Das ist zu beachten bei der Arbeit mit Holzfasereinblasdämmstoff

Thermofibre von Gutex

Holzfasereinblasdämmstoff eignet sich gut für Altbauten mit unregelmäßigen Balkenabständen, denn die Holzfasern dämmen gleichmäßig über die gesamte Fläche. Auch zum Dämmen von Holzrahmenwänden in der Vorfertigung sind sie geeignet, wenn man die geeigneten Einblasmaschinen hat.

Viele größere Holzbaubetriebe erledigen Vorarbeiten in der Halle, dazu gehören der Holzrahmenbau und das Dämmen von Wand-, Decken- und Dachelementen. Für die Dämmung von Holzrahmenwänden in der industriellen Vorfertigung eignet sich die Holzfasereinblasdämmung „Gutex Thermofibre FQ“. Ob man sich eine professionelle Anlage zum Einbringen von Einblasdämmstoffen anschafft, ist aber von der Größe und Anzahl der Aufträge abhängig. Denn nur eine ausgelastete Anlage rentiert sich.

Prinzipiell gilt aber: In der Vorfertigung ist auf eine höhere Verdichtung des eingeblasenen Dämmstoffs als auf der Baustelle zu achten, denn durch die Bewegung der Bauteile über lange Strecken oder Erschütterungen beim Verladen ist eine höhere Setzungssicherheit erforderlich.

Holzfasereinblasdämmstoff auf der Baustelle

In der Altbausanierung und bei dicken Dämmschichten hat die Holzfasereinblasdämmung „Thermofibre“ Vorteile: in Altbauten sind Sparren und Balken oft nicht parallel zueinander oder unterschiedlich hoch. Hier passt sich die Einblasdämmung der Konstruktion ein und man erreicht eine setzungssichere und über die ganze Fläche gleich hohe Dämmung. Die eingeblasenen Holzfasern ­verkrallen sich nach dem Einblasen ineinander und bilden eine Art formstabile Matte. Der Holzfaserdämmstoff „Thermofibre“ von Gutex lässt sich mit den gängigsten ­Einblasmaschinen auf der Baustelle verarbeiten. Wichtig für ein setzungssicheres Einblasen ist das Mischverhältnis aus Luft und Material. Außerdem sollte die Holzfaserdämmung nur im trockenen Zustand verarbeitet werden, da der Dämmstoff sonst eventuell im Schlauch verstopft oder sich nicht richtig verteilt. Das Bauteil, in das die Dämmung eingeblasen wird, sollte möglichst staubdicht sein. Die Beplankung muss dem Einblasdruck standhalten. Wird die „Thermofibre“-Einblasdämmung hinter Dampfbremsen/Luftdichtungsbahnen ohne zusätzliche, druckfeste Bekleidung eingeblasen, dann muss die Bahn oder Folie armiert oder vliesverstärkt sein. Zusätzlich wird dann eine Querlattung mit maximal 40 cm Lattenabstand auf dem Bauteil montiert.

Autoren

Dipl.-Ing. Walter L. Meyer leitet ein Ingenieurbüro für Holzsystembau in Königswinter und arbeitet als externer Partner für das Gutex Holzfaserplattenwerk in Gutenburg.

x

Thematisch passende Artikel:

Gutex stellt neue Einblastechnik für lose Holzfasern vor

Die Systemlösung „Gutex Fibreblow“ wurde speziell für die Vorfertigung in Holzbaubetrieben entwickelt. Sie umfasst die speziell für Holzfasern entwickelte Einblasplatte „Gutex Fibreblow Plate“,...

mehr
Ausgabe 06/2015

Mit Holzfasern zum zweiten Frühling

Ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1890 in Stuttgart sollte nicht nur saniert, sondern grundsätzlich umgestaltet werden. Neben der Aufstockung um ein Vollgeschoss und der Anpassung des Firstes, des...

mehr
Ausgabe 04/2015

Natürlich dämmen, Teil 1 Holzfaser, Hobelspäne, Zellulose, Hanf, Stroh

Die meisten Fassaden in Deutschland werden mit einem WDVS energetisch saniert. In drei von vier Fällen steckt unter dem Deckputz eine Dämmung aus Polystyrol. Sie ist günstig, lässt sich einfach...

mehr
Ausgabe 05/2015

Kork, Schilf, Seegras, Holzschaum, Rohr

Ebenso wie Holzfasern, Hobelspäne, Zellulose, Hanf und Stroh sind auch Kork, Schilf und Seegras schwer entflammbare Baustoffe, also B2. Hinsichtlich ihrer Dämmeigenschaften, Preise und ihrer...

mehr
Ausgabe 06/2018

Dämmstoff-Kombination für Berliner Dach

Holzfaser- und PIR-Dämmstoffe kombiniert in einem Flachdachaufbau
Berliner Dachlandschaft

Das Berliner Dach ist ein asymmetrisch aufgebautes Scheinsatteldach: Auf der Straßenseite gaukelt die um 60 Grad geneigte Dachfläche ein Satteldach vor. Doch in Wirklichkeit handelt es sich dabei um...

mehr