Baulichen Holzschutz bevorzugen

Der chemische Holzschutz steht zunehmend in der Kritik und wird normenrechtlich immer weiter eingeschränkt. Bei Dach- und Konterlattungen werden nach wie vor chemisch behandelte Hölzer verwendet – obwohl dies nach den geltenden Normen und Gesetzen für diesen Anwendungsfall weder notwendig noch erwünscht ist. Die DIN 68800 Holzschutz formuliert eindeutig: „Ausführungen mit besonderen baulichen Holzschutzmaßnahmen nach DIN 68800-2 sollten gegenüber Ausführungen bevorzugt werden, bei denen vorbeugende Schutzmaßnahmen mit Holzschutzmitteln nach DIN 68800-3 erforderlich sind.“ Weiter besagt die DIN, dass für die Hölzer der Gebrauchsklasse 0 gänzlich auf Holzschutz verzichtet werden kann: „Latten hinter Vorhangfassaden, Dach- und Konterlatten sowie Traufbohlen, ferner Dachschalungen, werden der Gebrauchsklasse GK 0 zugeordnet.

Der Einsatz von chemischen Holzschutzmitteln widerspricht zudem dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG). Darauf machen der Bund Deutscher Zim­mermeister sowie der Zen­­tralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in ihrer In­­formationsschrift 2013-5 Holzschutz bei Dach- und Konterlatten aufmerksam.

Zusammenfassend formuliert die Schrift: „Dach- und Konterlatten im Bereich von Luft umspülten Unterkonstruktionen von Dachdeckungen können aus fachlicher Sicht auch mit Holzfeuchten über 20 Prozent verbaut werden. Gemäß der Forderung aus der Vorgängernorm DIN 68800-2:1996 muss die Rücktrocknung aller Hölzer innerhalb von sechs Monaten nach Einbau erreicht werden. Die Praxis hat gezeigt, dass diese zeitliche Vorgabe zur Rücktrocknung durch die klimatischen Bedingungen an der Dachhaut ohne Probleme eingehalten wird. Zudem besteht bei Dach- und Konterlatten im Luft umspülten Bereich keine ­Gefahr von eingeschlossener Feuchte im Bauteilquerschnitt.“ Für Dach- und Konterlatten besteht also bei Hinterlüftung keine Gefährdung durch Pilze und Insekten. Die Trocknung des geringen Holzquerschnittes erfolgt schnell genug, um die für einen Schädlingsbefall notwendige Holzfeuchte von >20 Prozent zu vermeiden.

Download unter:www.holzbau-deutschland.de/mit_holz_bauen/fachinformationen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2013

DIN 68 800: Trockenes Holz statt ­Chemie

In der aktualisierten Normenreihe DIN 68?800 sind viele Konstruktionszeichnungen enthalten, die es zum Beispiel erlauben selbst eine Holzschwelle in der Gebrauchsklasse(GK)?0 einzuordnen. Auch in...

mehr
Ausgabe 05/2012

Neue DIN für umweltgerechtes Bauen mit Holz

Die neue Holzschutznorm DIN 68800 Teil 1 und 2 kann ab sofort verwendet werden. Somit erhält umweltgerechtes (konstruktives) Bauen Vorfahrt vor der Behandlung von Hölzern mit der chemischen Keule....

mehr
Ausgabe 03/2014

Konstruktiv geschützt

Konstruktive Holzschutzmaßnahmen im Hochbau nach DIN 68800-2 am Beispiel der Sanierung einer Holzbrücke

Auf konstruktiven Holzschutz sollte generell geachtet werden, auch wenn das Holz zusätzlich noch anderweitig geschützt wird. Genau dieses Problem stellte sich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei...

mehr
Ausgabe 02/2019

Holzschädlinge wirksam bekämpfen

3_Vorbereitung_einer_Insektenbekaempfung_im_Bohrlochdruckverfahren.JPG

Holz ist ein organischer Werkstoff und wird unter bestimmten Bedingungen durch Organismen abgebaut. Das Holz wird dann gewissermaßen der Erde als Humus zurückgegeben. Aufgrund der Regenerierung der...

mehr
Ausgabe 06/2013

Holzschutz für Fassaden auf Ölbasis

Holz gehört aufgrund seiner warmen Ausstrahlung sowie seiner einzigartigen Oberfläche zu den beliebtesten Werkstoffen. Um diese natürlichen Eigenschaften auch im Außenbereich lange zu bewahren,...

mehr