscheiben und den Innenausbau

OSB ist ein multifunktionaler Werkstoff, der oft im Holzrahmenbau, aber auch bei der Ausbildung von Deckenscheiben eingesetzt wird. Unterschieden werden OSB 1,2,3 und 4 hinsichtlich ihrer Dichte und...

mehr